Mai 9, 200718 j Autor wer weiss wie das techinische Nachrüsten der vorderen Seitenfenster gemacht werden muss ?
Mai 9, 200718 j Ich meine, mein Freundlicher hätte einmal erwähnt, dass ein Steuergerät ausgetauscht werden muss. Gegenüber dem Standardgerät muss ja zusätzlich eine Einklemmschutzfunktion realisiert sein. Ich verstehe auch nicht, warum man die "Komfortschließung" (so hieß das bei meinem Octavia) nicht serienmäßig bekommt.
Mai 14, 200718 j Autor Das macht immer der Freundliche. Schildere einfach mal Dein Problem. Der schließt den Kasten an und geht dann im Menü einfach in die entsprechende Kategorie. Das ganze dauert 2-3min. Ist kein Ding. Danach kannst Du die Fenster tanzen lassen http://www.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif Zumindest von Innen. laut meinem Händler ist mein Wagen nicht ausgerüstet mit der Einklemmschutzfunktion und seit letzten Donnerstag warte ich auf eine Antwort ob man diese Funktion nachrüsten kann !
Mai 14, 200718 j Autor mein Händler hat jetzt geantwortet dass diese Funktion nicht nachrüstbar sei ?
Mai 14, 200718 j mein Händler hat jetzt geantwortet dass diese Funktion nicht nachrüstbar sei ? bzw. nur mit unverhältnismäßig großem aufwand -- dies ist auch mein kenntnis-stand
Mai 14, 200718 j Der Einklemmschutz ist nicht serienmäßig ??? Ich hatte in der Optionsliste aber nirgendwo ein Häckchen dafür... Der war direkt dabei. Mal im Ernst: wo gibt es heutzutage in einer Limousine dieser Preisklasse noch so hinterwältlerische Gedanken. Auweia sag ich da nur!
Mai 14, 200718 j Der Einklemmschutz ist nicht serienmäßig ??? Ich hatte in der Optionsliste aber nirgendwo ein Häckchen dafür... Der war direkt dabei. Mal im Ernst: wo gibt es heutzutage in einer Limousine dieser Preisklasse noch so hinterwältlerische Gedanken. Auweia sag ich da nur! Der Hintergrund ist, dass man den Schalter festhalten muss, und man daher keinen automatischen Einklemmschutz braucht. Sozusagen sicherer, als Automatik + Einklemmschutz.
Mai 14, 200718 j Der Hintergrund ist, dass man den Schalter festhalten muss, und man daher keinen automatischen Einklemmschutz braucht. Sozusagen sicherer, als Automatik + Einklemmschutz. Der war gut
Mai 15, 200718 j Autor laut einem anderem Händler ist es möglich diese Funktion nachzurüsten, aber das würde viel teurer werden wie ab Werk, den genauen Preis will er mir noch ausrechnen !
Mai 15, 200718 j was ich nicht ganz verstehe: original stoppt ja der motor auch, wenn die scheibe ganz oben ist? der einklemmschutz ist dann nur die sensibelere variante davon?
Mai 15, 200718 j was ich nicht ganz verstehe: original stoppt ja der motor auch, wenn die scheibe ganz oben ist? der einklemmschutz ist dann nur die sensibelere variante davon? Ich denke das ist ein Endabschalter der das bewerkstelligt. Gruß MasterFunk
Mai 15, 200718 j Ich denke das ist ein Endabschalter der das bewerkstelligt. Gruß MasterFunk ein endschalter ist das sicher nicht, es muss auch mit überlast etc zu tun haben: beim abbau der seitenverkleidung sieht man, wie sich die motorbefestigung biegt kurz vor der oberen abschaltung. nix mehr mit schwedenstahl den finger hab ich noch nicht dazwischen gehalten
Mai 15, 200718 j den finger hab ich noch nicht dazwischen gehalten Feigling! Tja, war eine Vermutung. Mal sehen was das WIS sagt. Gruß MasterFunk
Mai 21, 200718 j Autor sehe morgen den Saab Ingenieur aus Schweden bei meinem Händler und werde Ihn fragen wie die Komfortschliessung nachgerüstet wird !
Mai 23, 200718 j nachrüsten kostet rund 1.000 euro ! und machst du es? aufwand und nutzen stehn da aber wohl in keinem verhältnis
Mai 23, 200718 j Der Hintergrund ist, dass man den Schalter festhalten muss, und man daher keinen automatischen Einklemmschutz braucht. Sozusagen sicherer, als Automatik + Einklemmschutz. Auch security-mäßig besser. Das Fenter geht nicht wieder voll auf, wenn ein Straßenräuber seine Griffel reinreckt, sondern man kann ihn einklemmen und losbrettern! Hei wie die Verbrecherbeinchen da Richtung JVA tanzen!
Mai 24, 200718 j Ich verstehe nicht, warum ein Autoentwickler für eine soche Funktionalität verschiedene Steuergeräte entwirft und vorhält, insbesondere bei einem so mit Elektronik vollgestopften Fahrzeug. Warum kann nicht ein Modul beide Funktionalitäten unterstützen? Kundenfreundlich wäre dann die Auswahl der Variante über das Customize-Menü, eine zusätzliche Möglichkeit, nachträglich an Euros zu kommen und die Werkstätten besser auszulasten die Programmierung über das Tec2-Gerät oder wie immer das sich schimpft. Für 1000 Euro rüstet das bestimmt niemand nach, für 50 würde ich's machen, bei 100 würde vielleicht auch noch der ein oder andere überlegen. Als einzigen plausiblen Grund könnte ich mir vorstellen, dass SAAB die strenge Produkthaftung in manchen Ländern (z.B. USA) umgehen will. Wenn man nur durch Fehlbedienung Finger einklemmen kann, muss SAAB auch nicht dafür haften. Aber dann empfehle ich SAAB, beim nächsten Modelljahr die 4 Schalter so weit auseinander zu bauen, dass man sie nicht mit einer Hand bedienen kann, wie ich das immer mache - es ist doch wohl klar, dass ich nicht alle 4 Fenster gleichzeitig im Auge haben kann, um einklemmgefährdete Gliedmaßen zu retten!
Mai 24, 200718 j Für 1000 Euro rüstet das bestimmt niemand nach,... naja das nachrüsten war wohl eher so gemeint, dass man mit dem tausch aller relevanten komponenten die funktionalität erziehlt. als nachrüstpaket wird das wohl so keiner anbieten... nachrüsten kann man im prinzip alles, man muss nur genug komponenten tauschen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.