Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

hüti, hast du da grade VW zum premium gezählt??
Wenn Nachbars E-Klasse mehr als 40 mal liegenblieb, dann ist Saab allemal Premium.

Saab fehlen gegenüber Daimler ein Werk in Deutschland und damit die Jahreswagen. Die werden morgens im Geschäft (Daimler-Benz eigene Mitarbeiterwerkstatt neben der Kantine in Untertürkheim) abgeben. Jede Panne wird belohnt: Normal muß man ja draussen im Parkhaus parken, zur Fehlerbehebung darf man ins Werk fahren und spart 10 Minuten Laufzeit.

Und über die Pannen herrscht der Mantel des Schweigens aller Mitarbeiter, zudem werden die Mängel bei Jahreswagen traditionell alle während der Garantiezeit und damit umsonst behoben.

 

Und schau mal, wenn Du gelegentlich mal in UT bist, in die Schrottkübel - äääähm - ich meinte natürlich Wertstoff-Sammelbehälter der MA-Werkstatt.

Früher, als die PKW-Entwicklung noch in Geb.120 hockte, wurden sogar noch besonders auffällige "Schätzchen" an die Fachbereiche zur Schadensanalyse weitergereicht.

 

Seitdem es das MTC in Sifi gibt, interessiert sich für den Schrott eh keine Sau mehr.

Und im Werk Sifi lässt sich die Entwicklung ja grundsätzlich so gut wie nie blicken.

Das hat Tradition. Links durchs Drehtor ins Geb. 50, alles was geradeausläuft sind Werker. Zaun dazwischen, gut ist...

Auch die vom Einkauf kostengeknebelten Systemlieferanten und Entwicklungspartner tauchen ab. Und das hat schon seine Gründe...

123er mit Schweller-Zierleisten? :rolleyes:

 

Ich präzisiere: bis kurz unter der zweiten Zierleiste, der unter dem Türgriff.

 

Aber w123 war schon richtig...

  • 1 Monat später...

Definition "Premium"

 

Aus Wikipedia:

 

Das Wort Premium (über das Englische von lat. praemium, "Belohnung, Beute", vgl. Prämie) ist oftmals Teil einer Produktbezeichnung. Neben erweiterten Produktvarianten kommt es vor, dass dem Verbraucher nur eine hohe Qualität des Produktes suggeriert wird um einen höheren Preis zu rechtfertigen (siehe Markenartikel). Manchmal wird der Begriff mit weiteren Attributen wie „Premium verum“ oder „Premium regionalis“ versehen. Da der Begriff marken- und kennzeichnungsrechtlich nicht geschützt ist und somit beliebig verwendet werden kann, bietet er dem Verbraucher beim Einkauf keine Entscheidungshilfe.

 

 

Noch dazu:

Es gibt heute so gut wie keine Premiummarken mehr, nur noch Premiummodelle. Besondere Kernkompetenzen wie "Langlebigkeit" und "Qualität" wurden zwischenzeitlich durch den Begriff "Geplante Obsoleszenz" (Geplanter Verschleiß) abgelöst.

 

Wenn dann noch zugunsten der Minimierung von Kosten an der Qualitätssicherung gespart wird, landet man dort, wo die meisten deutschen Hersteller zwischenzeiltlich gelandet sind.

 

Einem Allrad Audi nützt seine Durchrostungsgarantie und sein Spaceframe auch nichts, wenn seine Differenziale und seine Antriebswellen hin sind.

Ab nach Afrika oder in den Schrott.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.