Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bin Nachrichtentechniker, kein HiFi Freak! Wir übertragen mehrere Gigahertz über Strippen, von denen HiFi Freaks glauben, sie wären schlecht ;)))
  • Antworten 71
  • Ansichten 8,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Bin Nachrichtentechniker, kein HiFi Freak! Wir übertragen mehrere Gigahertz über Strippen, von denen HiFi Freaks glauben, sie wären schlecht ;)))

 

Ich kenne diese Diskussion. Du meinst z.B. Solid Core Kabel, oder? Die sind im Vergleich zu einem Baumarkt "OFC"-Kabel sicherlich einen Test wert.

 

Hatte an meiner Anlage schon einiges an Kabeln dran - vom einfachen Koax über Solid Core bis hin zu Silberlitzen - egal, ob als Cinchverbindung zwischen den Komponenten oder als Lautsprecherkabel.

 

Was meine Erkenntnisse sind - an meiner damailigen Anlage gesammelt: Solid Core macht einen schlanken Bass, Silber klingt frischer als Kupfer, dünner ist meist besser als dicker.

Im GHz-Bereich tendiert man eher zu Kupferrohren aus dem Heizungsbau :biggrin: !

Ich durfte mal an endsprechenden Geräten immer das Kondenswasser aus den Rohren lassen :cool: .

 

Das hat mit Audio nur so viel zu tun, als das eben alles anders ist.

Nun warte ich aber noch auf einen Bericht über die Klangfarbe von Dünngold :smile: .

 

Nen schönen Tach noch zusammen.

 

Roland

Was meine Erkenntnisse sind - an meiner damailigen Anlage gesammelt: Solid Core macht einen schlanken Bass, Silber klingt frischer als Kupfer, dünner ist meist besser als dicker.

 

wow, ab jetzt wirds wieder esoterisch :rolleyes:

Hallo,

 

wenn es drehzahlabhängig ist, dann ist es durch Potentiale vom Masseanschluß bedingt.

Probier mal das:

Ziehe ein Kabel vom Masseanschluß des Autoradios bis zum Verstärker. Dort das Kabel an dem Masseanschluß des Cinchkabels (äußerer Ring) klemmen (einfach abisolieren und dranstecken). Damit haben Radio und Verstärker gleiche Masse und das Brummen sollte weg sein.

Das ist ein einfacher Test bevor man teures Zubehör kauft. Entstörfilter etc gehen auch zumeist auf Kosten des Klangs.

Was auch zu Probieren wäre:

Signal- und Stromkabel getrennt voneinander verlegen, z.B Cinchkabel auf der Beifahrerseite, Stromkabel auf der Fahrerseite.

Aber ich würde erstmal den oberen Vorschlag testen. Hat bei mir auchg gut geholfen. Wenn es tut, gibt es z.B. auch fertige Cinchkabel mit diesem separaten Masseanschluß (z.B. bei ACR).

 

 

Oh Gott mir wird schwindelig!!!

 

Ich glaub ich muß gleich kotzen.

 

 

...so hab mich einiger maßen wieder erholt. Sorry, aber so ein Bullsh. habe ich ja noch nie gehört. Die Masse wird man schön kurz gehalten und nicht vom Amp nach vorne gezogen. So ein Unsinn!!! Dann bitte auf keinen Fall die Masse vom Chinch-Stecker holen!!! AAAAAAAAAHHHHHHHHH!!!!

 

Die Strippe in der Signalstrippe ist die Remoteleitung und keine Masseverbindung. Daher sollte diese dafür auch nicht mißbraucht werden. Es sei denn man will dem Radio all sein Saft abklemmen.

 

Den Saft (+) kann man gerne vom Amp rauben. Die Verlegung der Kabel hatten wir auch schon angesprochen und warten jetzt auf ein Ergebnis der Luftverkabelung :biggrin:

 

 

Also Kinder bitte bloß nicht nachmachen! Im schlimmsten Fall wird die Karre unfreiwillig zur Leuchte wegen Kabelbrand!

Die Masse wird man schön kurz gehalten und nicht vom Amp nach vorne gezogen.
Und wie hälst Du die Masse "kurz" ? Und zu welchem Potential-Bezugspunkt ? Ich hoffe, Du verstehst die Frage wenigstens..

Schlaumeier...

Oh Gott mir wird schwindelig!!!

 

Ich glaub ich muß gleich kotzen.

 

 

...so hab mich einiger maßen wieder erholt. Sorry, aber so ein Bullsh. habe ich ja noch nie gehört. Die Masse wird man schön kurz gehalten und nicht vom Amp nach vorne gezogen. So ein Unsinn!!! Dann bitte auf keinen Fall die Masse vom Chinch-Stecker holen!!! AAAAAAAAAHHHHHHHHH!!!!

 

Die Strippe in der Signalstrippe ist die Remoteleitung und keine Masseverbindung. Daher sollte diese dafür auch nicht mißbraucht werden. Es sei denn man will dem Radio all sein Saft abklemmen.

 

Den Saft (+) kann man gerne vom Amp rauben. Die Verlegung der Kabel hatten wir auch schon angesprochen und warten jetzt auf ein Ergebnis der Luftverkabelung :biggrin:

 

 

Also Kinder bitte bloß nicht nachmachen! Im schlimmsten Fall wird die Karre unfreiwillig zur Leuchte wegen Kabelbrand!

 

Ist zwar blöd als Einstiegsposting, aber bei so einer Aussage *g*

Dir ist schon klar, was damit bewirkt werden soll, oder? Falls nicht, sollte noch zur Erwähnung kommen, daß es -je nach Fahrzeugmarke- durchaus erheblichen Sinn macht, Plus und Minus durchs ganze Auto zu ziehen; meist nimmt man diese Methode her um den Potentialausgleich zu schaffen, welcher nicht auf dem "üblichen" Weg hergestellt werden kann und somit die LIMA fröhlich pfeifen läßt.

 

@TE

Würde mal, aus dem Bauch heraus, aufs Radio als Schwachpunkt tippen; wenn Du es aufbekommen solltest, schau dir mal von den Cinchbuchsen die Zuleitung zur Platine an, kann durchaus sein, daß die Lötstellen nichts mehr sind oder gar der ganze Kram der Schirmung da weggeschmort ist.

Zweite Möglichkeit wäre, alle Kontaktpunkte zu prüfen, also Massepunkt okay/korrodiert/ver"sifft", Aderendhülsen/Ringkabelschuhe noch anständig auf die Litzen gepresst, Sitz der Cinch-Stecker an Amp/HU prüfen, Zwischenräume zwischen +/-/Remote sauber (also keine Litze aus der Stromzuleitung zufällig einen Kurzen produzierend), gleiches auch für die LS-Anschlüsse durchschauen. Spannungswerte an der Amp messen bei laufendem Motor, sollte im Normalfall dann nicht mehr als 14,4V betragen.

Wenns alles nichts hilft, Cinch frei verlegen, andere HU probieren, andere Amp probieren.

Wenns dann nicht weg ist, hast nen 3er BMW *Scherz*

 

Ansonsten "Hallöle" an Alle, ich bin neu hier:smile:

 

Grüße,

Andy

...schau dir mal von den Cinchbuchsen die Zuleitung zur Platine an, kann durchaus sein, daß die Lötstellen nichts mehr sind oder gar der ganze Kram der Schirmung da weggeschmort ist.

 

und genau sowas passiert, wenn der amp keine richtige masse hat und sich diese über das chinch-kabel holt.

 

@morpheus

zur lokalisierung o.g. fehlers funktioniert die von Frank beschriebene methode (bisschen falsch ausgedrückt, aber...), wo ist dein problem?

ich glaub du hast hier ein wenig nachholbedarf, was? :biggrin:

Si, war eigentlich das, was ich sagen wollte, nur doppelt umständlich ausgedrückt:redface:
und genau sowas passiert, wenn der amp keine richtige masse hat und sich diese über das chinch-kabel holt.

 

@morpheus

zur lokalisierung o.g. fehlers funktioniert die von Frank beschriebene methode (bisschen falsch ausgedrückt, aber...), wo ist dein problem?

ich glaub du hast hier ein wenig nachholbedarf, was? :biggrin:

 

 

Entweder stehe ich oder du auf dem Schlauch. Niemals habe ich gesagt man solle die Masse für das Radio über die Remote-Leitung der Chinchkabel vom Amp holen. Geschweige denn über den Chinchanschluß selber!

 

@Targa

 

Hhmm, das klingt richtig interessant. Wenn Du mir den Potentialen-Bezugspunkt erklären kannst ziehe ich den Hut vor Dir.

Ansonsten solltest du das Schlaumeiern unterlassen.

 

Denn sowohl das Potential wie auch der Bezugspunkt lägen in diesem Fall bei null. Oder irre ich da?

 

@Andy Ypsilon

 

Sicher ist der Potentialausgleich eine Möglichkeit, allerdings extrem selten genutzt im Car Hifi Sektor. Nur bitte nicht über das Chinch-Kabel.

@Andy Ypsilon

 

Sicher ist der Potentialausgleich eine Möglichkeit, allerdings extrem selten genutzt im Car Hifi Sektor. Nur bitte nicht über das Chinch-Kabel.

 

Nun ja, selten aber auch nur eher aus dem Grund, daß unterschiedliche Potentiale zwischen Amp(s) und HU eher das seltenere Übel für das "LiMa-Pfeifen" sind.

Und den Potentailausgleich kann man sicherlich über das Cinch-Kabel machen -hatte mich da wohl mißverständlich ausgedrückt...natürlich nicht über die Remoteleitung (was a) nichts bringen würde und b) wer benutzt die schon beim Cinch-Kabel? Separat gelegt schließt das auch eine Fehlerquelle aus)-, allerdings dann nicht über die Signalführung, sondern über den Schirm und dann auch nur auf einer Seite aufs Gehäuse gelegt. Ist eine taugliche Lösung, da nicht jeder auch die HU separat direkt über die Batterie speist, allerdings auch eher die letzte Lösung, wenn alles Andere nicht gegriffen hat.

 

Grüße,

Andy

@Targa

Hhmm, das klingt richtig interessant. Wenn Du mir den Potentialen-Bezugspunkt erklären kannst ziehe ich den Hut vor Dir.

Ansonsten solltest du das Schlaumeiern unterlassen.

 

Wenn Du nicht so'n Mist wie "Oh Gott mir wird schwindelig" oder "Ich glaub ich muß gleich kotzen" schreiben würdest, dann hätte ich sicherlich etwas freundlicher reagiert, denn was Frank H. schrieb war völlig ok!

 

Oh Gott mir wird schwindelig!!!

 

Ich glaub ich muß gleich kotzen.

 

 

...so hab mich einiger maßen wieder erholt. Sorry, aber so ein Bullsh....

 

Denn sowohl das Potential wie auch der Bezugspunkt lägen in diesem Fall bei null. Oder irre ich da?

Und ob Du da irrst... So wäre es im Optimalfall, den wir hier alle erreichen wollen.

Der Bezugspunkt ist natürlich null, deswegen ist's ja der Bezugspunkt, aber wo liegt der ? Streng genommen kann es nur der Minuspol der Batterie sein. Aber jeder beliebige Punkt der Karosse, oder Masseanschluß von Radio, Amp. etc hat IMMER einen Potentialunterschied zum Bezugspunkt. Und den gilt es klein zu halten. Noch wichtiger: der Potentialunterschied zwischen den Massen der einzelnen Komponenten gering zu halten.

Was Du mit "kurz halten" meinst, soll eigentlich heissen, eine möglichst niederohmige Verbindung zum Bezugspunkt. Der Schirm der NF Leitung ist sicherlich nicht gerade das Nonplusultra, aber ist die Karosse besser ? Eher nicht, oder ? Eine dicke Leitung direkt zur Batterie....?

 

Dein Schleifen kommt direkt von der LIMA und zwar von der Batterie. Dieses Masseschleifen wird über das Stromkabel (+) transportiert. Da dieses Kabel in keinster Weise geschirmt ist' date=' nimmt das Chinch dieses Signal auf und der Amp verstärkt es dann mit. Außerdem gehe ich mal davon aus, daß Du die Kabel alle auf der linken Seite durchgezogen hast. Ausgerechnet die Seite auf der der meiste Strahlungssmog herrscht. Die Kabel für LS vom Amp, sowie Chinch und sämtliche Datenleitungen gehören auf die rechte Seite. Dort läuft nicht halb soviel Elektronik zusammen.[/quote']

 

Du schreibst weiter oben (ich hab das nochmal hierunterzitiert), dass eine Masseschleife (schleifen, gleich mehrere ???) über das Pluskabel von der Batterie transportiert wird... Was Du meinst ist keine Schleife sondern ein eine Modulation von der Lima (surren) oder der Zündung, und hat mit der Masse nichts zu tun und von der Batterie kommt es schonmal garnicht, sondern von der LiMa. Es geht hier aber um ein Brummen (->meist Masseproblem) bzw. Kratzen (->meist Kontaktproblem)

 

Wenn es sich hier um eine Einstruung der Lima handeln würde, so wäre es aber um einiges wahrscheinlicher, dass der Amp dieses Surren auf der Spannungsversorgung nicht rausgefiltert bekommt, sich somit über die FETs auf das Signalübertragen, als von der Versorgungsleitung auf die NF-Signalleitung, denn DIESE ist geschirmt, wenn auch sicherlich nicht sonderlich gut.

 

Lautsprecherleitungen (die Du ja auch wegverlegen willst) sind, weil sie ein verstärktes Signal transportieren, ziemlich unempfindlich gegen Einstreuungen.

 

Sonst noch Unklarheiten ? Soll ich Dir das mit dem Potentialunterschied nochmal gesondert erklären ?

 

/To

Entweder stehe ich oder du auf dem Schlauch. Niemals habe ich gesagt man solle die Masse für das Radio über die Remote-Leitung der Chinchkabel vom Amp holen. Geschweige denn über den Chinchanschluß selber!

 

entweder habe ich tomaten auf den augen oder ...

wo bitteschön hat er etwas über eine remoteleitung geschrieben und wo bitteschön hat er gesagt, dass die masse über das chinch-kabel geholt wird?

 

er hat lediglich geschrieben, die masse vom radio an die "chinch-masse" direkt am verstärker anzuschliessen. wo ist dabei das problem?

 

und i.a. hätt ich auch nix dazu geschrieben nur die art und weise deiner reaktion fand ich echt ätzend!!!

  • Autor

Bei der großen Anzahl von Beiträgen hab ich ja schon ein richtig schlechtes Gewissen, dass ich noch immer nicht dazu gekommen bin, die Luftstrippe zu verlegen. Aber seitdem ich in Österreichs zweitgrößte Stadt gezogen bin hab ich leider nicht mehr so oft die Gelegenheit zu schrauben. Meine natürliche Schrauberumgebung liegt nämlich im 180km entfernten Kärnten...

Aber vielleicht geht sichs ja dieses Wochenende aus. Muß vorher nur noch die untere Lenksäule wegen Gelenkverreiber tauschen... (Ist irgendwie dringender).

@ep: Das macht die Quasselwut hier im Forum ;)))

Das mit dem Bezugspunkt ist halt das Problem, wenn man nur 12V Bordspannung hat, dafür aber dann mal locker 10..20..30 Ampere (oder teilw. noch deutlich mehr).

Bei 24V wär das nicht soo problematisch.

 

Und ob Du da irrst... So wäre es im Optimalfall, den wir hier alle erreichen wollen.

Der Bezugspunkt ist natürlich null, deswegen ist's ja der Bezugspunkt, aber wo liegt der ? Streng genommen kann es nur der Minuspol der Batterie sein. Aber jeder beliebige Punkt der Karosse, oder Masseanschluß von Radio, Amp. etc hat IMMER einen Potentialunterschied zum Bezugspunkt. Und den gilt es klein zu halten. Noch wichtiger: der Potentialunterschied zwischen den Massen der einzelnen Komponenten gering zu halten.

Was Du mit "kurz halten" meinst, soll eigentlich heissen, eine möglichst niederohmige Verbindung zum Bezugspunkt. Der Schirm der NF Leitung ist sicherlich nicht gerade das Nonplusultra, aber ist die Karosse besser ? Eher nicht, oder ? Eine dicke Leitung direkt zur Batterie....?

 

 

 

Du schreibst weiter oben (ich hab das nochmal hierunterzitiert), dass eine Masseschleife (schleifen, gleich mehrere ???) über das Pluskabel von der Batterie transportiert wird... Was Du meinst ist keine Schleife sondern ein eine Modulation von der Lima (surren) oder der Zündung, und hat mit der Masse nichts zu tun und von der Batterie kommt es schonmal garnicht, sondern von der LiMa. Es geht hier aber um ein Brummen (->meist Masseproblem) bzw. Kratzen (->meist Kontaktproblem)

 

Wenn es sich hier um eine Einstruung der Lima handeln würde, so wäre es aber um einiges wahrscheinlicher, dass der Amp dieses Surren auf der Spannungsversorgung nicht rausgefiltert bekommt, sich somit über die FETs auf das Signalübertragen, als von der Versorgungsleitung auf die NF-Signalleitung, denn DIESE ist geschirmt, wenn auch sicherlich nicht sonderlich gut.

 

Lautsprecherleitungen (die Du ja auch wegverlegen willst) sind, weil sie ein verstärktes Signal transportieren, ziemlich unempfindlich gegen Einstreuungen.

 

Sonst noch Unklarheiten ? Soll ich Dir das mit dem Potentialunterschied nochmal gesondert erklären ?

 

/To

 

 

Der Optimalfall kann ja immer noch eintreten :biggrin:. Sicher sind deine Ausführungen nicht verkehrt. Nur wer in soll das noch verstehen, wenn man einfach mal ein Radio einbauen möchte. Sicher meine ich mit Masse kurz halten eine niederohmige Verbindung zum Bezugspunkt. Hey nur wer versteht so etwas, wenn man sich damit nicht auseinander setzt.

 

Die "Modulation von der LIMA" ( pfeifen) kommt natürlich nicht von der Batterie. Aber warum so kompliziert wenn das jeder versteht. Die Störgeräusche entstehen ganz klar in der Lichtmaschine, welche unmittelbar die Batterie mit Spannung versorgt. Genau an dieser Stelle treffen nun einmal die Spannungsversorgung der Batterie und die der Amp´s auf einander. Daher die Weitergabe der Geräusche. Die Signalübertagung auf das Chinch-Kabel ist ein oft auftretender Fehler bei "Anfängern". Da teilweise die beste Schirmung nichts nutzt wenn die Spannungsversogung und die Signalleitung unmittelbar nebeneinander das Auto durchqueren. Ganz einfaches Car Hifi ABC.

 

 

Die einzige Unklarheit ist der von dir verwendete Begriff "Potentialen-Bezugspunkt". Das Potential, der Potentialunterschied wie auch der Bezugspunkt sind einfache Physikalische Begriffe und mir durch aus geläufig. Der "Potentiale-Bezugspunkt" mach mir zu schaffen.

 

 

@ Andy Ypsilon

 

Da haben wir wohl an einander vorbei geredet.

 

 

...und ich entschuldige mich hiermit bei allen für meine ruppige und übertriebene Reaktion.

Hallo zusammen :smile: !

 

Den 'Bezugspunkt' zu kennen ist ja ganz nett beizeiten, nur wer hat Bbeziehungen zu wem? Das leistungslose Audiosignal, klassischerweise über Cinch-Stecker weitergereicht, hat keinen direkten Massebezug. Jeder Eingang einer NF-Stufe, sei es Filter oder eben Verstärker hat am Eingang einen in Serie geschalteten Kondensator, der so gross gewählt wurde, dass die erwünschten Wechselspannungssignale durchgelassen werden. Je grösser die Kapazität des Eingangskondensators, um so geringer die Frequenz, die noch unverfälscht durchgereicht wird.

 

Dieser Kondensator bedient dann einen Operationsverstärker, der mit etwa U/2, also ca. 7V vergleicht, das war früher die Masse bei zweifacher Spannungsversorgung mit +/-12V oder +/-15V oder so, aber zwei Akkus haben sich im Auto ja nicht durchgesetzt...:rolleyes:, aber das ist hier nicht weiter von Belang. Wichtig ist, dass der Strom, der durch den Kondensator fließt, über den nachgeschalteten OP und die endsprechenden Widerstände direkt und unverfälscht wieder zum 'Bezugspunkt' der Signalquelle, also zum Radio zurückfließt. Das ist zwar eigentlich, wenn mann's mit dem Ohmmeter durchmisst, Akkumasse, Minuspol oder Autoblech, aber für das Audiosignal ein eigener Weg.

 

Weil > Alle Leitungen und vor allem Leitungsübergänge haben ihren Widerstand und der Widerstand wirkt sich um stärker aus, je grösser der Strom ist, der durch die Leitung fliest. Fliest also ein anderer Strom durch die Rückleitung des Cinch-Kabels als durch die Hinleitung, wird das Signal verfälscht. Schliest man die Rückleitung an die Karosse oder an den Akku, fliesen Ausgleichsströme die das Signal verfälschen. Was hier verrissen wird, wird dann vom Verstärker gnadenlos verstärkt und auf die LS gegeben. Also Cinch-Leitungen irgendwo mit der Karre zu verbinden ist Mist. Noch viel grösserer Mist ist's wenn der Verstärker, also Leistungsaudio, nicht gescheit an Masse geführt ist. Neigt der Strom durch die LS dazu, über die 'virtuelle Cinchkabelmasse' zum Akku zurückzufliesen, weil die Verstärkermasse etwas gammelig ist, wird das Signal das den Verstärker füttert , durch den Verstärkerstrom verrissen.

 

Also Verstärkermasse hart an Karosserie und Cinchkabel frei von allem zwischen Vorverstärker und Amp (natürlich mit Schirm auf Karosserie(Akku)-Masse). Wenn's da nicht stimmt, kanns nichts werden.

 

Auf welchen Beitrag beziehe ich mich jetzt?

Keine Ahnung. Bin etwas Grundsätzlich geworden - aber vielleicht hift's weiter :rolleyes: .

 

Beste Grüsse

 

Roland

...Fliest also ein anderer Strom durch die Rückleitung des Cinch-Kabels als durch die Hinleitung, wird das Signal verfälscht. Schliest man die Rückleitung an die Karosse oder an den Akku, fliesen Ausgleichsströme die das Signal verfälschen.

...

und Cinchkabel frei von allem zwischen Vorverstärker und Amp (natürlich mit Schirm auf Karosserie(Akku)-Masse).

 

widerspricht sich das nicht? die "rückleitung" ist doch die schirmung beim chinch-kabel?

und bei meinen früheren autoradios (becker monza 2130 & mexico 2330) wurde die kabelpeitsche für die pre-outs zusätzlich noch mit der gehäusemasse des radios verbunden. also chinch-schirmung auf minus-pol vom akku...

(oder wars das kabel für den wechsler?) hmm :rolleyes:

Die eine Leitung müsste an Masse liegen (die Schirmung), und die andere trägt das Signal gleichspannungsentkoppelt. Radio und Amp können demnach auch durchaus unterschiedliche Massepotenziale haben (mal davon abgesehen, dass der Ausgleichsstrom dann über die Schirmung vom Kabel fließt, aber idealerweise hat so'n Amp eine unendliche Eingangsimpedanz, es fließt also wenn nur ein sehr kleiner Strom), nur sollte die Potenzialdifferenz zwischen beiden Massepunkten konstant sein, sonst geht das in die Hose, und die Änderung der Potenzialdifferenz kommt auf die Lautsprecher.
widerspricht sich das nicht? die "rückleitung" ist doch die schirmung beim chinch-kabel?

und bei meinen früheren autoradios (becker monza 2130 & mexico 2330) wurde die kabelpeitsche für die pre-outs zusätzlich noch mit der gehäusemasse des radios verbunden. also chinch-schirmung auf minus-pol vom akku...

(oder wars das kabel für den wechsler?) hmm :rolleyes:

 

:smile:

Hast ja recht. Normalerweise ist der Schirm der Cinchleitung auch Masse, er hat also gleichzeitig die Funktion der Stromrückführung zur Signalquelle, hier also der Ausgangs-OP, der die Leitung speißt und soll die Signalführende Leitung vor Störeinstreuungen abschirmen. Nur wenn die hin- und rückführende Leitung zusätzlich extra abgeschirmt wäre, träfe das zu. Das ist aber üblicherweise nicht der Fall - zumindest nicht im Auto, im Gegensatz zu anderen Systemen.

 

Ich wollte nur mal auf die Sache mit dem 'Bezugspunkt' und dem 'Potenzial' eingehen. Das Signal zum Amp hat seinen 'Bezugspunkt' am Ausgang des Vorverstärkers und da nicht nur mit der 'heißen'- also Signalführenden Leitung, sondern auch der 'kalten'- also rückführenden Leitung. Dies ist ein eigener Stromkreis der stark gestört werden kann, wenn Teilstrecken der Leitung von anderen Verbrauchern mitbenutzt werden. Natürlich bezieht sich alles auf die Karroseriemasse, also idealerweise eine 0Ohm-Verbindung zum Minuspol, aber dem einen oder anderen dürfte schon der Verdacht gekommen sein, dass nicht alles ideal ist an sonem Auto ;-) Fliest ein geringer Teilstrom des Endverstärkers nicht durch seinen Masseanschluss zum Akku sondern über den Cinch-Schirm, weil sein Masseanschluss eben nicht ganz 0Ohm hat, hat man ein Problem.

 

Die eine Leitung müsste an Masse liegen (die Schirmung), und die andere trägt das Signal gleichspannungsentkoppelt. Radio und Amp können demnach auch durchaus unterschiedliche Massepotenziale haben (mal davon abgesehen, dass der Ausgleichsstrom dann über die Schirmung vom Kabel fließt, aber idealerweise hat so'n Amp eine unendliche Eingangsimpedanz, es fließt also wenn nur ein sehr kleiner Strom), nur sollte die Potenzialdifferenz zwischen beiden Massepunkten konstant sein, sonst geht das in die Hose, und die Änderung der Potenzialdifferenz kommt auf die Lautsprecher.

 

Jou - so mein ich das in etwa. Liegt alles wirklich hart auf Masse, kann man den 'Bezugspunkt' hernehmen, wo man will. Aber die 20mR Übergangswiderstand der Verstärkermasse zum Akku erzeugen bei den -zig Ampere des Verstärkers einen ständig wechselnden Potenzialunterschied auf dieser Strecke den man hören würde, wenn der noch so kleine Strom des Leistungslosen Signals über diese Masseverbindung zurück zum Vorverstärker fliesen würde. Die Signalmasse und die Verstärkermasse sind also auseinander zu halten, obwohl ja alles eine Masse oder Bezugspunkt oder Potenzial haben sollte. Ein Schlamassel das :smile: !

 

Moin allerseits!

 

Roland

Nur wer in soll das noch verstehen, wenn man einfach mal ein Radio einbauen möchte.
Ich bin der Ansicht, dass man um solch einem Problem gezielt beizukommen, dies erstmal verstehen muss, alles andere ist try'n error.

Die "Modulation von der LIMA" ( pfeifen) kommt natürlich nicht von der Batterie. Aber warum so kompliziert wenn das jeder versteht.
Weil's sonst schlichtweg falsch ist.

Die Störgeräusche entstehen ganz klar in der Lichtmaschine, welche unmittelbar die Batterie mit Spannung versorgt.
wenn ich "Brummen" höre gehe ich von einer Masseschleife und NICHT von einem LiMa-Surren aus.

 

Die einzige Unklarheit ist der von dir verwendete Begriff "Potentialen-Bezugspunkt". Das Potential, der Potentialunterschied wie auch der Bezugspunkt sind einfache Physikalische Begriffe und mir durch aus geläufig. Der "Potentiale-Bezugspunkt" mach mir zu schaffen.[/quote=Morpheus]Der Punkt gegen den Du ein Potential misst, oder auch wo 0V herrschen (was ja eine relative Grösse ist).

 

...und die andere trägt das Signal gleichspannungsentkoppelt. Radio und Amp können demnach auch durchaus unterschiedliche Massepotenziale haben
Ja, für die Spannungsversorgung, nein für die Signalmasse.

(mal davon abgesehen, dass der Ausgleichsstrom dann über die Schirmung vom Kabel fließt, aber idealerweise hat so'n Amp eine unendliche Eingangsimpedanz, es fließt also wenn nur ein sehr kleiner Strom),

nur sollte die Potenzialdifferenz zwischen beiden Massepunkten konstant sein, sonst geht das in die Hose, und die Änderung der Potenzialdifferenz kommt auf die Lautsprecher.

Wo ein (Potentialausgleichs-Gleich-)Strom fliesst fällt auch eine Gleichspannung ab, und das wollen wir auf der Masse sicherlich nicht, denn das gibt dem Signal einen Offset, damit ist es nichtmehr gleichspannungsentkoppelt. Durch Spannungsschwankungen in der Versorgungsspannung hast Du dann auch Veränderungen des Spannungsabfalls auf der Masseleitung, und somit Verzerrungen. Und das ist Mist, wie Du selbst schon erkannt hast (keine konstanz!)

/To

was mir bei der ganzen diskussion mal wieder eingefalln ist:

warum verlegt man (im auto) eigentlich heutzutage immernoch dieses "verkackte" chinchkabel, also ein masse-bezogenes NF-signal?

es gibt doch alternativen, die in dieser hinsicht absolut unempfindlich gegenüber störeinflüssen sind:

- balanced signale wie z.b. beim AS2/3 im 9-5er oder generell in der studio-technik

- optische signalübertragung

 

am preis der passenden transceiver kanns ja nicht liegen...

oder ist das alles einfach nur wieder "politik"? hat hier jemand eine info dazu?

was mir bei der ganzen diskussion mal wieder eingefalln ist:

warum verlegt man (im auto) eigentlich heutzutage immernoch dieses "verkackte" chinchkabel, also ein masse-bezogenes NF-signal?

es gibt doch alternativen, die in dieser hinsicht absolut unempfindlich gegenüber störeinflüssen sind:

- balanced signale wie z.b. beim AS2/3 im 9-5er oder generell in der studio-technik

- optische signalübertragung

 

am preis der passenden transceiver kanns ja nicht liegen...

oder ist das alles einfach nur wieder "politik"? hat hier jemand eine info dazu?

 

Das bringt ja nur was (und wäre deutlich besser), wenn der Vorverstärker und der Amp auf das endsprechende System ausgelegt ist. Gibt's sowas? ich kenn' mich da nicht aus.

 

Roland

Das bringt ja nur was (und wäre deutlich besser), wenn der Vorverstärker und der Amp auf das endsprechende System ausgelegt ist. Gibt's sowas? ich kenn' mich da nicht aus.

 

Roland

 

darauf ziehlte meine frage hin: aus dem car-hifi nachrüstmarkt kenne ich sowas eben auch nicht, aber warum?

 

diffenrential-signale nutzen meist bose/harman/infinity/mach/etc., also die (dem namen nach :rolleyes:) premium-marken im car-audio bereich. nur hat hier jeder wieder sein eigenes süppchen gekocht: unterschiedliche signal-level und schlimmstenfalls noch mit offset belegt.

 

und optische signalübertragung ist im home-audio-bereich ja nun schon seit zig jahren gang-und-gäbe. mittlerweile auch multichannel pcm, für diejenigen, die komprimierte streams nicht mögen...

 

achja: hatte man im 9-3 nicht auch mal die endstufen über MOST mit eingebunden und dann bei der modellpflege doch wieder zurückgerüstet?

 

und: becker hatte damals ja auch mit einer produktreihe (für den nachrüstmarkt) auf optische datenübertragung gesetzt -> D2B. ist aber auch gleich wieder verschwunden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.