Zum Inhalt springen

1.9TID 110 kW - Leistungsverlust unter 2000 U/min

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit einigen Tagen habe ich einen spürbaren Leistungsverlust unter 2000 U/min.

Bisher habe ich bei ca. 1.500 U/min den Einsatz des Turboladers deutlich spüren können.

Jetzt setzt er erst bei ca. 2000 U/min ein. Kennt jemand das Phänomen? Woran kann das liegen?

 

(Wohl kaum am Wechsel auf Alufelgen mit Somerreifen, der etwa zeitgeich stattfand :biggrin: )

  • Antworten 60
  • Ansichten 17,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Bei 1500 kommt bei mir auch nichts! war aber immer so :-) würde sagen so ab 1800 U/min gehts los
  • Autor

@ los lendos

Ich hatte irgendwo gelesen, dass das Hirsch Chip-Tuning über den gesamten Drehzahlbereich eine Leistungssteigerung bringen soll. Einen Schub ab 1800 U/min empfinde ich als reichlich spät. Da wundert mich dann auch nicht der relativ hohe Verbrauch!

Bei meinem vorherigen fahrzeug (Skoda Octavia mit dem 1,9 Tdi 110 PS) setzte der Turobolader sschon bei etwa 1000 U/min ein, dafür aber auch nicht so heftig, wie bislang beim Saab und 150 PS und 1500 U/min.

Servus Mathew,

 

ab zur Schmiede. Die sollen die dort die Funktion des AGR-Ventils (Bei Saab auch EGR-Ventil genannt) überprüfen.

Das von der beschriebene Problem ist ein allgemeines Problem von modernen Dieselmotoren aller Hersteller. Ursache der Funktionsstörung des AGR kann vielfältig sein. Das Ergebniss ist immer das Gleiche, wie mir ein sehr erfahrener Mech mal gesagt hat. Durch ein nicht oder nicht sauber funktionierendes AGR lagert sich Ruß im Saugrohr ab, die Stellklappen "verkleben" und irgendwann beginnen sie zu klemmen, so daß der Stellmotor für die Drallklappen nicht mehr richtig arbeiten kann, was dann schlussendlich zu Leistungsverlust führt.

 

Ich hatte das Phänomen vor ein paar Wochen. Die letztendliche Ursache war bei mir eine verkniessknaddelte Steckerverbindung zum AGR, bei anderen war zum Teil das AGR selber defekt.

 

Die Mechs Deiner Schmiede werden wahrscheinlich nichts in Deinem Fehlerspeicher finden. Also nicht damit abwimmeln lassen.

  • Autor

Ich war gerade in der "Schmiede".:biggrin:

Mein Freundlicher hat die gleiche Vermutung. Der Fehlerspeicher war tatsächlich leer. Das Ersatzteil ist bestellt, voraussichtlich übernimmt die Kosten die Händler-Gebrauchtwagengarantie (den Saab habe ich im Dezember 2006 bei einem VAG-Händler gekauft).:smile:

Allerdings leuchtet jetzt (nach einem Tankstop) die Motorwarnleuchte. Ob die Elektronik den Fehler nun erkannt hat? :confused: Vielleicht muss ich gleich noch einmal in die Werkstatt.

Zumindest mal ein Teilerfolg - Check Engine Leuchte sollte abgespeicherten Fehler bedeuten ...... :biggrin:

 

Die Symptome waren bei mir nicht 100% deckungsgleich - aber Leistungsverlust (aus dem Nichts) & Check Engine Leuchte gab es bei mir auch. Abgelegt im Fehlerspeicher war 'Ladedruck zu niedrig - mechanischer Fehler'.

 

Ursache war ein durchgescheuerter Unterdruckschlauch (hinter dem Turbolader). Das war der einzige Unterdruckschlauch, den man nicht so ohne weiteres vorab prüfen konnte - und daher erst mal an anderen Stellen weitersuchte.

  • Autor

Ja, im Fehlerspeicher war tatsächlich der Fehler, der vorher schon prognostiziert war: das EGR-Ventil ist defekt.

Die Meldung wurde gelöscht und ist bis jetzt auch nicht mehr aufgetreten.

Schade, dass solche unkritischen Fehler nicht im SID erscheinen.

Die Symptome waren bei mir nicht 100% deckungsgleich - aber Leistungsverlust (aus dem Nichts) & Check Engine Leuchte gab es bei mir auch. Abgelegt im Fehlerspeicher war 'Ladedruck zu niedrig - mechanischer Fehler'.

 

Ursache war ein durchgescheuerter Unterdruckschlauch (hinter dem Turbolader). Das war der einzige Unterdruckschlauch, den man nicht so ohne weiteres vorab prüfen konnte - und daher erst mal an anderen Stellen weitersuchte.

 

Wenn das AGR nicht mehr funktioniert merkt man es vor allem daran, das der volle Turboschub erst bei so 2500 Umdrehungen einsetzt, als ob nie etwas gewesen wäre. Unter dieser Drehzahl tut sich allerdings nicht mehr viel. Bei einem defekten Unterdruckschlauch fehlt in allen Drehzahlbereichen die Leistung

Etwas Leistung war noch spürbar - ab ca. 2800 U/min.

 

Darunter war das Temperament gefühlt Mercedes 200 D anno 1974 ........

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Austausch Abgasrückventil

 

Mein neues Abgasrückventil ist längst eingebaut - ich hatte leider nur bisher keine Zeit, zu berichten. (Eine Woche hat die Bestellung des Ersatzteils aber schon gedauert!)

 

Mit dem neuen Teil ist die Motorleistung nun auch unter 1500 U/min deutlich besser, d.h. für mich, das AGR bzw. EGR war schon beim Kauf des Wagens "angeschlagen". Inzwischen kann ich quasi ab Leerlaufdrehzahl auch noch im 4. Gang beschleunigen, wie ich es von dem VAG-TDi gewohnt war!

 

Vor dem Kauf bin ich ein anderes Fahrzeug etwa gleichen Alters Probe gefahren, welches das gleiche Beschleunigungsverhalten zeigte - daher dachte ich, dass sei bei dem Motor normal.

Inzwischen vermute ich einfach einmal, dass bei allen Motoren, bei denen ein ruckartiger Anstieg der Leistung bei einer bestimmten Drehzahl spürbar ist, das AGR-Ventil nicht mehr richtig funktioniert.

 

Also muss man das Ventil wohl zu den Verschleißteilen rechnen, die alle 2 Jahre ausgetauscht werden müssen.:confused:

 

Kosten (plus MWSt):

55204250 ABGASRUCKVENTIL 72,99 EUR

93181665 DICHTUNG 3,10 EUR

LOHN (30 Min) 37,95 EUR

 

(Bei mir zahlt's aber die Gebrauchtwarengarantie:smile: )

  • 10 Monate später...

Hallo Zusammen

 

Letzte Woche kam wieder mal die Check Engine Leuchte. Ich hatte mir ja schon gedacht, dass es in Richtung AGR geht, bin aber zur Kontrolle rasch in die ehemalige Saab Werkstätte bei uns in der Nähe gefahren.

 

Und siehe da, AGR niedrig! Bei fahren merke ich aber überhaupt keinen Unterschied zu früher.

Meine Frage ist nun, macht es dem Motor etwas, wenn ich noch 1-2 Wochen so rumfahre? Zur Zeit habe ich eben überhaupt keine Zeit für die Werkstatt, da die nächste Richtige min. 1h entfernt ist.

 

gruss

Also bei unserem setzt der Turbo bei so 1500 ein. Ehrlich egsagt ist das ein super geiles Gefühl. Schönes Auto. Ich glaube ich spare auf einen gebrauchten und hab spaß mit ihm.

 

Hab gute 997km im Stadtbetrieb als auch Autobahn erreicht. Ok es gibt hier Tempolimit von 112 km/h Trotzdem ein toller Wagen.

Ich bin mal so einen VAG/TDI gefahren, der schon ab kanpp ueber 1000/min losdrehte...das macht aber nur so lange spass, wie man nicht im stau steht...

da ist es einfach nur noch anstrengend entweder staendig auf der kupplung zu haengen oder auf der bremse um nicht dem vordermann aufzufahren...

SAAB 9³ 2.2 TiD

 

Hab auch das Problem

 

musst halt mit LEBEN w,

 

ab zur Schmiede. Die sollen die dort die Funktion des AGR-Ventils (Bei Saab auch EGR-Ventil genannt) überprüfen.

Das von der beschriebene Problem ist ein allgemeines Problem von modernen Dieselmotoren aller Hersteller. Ursache der Funktionsstörung des AGR kann vielfältig sein. Das Ergebniss ist immer das Gleiche, wie mir ein sehr erfahrener Mech mal gesagt hat. Durch ein nicht oder nicht sauber funktionierendes AGR lagert sich Ruß im Saugrohr ab, die Stellklappen "verkleben" und irgendwann beginnen sie zu klemmen, so daß der Stellmotor für die Drallklappen nicht mehr richtig arbeiten kann, was dann schlussendlich zu Leistungsverlust führt.

 

Ich hatte das Phänomen vor ein paar Wochen. Die letztendliche Ursache war bei mir eine verkniessknaddelte Steckerverbindung zum AGR, bei anderen war zum Teil das AGR selber defekt.

 

Die Mechs Deiner Schmiede werden wahrscheinlich nichts in Deinem Fehlerspeicher finden. Also nicht damit abwimmeln lassen.

  • 2 Wochen später...
Etwas Leistung war noch spürbar - ab ca. 2800 U/min.

 

Darunter war das Temperament gefühlt Mercedes 200 D anno 1974 ........

Ja, genau das gleiche habe ich jetzt auch. Am Berg anfahren und links abbiegen wird zum Abenteuer. Gefühlte Leistung 60 PS. Ist wirklich wie beim 200D...

 

Vor ziemlich genau einem Jahr hatte ich schon einmal Probleme mit dem Sensor der Abgasrückführung oder was immer das genau ist. Scheint ein ähnliches Dauerproblem zu werden wie die Lambda-Sonde beim meinem verblichenen 900 II.

 

Schön wenn immer wieder die gleiche Defekte auftreten, dann weiß man wenigstens sofort, was es ist.:frown:

 

Kann mir jemand laienhaft erklären, wofür so eine Abgasrückführung gut ist? Abgase gehören doch in den Auspuff...

...mittlerweile ist nun auch das 4. EGR-Ventil hin...

 

Hier die Massnahme der Werkstatt meines Vertrauens:

 

Die Stellklappen werden über eine kleine Stange betätigt.

Stange kürzen, somit EGR-Ventil ohne Funktion, etwas mehr Leistung und ich brauche mich nicht mehr alle 15.000 KM über Leistungsverlust zu ärgern.:mad:

 

Nicht ganz im Sinne des Erfinders, aber wirkungsvoll:rolleyes:

Interessante Methode .......
finde ich auch interessant. Hast Du keine Angst, dass Du evtl. den Rußfilter damit zumachst, oder die Kerzen verrußen?

Nein im Gegenteil:

 

Über die Abgasrückführung wird im Teillastbetrieb ein Teil der angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt und so der Sauerstoffüberschuß in den Zylindern verringert.

Das führt über die Absenkung lokaler Verbrennungstemperaturspitzen zu weniger Stickoxiden (NOx) im Abgas, erhöht aber gleichzeitig die Anteile von Ruß und unverbrannten Kohlenwasserstoffen.

Daher ist die AGR eigentlich nur eine Art Schadstoff-Verschiebungs-Vorrichtung, die dazu dient, alle Grenzwerte der jeweiligen Abgasnorm einzuhalten.

  • 1 Monat später...

Hallo,

 

@jeddar:

sicher? Ich hab die AGR bei meinem früheren Diesel (kein Turbo) deaktiviert, was aber einen spürbaren Leistungsverlust zur Folge gehabt hat.

 

Ich denke mal, die ganze Motoransteuerung (Einspritzungen, Ladedruck, etc) basieren darauf, dass die AGR aktiv ist, und arbeiten nur dann auch optimal, oder?

 

Schöne Grüße,

 

Christian

  • 3 Wochen später...

@jeddar:

sicher? Ich hab die AGR bei meinem früheren Diesel (kein Turbo) deaktiviert, was aber einen spürbaren Leistungsverlust zur Folge gehabt hat.

 

Ich denke mal, die ganze Motoransteuerung (Einspritzungen, Ladedruck, etc) basieren darauf, dass die AGR aktiv ist, und arbeiten nur dann auch optimal, oder?

 

Nein, eher im Gegenteil: Da die Motorelektronik nicht auf die Stellung des AGR-Ventils warten muss, ist das Ansprechverhalten minimal etwas besser...

 

:-) jeddar

Glaube aber kaum, dass man mit den modifizierten Wirbelklappen noch dir Abgasnorm einhällt....Es ist übrigens ein neues, überarbeitetes Ventil in der Produktion, habe ich in einem Rundschreiben gelesen. Momentan ist auch kein EGR-Ventil mehr lieferbar. Sozusagen Lieferstopp. Es gibt zwar ein Lösungsvorschlag, wo man das Ventil zerlegen und reinigen soll, aber bis jetzt hat es vielleicht bei zehn Prozent aller Fälle, was gebracht. Also geht sorgsam mit euren Ventilen um
  • Autor

Vielen Dank @ saabman für diese Info.

 

Mein vorletztes EGR-Ventil wurde noch im Rahmen der Gebrauchtwarengarantie ersetzt, das letzte 6 Monate später als Garantiefall. Da sich nun die typischen Leistungsverluste wieder zeigen, hatte ich vorgestern in meiner SAAB-Werkstatt nachgefragt, ob das wieder ein Garantiefall sei. Das wurde aber verneint - ich könne ev. mit einer Kulanzbeteiligung rechnen bzw. versucht man es zunächst mit den Reinigen.

 

Dass ein neues EGR-Ventil kommt, lässt ja hoffen. Die Frage ist, ob SAAB das nicht kostenlos einbauen muss. Da ich keinen Neuwagen erworben habe, kann ich auch nicht lückenlos nachweisen, dass es sich über einen Mangel hat. Sonst würde ich mich auf das folgende Urteil berufen:

 

AG FRANKFURT AM MAIN vom 11.01.2008, 32 C 1639/07-48

Neubeginn der Verjährungsfrist bei mangelhafter Nacherfüllung

 

Tritt ein und derselbe Mangel nach mehreren erfolglosen Versuchen

der Nacherfüllung erneut auf, beginnt die Verjährungsfrist neu.

(Aus den Gründen: ...Der Kläger kann von der Beklagten gemäss

§§ 433 I, 439 I BGB als Nacherfüllung die Beseitigung des Mangels

an dem an ihn veräusserten Fahrzeug verlangen. Die Vibrationen des

Fahrzeugs beim Abbremsen, insbesondere im Geschwindigkeitsbereich

von über 120 km/h, stellen einen erheblichen Sachmangel i.S.v.

§ 433 I BGB dar, da sie die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs beim

Abbremsen beeinträchtigen. Gemäss § 437 Nr.1 BGB kann der Kläger

deshalb Nacherfüllung nach § 439 BGB durch Beseitigung des Mangels

verlangen. Die strittige Frage, ob bei einer mangelhaften Nacher-

füllung die Verjährungsfrist jeweils erneut beginnt, ist jedenfalls

für die Fälle zu bejahen, bei denen derselbe Mangel erneut auf-

tritt. Dies ist im vorliegenden Fall bei einem immer wieder auf-

tretenden gleichartigen Mangel, dem "Bremsrubbeln", anzunehmen...).

Fundstellen ADAJUR-ARCHIV VRUNDSCH,7/0 47

  • 1 Monat später...
  • Autor
Glaube aber kaum, dass man mit den modifizierten Wirbelklappen noch dir Abgasnorm einhällt....Es ist übrigens ein neues, überarbeitetes Ventil in der Produktion, habe ich in einem Rundschreiben gelesen. Momentan ist auch kein EGR-Ventil mehr lieferbar. Sozusagen Lieferstopp. Es gibt zwar ein Lösungsvorschlag, wo man das Ventil zerlegen und reinigen soll, aber bis jetzt hat es vielleicht bei zehn Prozent aller Fälle, was gebracht. Also geht sorgsam mit euren Ventilen um

 

Hallo zusammen,

ist das neue Ventil inzwischen verfügbar? Ein paar Wochen könnte ich vermutlich noch überbrücken, aber so toll ist das im Moment nicht, erst ab 1.800 U/min Leistung zu bekommen ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.