Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

dank Alex finde ich den entsprechenden Thread nichtmehr, daher mach mal mal einen neuen auf...

 

Thema: Eingrenzen der kaputten Stellen der Heizstreifen der heizbaren Heckscheibe.

 

Benötigt werden: Ein Multimeter (ein 5-Euro-Teil von Pollin reicht völlig!), ein weicher Bleistift, besser abwaschbarer Overheadstift.

 

Vorgehensweise: Zündung und Heckscheibenheizung einschalten und so wie hier

http://www.saab-cars.de/imagehosting/thum_113494625172077c98.jpg

die Gesamtspannung messen, in meinem Fall ist der Motor aus, die Batterie nicht die allerfitteste, so dass etwas weniger als 12V angezeigt werden (bei laufendem Motor waren's ca. 12,8V).

 

Man mist also links, mit der roten Plus-Strippe "volle Spannung", während rechts 0V(=Masse) anliegt. Die schwarze Minus-Strippe bleibt im Folgenden die ganze Zeit unter dem rechten Anschluß festgeklemmt. (die rechts 0V, links 12V Verteilung gilt beim 901, kann bei anderen Modell umgekehrt sein!)

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/thum_1134946251720ab87b.jpg

 

In der Mitte der einzelnen Streifen muss dann in etwa die Hälfte der Gesamtspannung anliegen. Da ich einige Zeit zugange war, sind's im Beispiel nur noch knapp mehr als 5V.

http://www.saab-cars.de/imagehosting/thum_113494625172091e71.jpg

 

Wenn es sich um einen defekten Streifen handelt, dann misst man links von der Bruchstelle nahezu die volle Spannung (hier nur noch 10,5V):

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/thum_11349462517e7729d4.jpg

 

und rechts der Bruchstelle nahezu 0V:

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/thum_113494625182b3d70f.jpg

 

/To

PS: die "grossen Bilder" zum klauen gibt's hier

  • 2 Monate später...

Habe die Heckscheibenreperatur per Meßmethode mal durchgeführt...

klappt prima..

die meisten Fehler konnte ich per bloßem Auge gar nicht erkennen, aber mit targas Top-Meßmethode.. kein Problem...

Ich bin dann folgendermaßen vorgegangen..

 

nachdem man festgestellt hat welcher Heizdraht einen Fehler hat,

sucht man die schadhafte Stelle und macht den Bereich sauber...

danach klebt wie auf dem Bildern zu sehen weisses oder druchsichtiges Isoband grob an die Stelle... schwarzes ist schlecht, dann sieht man die Draht nicht mehr ;)

nachdem ich alle defekten Stellen grob abgeklebt hatte bin ich nochmal meßtechnisch ans Werk gegangen :smile:, um die Stelle exakt zu finden und diese dann am Isoband mit einem Stift zu markieren...

danach schön Silberlack drauf, kurz anziehen lassen und die Klebestreifen abziehen...

alle Heizdrähte nochmal durchmessen und weitere Stellen lokalisieren.. und nach gleicher Methode vorgehen...

 

schon lüppt die Heizung wieder :smile:

 

hier noch ein paar Bilder, aber die Methode ist ja eigentlich selbsterklärend...

 

Gruß katte

Bild042.jpg.a3d9dabebc84a4947831e69e31e2caaf.jpg

Bild043.jpg.70eb5cf5962dd3bfdc37e5e5b0669814.jpg

Bild044.jpg.7f2d8473201e861215e6d798c4775b86.jpg

Bild045.jpg.6d9193942907a8cc22f5b0acb10f3887.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.