Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

nachdem mein alter B234 Turbo Motor sich mit einen Lagerschaden verabschiedet hat,( Ölsieb war verstopft mit resten div. verschiedener Dichtmassen, Und nein ich habe nix abgedichtet war der Vorbesitzer oder irgend ein Kleister Künstler ) habe ich nun einen B234 non Turbo Motor hier liegen.

Habe alles zerlegt an dem neuen und Lager , Kolbenringe und Dichtungen liegen. Der alte Motor ist noch nicht zerlegt sollte der Zylinderkopf des alten Motors etwas ab bekommen haben vom Lagerschaden , stellt sich nun die Frage den non Turbo Kopf aufbauen ?

Ich weiß man sollte es nicht machen wegen der etwas höheren Verdichtung, aber hat es jemand schon gemacht ?

Und wenn ja mit welchen Ergebnis ?

 

PS: Ketten und Ritzel sind Top, brauchen nicht ersetzt werden.

 

MfG

Andre

Hallo Mio meiso,

 

nicht Empfehlenswert. Höhere Verdichtung => besserer Sprint, geringere Endgeschwindigkeit.

 

Ebenfalls falsche Ventilfedern. Turbo <=> non Turbo

 

Gruß

  • Autor

Hallo

Mathias, laut Fenner ET Liste sind die Ventile gleich, also nur ein abbrennen der Ventile durch evt. höhere Verbrennungstemparatur. Wie kommst du geringere Endgeschwindigkeit ?

Höhere Verdichtung besserer Sprint ist klar weil mehr Kraft. Höherer Klopfneigung ist auch klar, denke da steuert die Motorsteuerung gegen.

Hallo,

 

hast recht, Ventile sind gleich. Ventilfedern aber nicht. Denke an die Kolbenkühlung. Die hat der i ebenfalls nicht.

 

Zylinderkopf ist identisch. Ob Turbo oder nicht. Unter Vorbehalt => es sind lediglich die Federn.

  • Autor

Danke

die Kolbenkühlung habe ich vergessen :mad:

Dann wird es doch die große Umbau aktion.

Kolbenkühlung

 

Hallo, das mit der Kolbenkühlung ist kein Problem. Beim B234i sind die Anschlüsse für die Öldüsen durch Stopfen verschlossen. Du mußt nur die Stopfen raus und die Öldüsen reinschrauben. Ich habe mir auch einen guterhaltenen B234i zum Vollturbo umgebaut als mein alter Motor mit 260000KM hin war. Ich habe allerdings auch meine Turbokurbelwelle samt Pleuelstangen mit umgebaut, da ( bin mir aber nicht mehr ganz sicher ) die Hubzapfen bei der Turbowelle dicker sind als beim i. Der Zylinderkopf ist bis auf die härteren Ventilfedern der gleiche, kannst Du also ohne bedenken umbauen.

  • Autor

Härteren Ventilfedern ? ist die Nockenwelle noch anders ?

Haben ja beide den selben Drehzahlbereich ab 5500 U/min bischen rot ab 6000 U/min voll rot ?

 

Brauche noch mal bitte die Anzug Drehmomente für Kurbelwellen und Pleuelwellenlager, Schwungrad, Nockenwellenlager.

  • Autor
Glück im Unglück , Zyl.Kopf ist heil geblieben.:biggrin: :biggrin: :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.