Veröffentlicht Juni 29, 200718 j hallo, Folgendes "kleine" Problem nervt mich ein wenig. Wenn ich morgens den Wagen starte, aus dem Parkplatz rausfahre (rückwärts), und dann wegfahren will, verschluckt sich der Motor regelmäßig - d.H. er fährt an, um plötzlich kurz Leistung zu verlieren (Wagen nickt wie bei einem Fahranfänger) danach geht es wieder - nach 100 m ist nix mehr von dem Problem feststellbar. meine Frage - woran kann das liegen? ist wie gesagt nur bei kaltem Motor festzustellen. ist keine großartige macke, aber man ist ja ein wenig Perfektionist... lasse ich den Motor nach den Anlassen für vielleicht 10 sec laufen, gibts kein Problem... Fahre ich mit erhöhter Drehzahl an (>2000 Touren) gibts auch kein Problem - allerdings mißfällt mir die Vorstellung so den Tag zu starten..
Juni 29, 200718 j Hi, würde mich auch interessieren, habe ähnliches (oder das gleiche) Phänomen. Leider habe ich kein Tech2 zum Auslesen der Temperatursensoren. U-Schläuche habe ich geprüft, Steckverbinder (Temp.-Sensoren, DK-Poti, MAP Sensor) ebenso.
Juni 30, 200718 j Ähnliches hab ich auch beobachtet, aber noch nicht beseitigt. Mal folgendes probieren: - Leerlaufsteller reinigen - gucken ob die Gummileitung im Radkasten hinten rechts noch in ordnung ist - selbes für die Dichtung am Ölpeilstab Tempsensor hab ich schon getauscht, hat nix gebracht (der in der Ansaugbrücke).
Juni 30, 200718 j Autor Hm das mit dem Temp Sensor kann ich mal probieren - meiner ist ja OBDII kompatibel. Leerlaufsteller hab ich vor einnem Jahr mal gereinigt, hat aber nix bewirkt... Was hat die Dichtung des Ölpeilstabs damit zu tun??
Juni 30, 200718 j Leerlaufsteller glaube ich eher nicht, Leerlauf ist sonst stabil (kein 'Sägen') und er(sie??) würde auch ausgehen wenn er nicht funktioniert (Drehzahl bricht ein und steigt dann sofort ohne Überschwingen auf Nenndrehzahl) Den Schlauch (für die Tankbe/entlüftung zum Aktivkohlefilter?) habe ich mir angeschaut - war nur äusserlich verschmutzt. Ölpeilstabdeckeldichtung - glaub' ich eher auch nicht werde es aber mal prüfen. MY 95 und OBD II -> kein Tech2 nötig??? Dann müsste esmmit meinem MY 96 ja erst recht funktionieren - gib mir bitte Bescheid.
Juli 1, 200718 j Glaub es oder glaub es nicht. Der Leerlaufsteller macht einen gewaltigen Unterschied im Leerlauf aus, sind der Schlauch im Radkasten oder die Dichtung vom Ölpeilstab kaputt, fällt der Leerlauf bei Lastwechseln hin und wieder auf 500rpm und schwankt dann eine Weile. Äußert sich auch bei jedem Auto anders, beim 900 ist der Leerlauf dann zB. dauerhaft zu hoch, beim 9000 gibt's besagte Schwankungen (Bosch LH vs. Trionic).
Juli 1, 200718 j Autor Also Leerlaufmäßig hab ich kein Problem - wenns sehr kalt ist, dann bleibt er anfangs kurz bei 1500 hängen, aber ich denk das ist so gewollt. Ist der Motor warm, bewegt sich der Drehzalmesser nur beim ein und ausschalten des Klimakompressors. Also meiner ist MY 96 - und mit einem Elm Interface und passender Software kann man die Werte der Temp Geber, Ladedruck und so weiter auslesen - was nicht geht ist Fehlercodes anzeigen und rücksetzen - liegt vielleicht auch an meiner non-Profi Software..
Juli 1, 200718 j Vielleicht ist es auch die Kaltstartanfettung, die ausgestellt wird. Sollte aber eigentlich nur passieren, wenn er warm ist. So'n Rucken wenn ich mit halb warmem Motor losfahre hab ich auch, aber erst nach ~200m beim Fahren.
Juli 1, 200718 j [quote name='i_h']Vielleicht ist es auch die Kaltstartanfettung, die ausgestellt wird. Sollte aber eigentlich nur passieren, wenn er warm ist. So'n Rucken wenn ich mit halb warmem Motor losfahre hab ich auch, aber erst nach ~200m beim Fahren.[/quote] Dann müsste man jetzt nur noch die Ausschaltbedingungen kennen um die Fehlersuche kurz zu gestalten. Das der Leerlaufregler für den Leerlauf ein wichtiges Bauteil ist ist mir schon klar (Dipl. Ing TH Masch.-Bau, Fachrichtung KFZ-Technik, seit 18 Jahren mit Entwicklung elektro-motorischer Drosselklappen(TCS) beschäftigt) - nur das Fehlerbildung im Kaltstart deutet eben nicht darauf hin, da der Leerlauf bei warmen Motor auch bei Laständerung (Klima, Hechscheibe) konstant bleibt.
Juli 1, 200718 j Es könnte zB. der unwahrscheinliche Fall eingetreten sein, dass du irgendeine dicke Fettartige Pampe da drinnen hast. Die dürfte dann früh morgens beim Anlassen noch sehr zäh sein, und das Ding am Anfang an der Bewegung hindern. Nach ein paar Bewegungen wird's dann besser, nach etwas Fahrt wird das Zeug heiß, setzt sich wieder mehr am Leerlaufsteller ab (der das im kalten erstmal wegschieben musste), und wenn das dann wieder abkühlt hast du am nächsten Morgen das selbe Problem. Wenn man schon spekuliert, wieso ein Teil es nicht sein kann, muss man auch spekulieren, wieso es das sein kann ;). Die Sache mit der Dichtung auf'm Ölpeilstab äußert sich zB. bei Motorsteuerungen mit LMM ganz anders als bei welchen mit MAP Sensor. Du wirst eine Weile brauchen für eine Theorie, die das erklärt. Also jag einfach 'ne halbe Flasche Bremsenreiniger durch den Leerlaufsteller und dann ein bisschen WD40/Silikonöl hinterher. Schaden tut es ganz sicher nicht, ich wette danach kannst du viel leichter im Standgas anfahren als vorher. Das nächste wär der Kühlwassersensor, der sitzt unter der Ansaugbrücke (das türkise Teil). Die gehen auch gern kaputt. PS Das mit dem TCS würd ich hier nicht so deutlich hinschreiben, da besteht Verwechslungsgefahr, das Ding im 9000 heist auch TCS. Nicht, das noch jemand auf die Idee kommt, du hättest am Saab TCS mitgearbeitet... hier herrscht 'ne Menge Unmut über TCS.
Juli 2, 200718 j [quote name='i_h'] PS Das mit dem TCS würd ich hier nicht so deutlich hinschreiben, da besteht Verwechslungsgefahr, das Ding im 9000 heist auch TCS. Nicht, das noch jemand auf die Idee kommt, du hättest am Saab TCS mitgearbeitet... hier herrscht 'ne Menge Unmut über TCS.[/quote] Bei uns heißen die Dinger 'EGas', sind mittlerweile in der 8ten Generation angelangt und wurden zu Beginn (frühe 90er) in der S-Klasse verbaut. Seit ca. 10 Jahren laufen ca. 13 Millionen Stück in Fahrzeugen des VAG Konzerns mit Benzinmotor mit traumhaften PPM Zahlen(Ausfallraten). Also insofern ein zum Hella Steller (TCS) vergleichbares Bauteil mit dem Unterschied das es funktioniert :-)) Zum Leerlaufsteller: der erhöht lediglich die Luftmenge parallel zur im Leerlauf (nahezu) geschlossenen Drosselklappe - vom 'Gefühl' her haben wir es hier aber mit einem Problem der Gemischbildung zu tun. Den Leerlaufsteller hatte transalper doch gereinigt - ohne Erfolg. Nach wie vor etwas ratlos.
Juli 2, 200718 j Der Leerlaufsteller schließt aber nicht in dem Moment, wo du das Gas auch nur leicht antippst. Dann würd er ausgehen. Wie gesagt, Temp. Fühler unten in der Ansaugbrücke könnte auch für Leerlaufprobleme verantwortlich sein. Das Ding geht ganz gern mal kaputt. Die 9000er mit MAP Sensor müssten auch einen Temp. Fühler für die Ansaugluft haben, der könnte es auch sein. Ich würd zur Sicherheit der Leerlaufsteller trotzdem saubermachen, wie gesagt schaden tut es nie, es fährt sich besser im Standgas an, und erst danach kann man den wirklich 100%ig ausschließen. So 'ne Diagnose läuft normalerweise so, dass man erstmal alles ausschließt was einfach geht, beim 900 heist das zB. häufig neue Zündverteilerkappe und Läufer (wenn die Dinger nicht neu sind), und bei beiden halt Leerlaufsteller reinigen.
Juli 2, 200718 j [quote name='saab900turbo'] Zum Leerlaufsteller: der erhöht lediglich die Luftmenge parallel zur im Leerlauf (nahezu) geschlossenen Drosselklappe - vom 'Gefühl' her haben wir es hier aber mit einem Problem der Gemischbildung zu tun. [/quote] Dann könnte der also doch für meinen etwas rauhen Leerlauf aufgrund zu magerer Gemischbildung verantwortlich sein? Hatte ihn bis jetzt nicht verdächtigt, weil die LL-Drehzahl stabil bei 800 U/min steht... :hmmmm:
Juli 7, 200718 j Habe festgestellt das beim Kaltstart die Sekundärluftpumpe(SAI) nicht mehr anläuft. Wer kennt denn die Bedingung für Aktivierung des Relais? Irgendwie konzentriert sich das alles auf den Temperaturfühler in der Ansaugbrücke (den im Saugrohr habe ich nachgemessen, der ist iO) Ausserdem habe ich bei der Gelegenheit festgestellt, daß er noch Heizplatten am Ansaugrohr zur Gemischvorwärmung hat(D3 halt), die werden allerdings auch übers SAI Relais angesteuert (gemeinsame Sicherung 60!!!A) @Transalper: Läuft bei Dir die SAI nach dem Start (10-20 Sekunden Staubsauger unter der Haube)?
Juli 7, 200718 j Mit dem D3 Kram kenn ich mich nicht aus. Wozu ist die Sekundärluftpumpe denn da? Anstatt weiter rumzuraten solltest du, wie schon geschrieben, den Temp. Sensor in der Ansaugbrücke einfach tauschen. Das Ding kost glaub 15€ und geht gern mal kaputt, ist ein Standardproblem. Es gibt so gewisse Teile im Auto bei denen rät man garnet erst rum sondern tauscht sie prophylaktisch, der Temp. Sensor im 9000 gehört dazu.
Juli 7, 200718 j Hi I_H, (wofür stehet eigentlich I_H?) mit D3 meinte ich die Abgasnorm. Die Sekundärluftpumpe gibts aber schon länger im 9000er - das Heizelemnt erst ab MY96. Ich habe natürlich auch noch die Ölwannenheizung (vorgeschoberner KAT) damit das Ölsieb schneller zugeht. Doziermodua An Die Sekundärluftpumpe bläst während der ersten Sekunden nach dem Startvorgang zusätzliche Luft ein um die Abgaswerte direkt nach dem Start zu verbessern. Das Heizelement dient der verringerten Kondensation des Kraftsoffes am kalten Saugrohr kurz nach dem Startvorgang und dient auch der Reduzierung der Schadstoffe./Doziermodus aus Eigentlich alles Dinge die der Motor nicht wirklich braucht....und der Erfüllung irgendeines theoretischen Zyklus dienen..... P.S: Den Temperatursensor am Saugrohr tausche ich erstmal auf Verdacht (ich könnte ihn auch ausbauen und nachmessen oder mir ein OBD Interface zulegen und die Werte abfragen oder zum SAabhändler gehen oder ...oder..oder - jetzt wird getauscht)
Juli 10, 200718 j [quote name='i_h']Wenn die nicht dicht ist, gibt's leichte Leerlaufprobleme.[/QUOTE] HAMMER, seit Monaten grübel ich darüber, ob das normal ist, daß er im Standgas so leichte Ruckler macht. Nun habe ich für 1,25 Euro eine Abflußdichtung beschafft und passend zugeschnitten. Die alte Dichtung war richtig hart und hatte rundum Risse. Motor schnurrt wieder wie Kätzchen. Danke
Juli 10, 200718 j @saab9000turbo I_H ist die Abkürzung für einen Nick, unter dem ich mal woanders unterwegs war... mir ist bei der Anmeldung einfach nix besseres eingefallen ;). Wundere mich nur ein bisschen, meiner ist auch MY96, und da hab ich das D3 Zeugs noch nicht gefunden. Andererseits hat er auch kein D3 :P. Die Sekundärluftpumpe hört sich irgendwie wie die Quelle von unzähligen möglichen Fehlern an. @Arnold Das hört sich doch gut an. Warum das beim 9000 den Leerlauf kaputt macht weis ich auch nicht, aber hat sich eben schon mehrmals gezeigt.
Juli 10, 200718 j [quote name='Arnold']HAMMER, seit Monaten grübel ich darüber, ob das normal ist, daß er im Standgas so leichte Ruckler macht. Nun habe ich für 1,25 Euro eine Abflußdichtung beschafft und passend zugeschnitten. Die alte Dichtung war richtig hart und hatte rundum Risse. Motor schnurrt wieder wie Kätzchen. Danke[/quote] Ja, genau das hab ich eben auch und grüble sein Monaten! *Ganzdummfrag*: Welche Dichtung denn genau und wo? :redface: Im Öleinfüllstutzen, am gelben Deckel, oder wo? Danke Vizilo
Juli 10, 200718 j [quote name='Vizilo']Ja, genau das hab ich eben auch und grüble sein Monaten! *Ganzdummfrag*: Welche Dichtung denn genau und wo? :redface: Im Öleinfüllstutzen, am gelben Deckel, oder wo? Danke Vizilo[/quote] Die Dichtung die im Deckel sitzt und zwar der Deckel den du abschrauben mußt um Öl nach zu füllen.
Juli 10, 200718 j Ja genau, der große Drehdeckel mit dem langen Peilstaab (nur ist er bei mir schwarz). Als Dichtung nahm ich eine Ersatzdichtung für´n Geberit Abfluß 32x63x3mm. Habe den Innendurchmesser mit einem scharfen (neuen) Cutter ausgeschnitten. Originalteil wird es natürlich auch tun ;-). Viel Erfolg auch dir Vizilo.
Juli 10, 200718 j Hallo zusammen, mein LPT schüttelt sich auch so leicht im Leerlauf. Sind so unregelmäßige, ganz leichte "Schüttler" oder "Ruckler", die man am Lenkrad und Verkleidungen merkt. Ist das auch euer Phänomen? Wäre ja fantastisch, falls das wirklich so leicht zu beheben wäre. Ich mutmaße hier schon seit einem Jahr vor mich hin, woran das liegt.. .*grmpf* Zum Test werde ich auch mal aus dem Baumarkt eine Dichtung holen, aber ob die ölbeständig ist? Trotzdem vielen Dank für den Hinweis! Grüße, Stephan
Juli 10, 200718 j Guck dir die Dichtung mal an, aber ich würd eher auf den Leerlaufregler tippen. Der sitzt beim 9000 leider etwas doof, aber mit einiger Gedult bekommt man den auch so raus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.