Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Michael,

 

Zusätzlich zur angehangenen Liste würde ich vermuten das S der "Key in Switch" und X die "Radiostellung" (wird auch als Kl.75 bezeichnet) ist.

54 ist eigentlich die Nebelschlußleuchte, was die allerdings an Deinem Zündschloß verloren hat weiß ich auch nicht. Wenn's 58 wäre, dann ist's die Beleuchtung um das Zündschloß.

 

Hier mal eine komplette Übersicht über die gängigen Klemmenbezeichnungen in der Kfz-Elektrik

 

 

Zündspule, Zündverteiler

1 Niederspannung

4 Hochspannung

 

 

Zündverteiler mit zwei getrennten Stromkreisen:

 

4a von Zündspule I, Klemme 4

 

4b von Zündspule II, Klemme 4

 

 

Batterie

 

15 Geschaltetes Plus hinter Batterie (Ausgang Zündschalter)

 

15a Ausgang am Vorwiderstand zur Zündspule und zum Starter

 

30 Eingang von Batterie Plus (direkt)

 

31 Rückleitung an Batterie Minus oder Masse (direkt)

 

31b Rückleitung an Batterie Minus oder Masse über Schalter

 

oder Relais (geschaltetes Minus)

 

 

Elektromotoren

 

32 Rückleitung

 

33 Hauptanschluß

 

33a Endabstellung

 

33b Nebenschlußfeld

 

33f für zweite kleine Drehzahlstufe

 

33g für dritte kleine Drehzahlstufe

 

33h für vierte kleine Drehzahlstufe

 

33L Drehrichtung, links

 

33R Drehrichtung, rechts

 

 

Blinkgeber (Impulsgeber)

 

49 Eingang

 

49a Ausgang

 

49b Ausgang, zweiter Blinkkreis

 

49c Ausgang, dritter Blinkkreis

 

 

Starter

 

50 Startersteuerung (direkt)

 

Wischermotoren

 

53 Wischermotor, Eingang (+)

 

53a Wischer (+), Endabstellung

 

53b Wischer (Nebenschlußwicklung)

 

53c Elektrische Scheibenspülerpumpe

 

53e Wischer (Bremswicklung)

 

53i Wischermotor mit Permanentmagnet

 

und dritter Bürste (für hohe Geschwindigkeit)

 

 

 

Lichttechnik

 

 

 

55 Nebelscheinwerfer

 

56 Scheinwerferlicht

 

56a Fernlicht und Fernlichtkontrolle

 

56b Abblendlicht

 

56d Lichthupenkontakt

 

57a Parklicht

 

57L Parklicht, links

 

57R Parklicht, rechts

 

58 Begrenzungs-, Schluß-, Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung

 

58L - links

 

58R - rechts, Kennzeichenleuchte

 

 

 

Generator und Regler

 

61 Generatorkontrolle

 

B+ Batterie Plus

 

B- Batterie Minus

 

D+ Dynamo Plus

 

D- Dynamo Minus

 

DF Dynamo Feld

 

DF1 Dynamo Feld 1

 

DF2 Dynamo Feld 2

 

U,V,W Drehstromklemmen

 

Tontechnik

 

75 Radio

 

76 Lautsprecher

 

 

 

Schalter

 

81 Öffner,Wechsler (Eingang)

 

82 Schließer (Eingang)

 

83 Mehrstellenschalter

 

 

Stromrelais

 

84 Antrieb/Relaiskontakt (Eingang)

 

84a Antrieb (Ausgang)

 

84b Relaiskontakt (Ausgang)

 

 

Schaltrelais

 

85 Antrieb, Wicklungsende Minus oder Masse (Ausgang) Antrieb (Eingang)

 

86 Wicklungsanfang

 

86a Wicklungsanfang oder erste Wicklung

 

86b Wicklungsanzapfung oder zweite Wicklung

 

 

Relaiskontakt bei Öffner oder Wechsler:

 

87 Eingang

 

87a erster Ausgang (Öffnerseite)

 

87b zweiter Ausgang

 

87c dritter Ausgang

 

87z erster Eingang

 

87y zweiter Eingang

 

87x dritter Eingang

 

 

Relaiskontakt bei Schließer:

 

88 Eingang

 

 

Relaiskontakt bei Schließer und Wechsler (Schließerseite):

 

88a erster Ausgang

 

88b zweiter Ausgang

 

88c dritter Ausgang

 

 

Relaiskontakt bei Schließer:

 

88z erster Eingang

 

88y zweiter Eingang

 

88x dritter Eingang

 

 

Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkgeber)

 

C erste Kontrollampe

 

C0 Hauptanschluß für vorn vom Blinkgeber getrennte Kontrollampe

 

C2 zweite Kontrollampe

 

C3 dritte Kontrollampe (z.B. beim Zwei-Anhänger-Betrieb)

 

L Blinkleuchten, Links

 

R Blinkleuchten, rechts

 

Gruß

Marcel

Vielleicht hilt dir ja das hier:

 

Grüsse

HansP

i-switch0_143.jpg.5eef016fda655630466c6f40915d5ae1.jpg

i-switch_485.jpg.2ed26a2fe566aa55e1920d7bd3e41581.jpg

  • 8 Monate später...

Hier die versprochenen selbsterklärenden Zündschlossfotos für Insider ...

 

... zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte mich nicht ! *g*

 

Bei einem Zündschlossdefekt ist häufig der von unten in den Schliesszylinder einrastende, kleine Mitnehmersteg abgebrochen, welcher ein schräges Zahnradsegment bewegt, welches wiederrum in ein anderes Zahnrad eingreift, welches erneut eingreifenderweise den Zündschlossschalter und den Rückwärtsgangsperrhebel dreht, usw. ;-)

Ein Saabkenner (und nur der hat eine Chance !) kann mittels eines beim freundlichen Saabhändler erhältlichen Reparatursatzes diese Zahnräder ausbauen und ersetzten (man benötigt nicht unbedingt einen kompletten, neuen Schlossträger !), jedoch ist diese Arbeit ziemlich zeitintensiv und Detailkenntnis vorraussetzend, weil dazu der komplette Schlossträger mit den drei Diebstahlsicherungsschrauben zwischen den Sitzen ausgebaut werden muss.

Bastelarbeiten am Zündschlossträger sind meiner Meinung nach für User wenig empfehlenswert, da erfahrungsgemäss häufig mit "verschlimmbessernden Folgeschäden" verbunden...

 

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Zuendschlosstraeger/14-org.jpg

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Zuendschlosstraeger/34-org.jpg

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Zuendschlosstraeger/37-org-bea.jpg

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Zuendschlosstraeger/09-org.jpg

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Zuendschlosstraeger/47-org.jpg

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Zuendschlosstraeger/54-das-bse-Lochorg.jpg

 

Na dann gut N8 und viel Spass beim Verstehen... :smile:

 

Gruftiii

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.