Veröffentlicht Mai 30, 200718 j (Quellthread: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16158) Zusammenfassung für die KB von "racinggreen": Nachtrag zur Besorgung der O-Ringe von "Der heilige Elch" Fragen: 1) Wie läßt sich die Hydraulikpumpe befüllen? Die Hydraulikpumpe sitzt auf der Beifahrerseite unter der Rücksitzbank. Oben drauf ist eine Schraube die sich öffnen lässt, durch kann aufgefüllt werden! Aber Vorsicht - die Schraube und deren Gewinde vergnabbeln leicht, also ist vorsichtiger Umgang geboten! 2) Welches Öl wird verwendet? Saab Original Hydrauliköl über Skanimport für 12,79 € (wird umgeschlüsselt auf "Getriebeöl Lenkgetriebe von GM 93160548, sprich, es handelt sich um Öl für die Servolenkung, die auch für 9-3 und 9-5 verwandt wird.) AeroShell Fluid 4 (Über Schmitz in Trier (Tel: 0651-993760) Alternativ: Shell : Das modernere fluid 41 (Fluid 41 gibt es in Literdosen !!) Esso: Univis N 15 BP: Energol SHF LT15 3) Ist eine Instandsetzung möglich? Thema offen 4) Lassen sich die Hydraulikzylinder instandsetzen, wenn ja, wie? a) Es gibt ein Angebot von: KFZ Meisterbetrieb Burgfried Marchi Leithestraße 38 D-45886 Gelsenkirchen Telefon 0209-1779444 Telefax 0209-1777445 Mobil 0172-2749065 Ich habe mir die Dichtungen und Staubmanschetten nach Muster anfertigen lassen. Damit repariere ich die Zylinder im Austausch einschließlich neuer "Augenbuchse" für Brutto 90,-€!!! Das ist Fair finde Ich. Nur damit Ihr nicht lange nach anderen Lösungen suchen müsst. b) Tipp zum Selbermachen: Ich habs so gemacht, wie hier vernünftigerweise empfohlen wurde, habe ausgebaut, vorsichtig auseinandergebaut, jeweils zwei 0-Ringe herausgenommen, bin damit zu Hydraulik-Peter gegangen, habe 2,50 € bezahlt, habe gereinigt und eingebaut, wie im "braunen Forum" beschrieben, Anlage befüllt, nach 14 Tagen habe ich dann nicht mehr jeden Tag unter die Rückbank geschaut, alles dicht, man riecht es auch im Auto. Schön! O-Ringe für die Hydraulikzylinder besorgt bei Lösch+Schonebohm GmbH: 2xO-Ring 12,37X2,62 + 2X O-Ring 38x3,00 bei 6,45 € Tel. 0307522011; 5) Tausch der Zylinder, was muß getan werden? Bebilderte Darstellung unter: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_dach_hydraulik/index.htm (Link korrigiert 09/2021 - patapaya) ______________________________________ Viele Grüsse Thomas Bearbeitet September 14, 20213 j von patapaya
Januar 14, 201312 j Autor Nachtrag zu 901: Cabrio-Hydraulik (Autor: KalterKaffee) Beim Ersetzen der O-Ringe zur Abdichtung der Hydraulikzylinder ist Folgendes zu beachten: Die alte Version (in meinem Falle 1987) verfügt über einteilige Kolbenstangen (kein angeschraubtes "Auge"). Das heißt, zuerst ist der Zylinder zu öffnen und dann der Kolben am unteren Ende abzuschrauben, um das Oberteil des Zylinders abstreifen zu können. Der Kolben ist mit einer Innensechskantschraube und Schraubensicherung befestigt. Der Innensechskantschlüssel ist zöllig! Das Maß beträgt 3/16 Zoll. Falls nur ein metrischer 5-mm-Innensechskant zur Verfügung steht, muss er ungefähr auf das Maß 4,763 mm "verjüngt" werden (z. B. mit der Flex). Dass ein 3/16-Zoll-Schlüssel benötigt wird, stellt man eigentlich schon vorher fest, da eben dieses Maß bereits am Füllstutzen für die Hydraulikpumpe vorliegt (dann "vergnabbelt" da auch nichts!). Entsprechende Bilder versuche ich nachzureichen. Ansonsten bekommt man die passenden O-Ringe wie oben beschrieben auch 2013 beim jeweils ortsansässigen Hydraulikhandel für ca. 6 Euro-nochwas.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.