Veröffentlicht Mai 19, 200718 j Hi, kann mir jemand von den in Elektrik versierten Forumanern in laienhaften Worten erklären, was ein Dielektrikum ist und was es tut bzw. tun sollte? Viele Grüsse Thomas
Mai 19, 200718 j ..... und wer's genauer wissen will, bemüht dann z.b. wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrikum
Mai 20, 200718 j Autor ..... und wer's genauer wissen will, bemüht dann z.b. wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrikum Hab' ich doch. Verstehe trotzdem nicht den Sinn und Zweck. Meine alten Physikbücher sagen auch nichts konkreteres dazu. Viele Grüsse Thomas
Mai 20, 200718 j Sinn und Zweck ist z.B. in einem Kondensator oder einer Batterie eine spezielle Isolatorschicht zu sein, die sich von einer von den Polen (Anode, Kathode) angelegte Spannung/Ladung ausrichten lässt (ionisierung). Kurz, je besser das Dieelektrikum und je geringer der Abstand der Elektroden, desto höher ist die Kapazität des Kondensators. Ebenfalls ein Dielektrikum benutzt man in Koaxialkabeln zur Definition der Impedanz und Dämpfung. /To
Mai 21, 200718 j Hab' ich doch. Verstehe trotzdem nicht den Sinn und Zweck. Meine alten Physikbücher sagen auch nichts konkreteres dazu. Viele Grüsse Thomas Moin Thomas, die eingegangenen Erklärungen sind schon zutreffend. Alerdings scheinst Du noch nicht wirklich mit den Antworten zufrieden zu sein... Vielleicht wäre es hifreich das Du uns den Hintergrund / Zusammenhang Deiner Frage erläuterst? Viele Grüße und ne schöne Woche! Martin
Mai 21, 200718 j Vielleicht wäre es hifreich das Du uns den Hintergrund / Zusammenhang Deiner Frage erläuterst? das wäre auch meine nächste fragen gewesen.....
Mai 21, 200718 j Luft kann auch ein Dielektrikum sein, zum Beispiel bei Hifi-Kabeln wie dem Monitor Atmos Air ... ich wusste, irgendwo habe ich dieses Die-irgendwas schon mal gehört :)
Mai 27, 200718 j Autor Sinn und Zweck ist z.B. in einem Kondensator oder einer Batterie eine spezielle Isolatorschicht zu sein, die sich von einer von den Polen (Anode, Kathode) angelegte Spannung/Ladung ausrichten lässt (ionisierung). Kurz, je besser das Dieelektrikum und je geringer der Abstand der Elektroden, desto höher ist die Kapazität des Kondensators. Ebenfalls ein Dielektrikum benutzt man in Koaxialkabeln zur Definition der Impedanz und Dämpfung. /To Jetzt ist die Lampe angegangen, vielen Dank an alle. Das Thema kam mal im Zusammenhang mit Tonbandgeräten und deren Aufnahme- und Wiedergabe Technik auf. Heute gibts ja nur noch Laserabtastung. Viele Grüsse Thomas
Mai 27, 200718 j Jetzt ist die Lampe angegangen, vielen Dank an alle. Das Thema kam mal im Zusammenhang mit Tonbandgeräten und deren Aufnahme- und Wiedergabe Technik auf. Heute gibts ja nur noch Laserabtastung. Viele Grüsse Thomas Na, ich taste mitunter auch ganz gerne händisch ab..
Mai 27, 200718 j Na, ich taste mitunter auch ganz gerne händisch ab.. Dann verrat' mir doch mal deine Dielektrizitätskonstante .
Mai 27, 200718 j Dann verrat' mir doch mal deine Dielektrizitätskonstante . Na ganz einfach "42"! (im galaktischem Masstab) 1,75 m (ungefähr und in SI Einheiten) Was sonst
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.