Veröffentlicht August 15, 200717 j Hab die Suche benutzt...keine bzw. zu viele Ergebnisse:redface: Ich hab das Problem, daß ich bei lauwarmem Motor Schwierigkeiten habe ihn zum Laufen zu bringen:mad: Kaltstart funzt einwandfrei; ebenso Warmstart! Aber wehe, das Auto steht mal 1 Stunde und mehr:redface: Die Temp.-anz. steht zwischen 0 & Hälfte; schon will er beim Starten kommen und geht wieder aus. Also Start-1000U/min-Stottern-aus! Da hilft immer nur beim Anspringen des Motors leicht Gas geben...da läuft er und ich kann auch nach max. 2-3 sek den Fuß vom Gas nehmen. Kennt sich damit jemand aus? Hat dieses Problem schon jemand gehabt? Zum Motor: ist ein 2,3 l und hat mittlerweile 170000 gespult. Wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte an was es liegt !? Ich danke schon mal:smile: Claus
August 16, 200717 j Hi Res 9-5, Kurbelwellensensor? Leider hinterläßt das kleine Mistding kein Meldung im Fehlerspeicher. Deine Schmiede tauscht es Dir gerne für einen kleinen Unkostenbeitrag so um die 200 - 250€. lg Denny
August 16, 200717 j Genau das gleiche hatte ich auch vor zwei Monaten, es wurde immer schlimmer, bis er schließlich ständig ausging wenn er warm war und auch erst wieder ansprang nach entsprechender Abkühlungsphase! Nach endlosen Versuchen meiner Werkstatt (Zündbox, Sensoren, Kabel, etc) war es letztendlich der Kurbelwellensensor. Vermute mal das gleiche bei dir.
August 16, 200717 j Autor Danke Euch erst mal:smile: Ich werd mal meinen Schrauber drauf ansprechen! @defoe68 Sind die 200-250 € Preis in der Saab-Schmiede? Ich laß es beim Freien machen....spart bestimmt noch mal etwas:biggrin:
August 16, 200717 j Hatte gleiches Problem; vorgestern gelöst (KW-Sensor; 1999er Kombi). Besonders schlimm war es, wenn die Klimaanlage beim Start auch noch lief. Du bekommst das Teil hier recht preiswert: http://www.elkparts.com/index.php/cPath/75_635_707 Die beiden Sensoren sind völlig identisch. Einer kommt nur aus Schweden, der andere aus dem Elkparts-Lager. Der billigere ist eben nur nicht immer ab Lager verfügbar (und muss aus Schweden nachbestellt werden). Anfrage per mail wird sehr zügig beantwortet. Austausch ist auch selbst machbar. Das WIS empfielt dazu die Demontage des Wärmeschutzblechs über dem Krümmer. Ging bei mir auch ohne, aber die Lambda-Sonde hat ein paar Kratzer in meinem ungeübten Schrauber-Arm hinterlassen. Die Kabelführung des Sensors ist sehenswert. Keine Chance, das wieder so hinzubekommen (meine Meinung). Das Kabel geht rechts (Fahrerseite) am Motor vorbei und ist auf halbem Weg mit einem Metallclip auf eine Wasserleitung geclipst. Dann gehts hinten hoch und rechts neben der Drosselklappe ist der Stecker (blau), wo es rein muss. Zur Demontage brauchst du einen kalten Motor. Wenn du von oben rechts (Fahrerseite) am Auspuffkrümmer vorbeischaust, siehst du an der Motorwand (Heisst das so ?) unter Kniehöhe ein unförmiges, ca. Handtellergrosses, helles Blech (Wärmeschutz). Dieses ist mit einer 30er Torx im Block befestigt. Diese Schraube (von oben nicht sichtbar) hält gleichzeitig den Sensor. Abschrauben, austauschen (mit O-Ring um den Sensor) und wieder einschrauben (und zwischendurch keinen Dreck in das Loch werfen). Anzugsmoment 50Nm (gut handfest). Kabelverlegung ist das schwierigste. Für alles zusammen brauchte ich eine Stunde, aber ich musste bei Taschenlampenlicht arbeiten (war schon bisschen spät abends). Viel Erfolg
August 16, 200717 j Hatte gleiches Problem; vorgestern gelöst (KW-Sensor; 1999er Kombi). Besonders schlimm war es, wenn die Klimaanlage beim Start auch noch lief. also das problem, was wir im anderen forum schonmal diskutiert hatten: bei last (fensterheber) im standgas drehzahlabfall?
August 16, 200717 j Danke Euch erst mal:smile: Ich werd mal meinen Schrauber drauf ansprechen! @defoe68 Sind die 200-250 € Preis in der Saab-Schmiede? Ich laß es beim Freien machen....spart bestimmt noch mal etwas:biggrin: Natürlich war das direkt in der Saab-Schmiede. Woanders hätte es wahrscheinlich nur 175,60 € gekostet. Mir war wichtig, dass es gleich behoben wurde. Ich hatte Donnerstag / Freitag das Problem mit Drehzahlabfall im Leerlauf. Samstag hat er dann ein paarmal geruckelt und Sonntags ging er mir nach dem Anfahren an einer Ampel einfach aus. Sofortiges Starten war nicht möglich, erst nach einer Wartezeit von 5 Minuten (die hinter mir mussten auch warten , merke: Ein Stau ist nur hinten blöd ). Anschließend sprang er wieder an, als sei nichts gewesen. Montags bin ich dann gleich zu Saab. Laut Auskunft des Mech hätte es alles möglich sein können aber im Fehlerspeicher stand nichts. Ich sprach ihn wegen des Kurbelwellensensors an. Seine Meinung war, dass das bei Saab so gut wie nie vorkommt, dass so ein Sensor kaputt gehen würde und garantieren könne er auch nicht, dass nach dem Tausch der Wagen einwandfrei laufen würde. "Machen" war meine Antwort. Er holte den Kurbelwellensensor und einen Asbesthandschuh (Motor war ja noch gut Handwarm ) und legte mit der Arbeit los. 20 Minuten später lief der Wagen - Problemlos. Zahlemann und Söhne, wie schon geschrieben so um die 240 Teuros incl. und ab vom Hof. Wie es scheint, sind die Symtome wohl sehr verschieden, wenn der KWS die grätsche macht. Wenn aber kein Mech mehr weiter weiß - dann ist es der KWS (Ab und An auch mal die Zündbox oder die Drosselklappe, sont geht doch nichts kaputt am 9-5er, oder? ). lg Denny
August 16, 200717 j genau ;-) danke! dann werd ich wohl auch mal bestellen. noch nicht dringend aber die beschriebenen symptome manifestieren sich jetzt mehr und mehr auch bei mir
August 16, 200717 j Autor @gemm Danke für die ausführliche Anleitung:smile: Ich bin da aber chancenlos und muß es machen lassen Schwerbehinderung fordert ihren Tribut Hab seit 2004 DAS Hobby:mad: Aber habe guten Schrauber an der Hand, der am Liebsten Saab schraubt Und das zu vernünftigen Preisen! Zitat: > Du bekommst das Teil hier recht preiswert: http://www.elkparts.com/index.php/cPath/75_635_707 < Übrigens Scandix ist da noch billiger bei KWS:smile: @defoe68 Zitat: > Natürlich war das direkt in der Saab-Schmiede. Woanders hätte es wahrscheinlich nur 175,60 € gekostet. < Bei meinem Schrauber komme ich wahrscheinlich nicht mal in die Nähe Deiner geschätzten Euros:biggrin: Scandix + Einbau = geschätzte max. < 150 Aber hast schon recht: bei Saab geht nix kaputt! Ich danke Euch Beiden aber für die Tipps:smile: Gruß Claus
August 16, 200717 j Also ich hatte das Problem nur mit absolut kaltem Motor. Teilweise war es ein harter Kampf zw. Motor läuft u. Batt. runter ! Nach dem Tausch des KW-Sensors war es weg. Der Fehler scheint also nicht gerade selten und vielseitig. Da habe ich mit dem Preis aber Glück gehabt ! Waren irgendwie um die 150€. (incl. Einbau) Iceman
August 17, 200717 j Autor ...Da habe ich mit dem Preis aber Glück gehabt ! Waren irgendwie um die 150€. (incl. Einbau) Iceman Waaas? Etwa beim "Freundlichen"? In Leipzig? Ich bin da bei unserem hier Andere, Höhere gewohnt Gruß Claus
August 17, 200717 j Was mir vor allem positiv aufgefallen ist, ist der Std. Lohn von 6,10 netto je AW ! Da nimmt der Opelhändler 1,5 km weiter ~15% mehr. Iceman
August 18, 200717 j Was mir vor allem positiv aufgefallen ist, ist der Std. Lohn von 6,10 netto ist hier das komma verrutscht?
September 2, 200717 j Hatte gleiches Problem; vorgestern gelöst (KW-Sensor; 1999er Kombi). Besonders schlimm war es, wenn die Klimaanlage beim Start auch noch lief. muss den thread nochmal hochholen. habe gestern den sensor getauscht, aber das problem mit absinkendem leerlauf (fensterheber oder klima im stand betätigen) ist immernoch vohanden der sonst leicht "unrunde" leerlauf und leichtes ruckeln im untertourigen bereich sind weg. das beschleunigen vom drehzahlkeller "geht jetzt wie butter". auch die sporadischen aussetzer beim kick-down (häuften sich in letzter zeit) sind noch nicht wieder aufgetreten. ok, ich bin zwar erst 100km mit dem neuen sensor gefahren. gehe aber trotzdem davon aus, der er funktioniert wie er soll... wie hoch ist eigentlich die leerlauf-drehzahl nach dem kaltstart? hab bisher nie drauf geachtet, sie unterscheidet sich aber bei mir von der normalen. nach kaltstart ca. 1200 und schwankt um 200 beim betätigen der fensterheber. sonst ist die leerlaufdrehzahl ca. 800 und sackt auf 700 ab beim besagten fehler. mir fällt jetzt noch die drosselklappe ein. mal schaun was der besuch diese woche in der werkstatt ergibt. ich vermute mal nix vllt. jemand noch ne spontane idee? achso: wagen ist ein aero02 mit 85t km
September 2, 200717 j Autor Kaltstart ist bei mir auch so um die 1100/1200 und Leerlauf bei warmem Motor 750/800 Bei Klimaanlage geht er hoch bis 1100 und pegelt sich dann bei 900-1000 ein, aber bei Betätigen der Fensterheber hab ich noch keinen Unterschied bemerkt:confused:
September 2, 200717 j aber bei Betätigen der Fensterheber hab ich noch keinen Unterschied bemerkt:confused: dank dir! wenn ich im leerlauf die fensterheber "nach oben" betätige, wobei die scheiben schon oben sind, fällt die drehzahl auch um ca. 100 ab. mach ich das gleichzeitig bei allen 4en, sogar noch mehr. ok, es ist nicht wirklich ein problem. anfangs hab ich das ignoriert und für normal gehalten, da es nur minimal war (drehzahlzeiger hat sich kaum bewegt). jetzt fällt die drehzahl dabei aber schon merklich ab.
September 2, 200717 j Autor Das könnte auch bedeuten, dass die FH irgendwie mehr Strom ziehen als vorher:eek: Da kann ja nur irgendwo ein leichter Masseschluss sein! Gruß Claus
September 3, 200717 j dank dir! wenn ich im leerlauf die fensterheber "nach oben" betätige, wobei die scheiben schon oben sind, fällt die drehzahl auch um ca. 100 ab. mach ich das gleichzeitig bei allen 4en, sogar noch mehr. ok, es ist nicht wirklich ein problem. anfangs hab ich das ignoriert und für normal gehalten, da es nur minimal war (drehzahlzeiger hat sich kaum bewegt). jetzt fällt die drehzahl dabei aber schon merklich ab. Hast Du deine Elekrtik schon mal gecheckt? Bringt die Lichtmaschine und die Batterie noch volle Leistung? Ist kein Masseanschluss vergammelt? Was macht dein Abblendlicht, wenn Du die Fensterheber betätigst? Wird es Dunkler? (Gilt natürlich nur, wenn Du kein Xenon hast). Spielt die Instrumentenbeleuchtung machmal scheinbar verrückt, wenn Du den Wagen anläßt? (ohne dass das Licht eingeschaltet ist, geht die Instrumentbeleuchtung zwei bis dreimal an und dann wieder aus). So haben sich bei mir im alten 9-5 immer die Batterie-Defekte angekündigt. lg Denny
September 3, 200717 j Was macht dein Abblendlicht, wenn Du die Fensterheber betätigst? Wird es Dunkler? ja, es wirkt sich auf alle verbraucher aus. zu sehen an den glühlampen (innenbeleuchtung), die dunkler werden. batterie wird geladen, sollte die lichtmaschine nur im leerlauf (bei niedriger drehzahl) spinnen? um zusätzliche verbraucher im standgas zu versorgen gibts doch eigentlich die leerlaufdrehzahlanhebung, oder? werde mal auf korrosion das ganze noch überprüfen
Oktober 1, 200717 j Autor Problem gelöst Ich muß das Problem noch mal aus dem Keller holen:smile: Es hat sich nämlich gelöst:biggrin: Kein KWS etc.! Es war die Drosselklappe:eek: Mein "Schrauber" hat einfach mal die Drosselklappe gereinigt und schon trat das Problem nicht mehr auf. Ich fahr jetzt seit einer Woche ohne das Problem, daß der Motor im halbwarmen Zustand gleich nach Anspringen wieder ausgeht:driver: Wollt ich ja nur mal gesagt haben:five: Gruß Claus
Juni 26, 201015 j Ich schließe mich hier mal mit meinem Problem an. Bei mir ist es so: Seit einigen Monaten springt er warm und halbwarm schlecht na - es gibt eine kurze Drehzahlschwankung und dann läuft er aber. Aber seitdem es warm ist kommt ein weiteres Problem hinzu. Bei Temperaturen ab 26 Grad läuft er bei langsamen einlenken sehr unruhig und die Drehzahl sackt auf etwa 500 Umdrehungen ab. Bei eingeschalteter Klima ist es schlimmer - es passiert bei hohen Temperaturen auch ohne Klima. Servoöl ist voll. Darüber hinaus hab ich manchmal den Eindruck, dass ich sehr stark in die Bremse treten muss, um ein gleiches Ergebnis wie normal zu erzielen.Beim Bremsen scheint die Drehzahl gelegentlich dann auch stark abzusacken. Hat der 9-5 eigentlich einen Bremskraftverstärker - der müsste ja dann auch an der DK hängen? Summa Summarum werde ich wohl auch mal die Drosselklappe reinigen lassen aber vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, ob bei dem Fehlerbild noch etwas anderes in Frage kommt. Und kann man die Drosselklappe auch selber reinigen - aufmachen kann man ja in zahlreichen Anleitungen finden aber kann ich die Klappe einfach bewegen und springt die dann wieder ordentlich in den Ausgangszustand zurück? Ach so - KW Sensor wurde schon letztes Jahr getauscht. Danke schonmal für Hinweise!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.