Oktober 22, 200717 j Autor @ superaero: Danke. @ all: Nachdem die Karre jetzt zumindest im Bereich 2-3k etwas geschmeidiger läuft und besser am Gas hängt, war ich ja schon kurz davor, mich zu freuen. Jetzt läßt er sich was Neues einfallen: Gerade eben ging er (gut warmgefahren) beim Auskuppeln einfach aus. Sobald er wieder lief und mit etwas Gas bei Laune gehalen wurde, war wieder alles bestens. Beim Abstellen wenige km später sackte dann die Drehzahl auf 500-600 touren ab und stabilisierte sich mit choke-Einsatz dann bei ca 850-950. Mit dem Gasfuß auf 1300 gebracht, dreht er dann bei gezogenem Choke selbstständig bis fast 2000 hoch. Ich hege ja schon länger den Verdacht, daß er entweder zu mager läuft (falsche Einstellung oder nebenluft oder beides. Als Nebenluftquelle hab' ich ob seines porösen und mit zahllosen Rissen überzogenen Äußeren den Hartgummiflansch, mit dem der Vergaser an der Ansaugbrücke hängt im Verdacht). Könnte sich dann die plötzlich deutlich kältere (und damit dichtere, ergo sauerstoffreichere) Luft so äußern?
Oktober 23, 200717 j hi aero84 - Schau' Dir mal außer den schon im Thread aufgelisteten Fehlerquellen (Vergasermembrane, Dämpferölstand, Temperaturkompensator etc.) die Kaltstartvorrichtung an: Beim Stromberg besteht die aus einem seitlich am Vergaser angebrachten Drehschieber, dessen Messingachse sich gerne mal abnudelt und ausleiert, während innen die Scheibe in irgend einer Stellung festbäckt. Von außen erstmal nicht erkennbar, wird dann unkontrolliert angereichert. Ein vernünftiges Einstellen wäre damit so gut wie ausgeschlossen. Außerdem gehört eine federbelastete Membrane dazu, die in dem mit drei Schrauben auf der gleichen Trägerplatte sitzenden Hütchen zu finden ist. Auf der dem Vergaser zugewandten Seite ist ein Lufteinlass mit Sieb versteckt. Dieser ausgefuchste Mechanismus sorgt für eine lastabhängige Kaltstartanreicherung. Den hätte ich mal als erstes im Verdacht. Besorg' Dir einen Dichtungssatz dafür, und sieh da mal nach dem rechten. Die dünnen Luft- und Kraftstoffkanäle müssen sauber sein, Membrane und Feder sowie Drehschieber unbeschädigt. Beim Ausbau der Schieberscheibe sorgfältig auf die Orientierung achten, sie "passt" auch um 180° verdreht hinein... - Ansonsten käme auch noch das Schwimmerkammerventil und der Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer in Frage. Das Ventil muß zuverlässig schließen wenn der Soll-Kraftstoffstand in der Kammer erreicht ist (Einstellen nur durch Biegen der Zunge, die das Ventil betätigt. Sollwert: Höchster Punkt der Schwimmer 16-17mm über dem metallenen Kammerrand bei umgedrehtem Vergaser). Das Kraftstoffsieb am Ventil darf nicht zugesetzt sein. Zum Schließen der Schwimmerkammer stets eine neue Dichtung verwenden. - Fördert die mechanische Kraftstoffpumpe wie sie soll? Das wäre es, was mir dazu grade einfällt. Viel Erfolg! Grüße Ron
Oktober 24, 200717 j Autor Es bleibt spannend: gerade eben bei gemäßigter Fahrt (2-2,5k) wilde Temperaturschwankungen zwischen mitte und dreiviertel grün. Am Schlußanstieg nach Hause (4km richtig steil, Drehzahl 3,5k plus Vollgas) stieg die Temperatur leicht an, blieb aber stabil. Wat iss dat denn getz? Thermostat, Kühler, Kühlflüssigkeit sind doch neu... @ Ron: ich versuche, wegen des Vergasers einen Termin bei Großeister H. zu bekommen, vielleicht bekommt der den in den Griff. Zur Zeit scheint mir das alles für mich ein bißchen zu hoch, und ich hab eigentlich keine Zeit, mich da jetzt in den Vergaser reinzufuchsen. Das ist ja so ein unbekanntes Wesen für mich. Nächste Woche bekomme ich zum Glück wahrscheinlich nen zweiten Vergaser, das würde natürlich die Möglichkeiten, sich da reinzuarbeiten deutlich erhöhen. Wer weiß, vielleicht bleibt mir ja auch nichts Anderes übrig. Trotzdem erstmal allerbesten Dank, Dein Beitrag gehört nämlich eindeutig in die KB, denke ich mal. ;-)
November 1, 200717 j Autor So, Auto gerade vom Orakel zurückbekommen. CO jetzt bei knapp über 2, vorher bei über 5! (Und ich hab mich schon gewundert, was die Karre so stinkt). Hängt jetzt ab 2,5k deutlich besser am Gas und marschiert auch deutlich besser die Berge hoch. Ruckelt dafür jetzt bei niedrigen Drehzahlen ein bisken. Naja, man kann nicht alles haben... Muß jetzt gucken, daß ich nen neuen Hartgummiflansch (Ansaugbrücke - Versager) herorganisiere, meiner wird wohl früher oder später undicht werden, und das wäre ja nix.
November 1, 200717 j So, Auto gerade vom Orakel zurückbekommen. CO jetzt bei knapp über 2, vorher bei über 5! (Und ich hab mich schon gewundert, was die Karre so stinkt). Hängt jetzt ab 2,5k deutlich besser am Gas und marschiert auch deutlich besser die Berge hoch. Ruckelt dafür jetzt bei niedrigen Drehzahlen ein bisken. Naja, man kann nicht alles haben... Muß jetzt gucken, daß ich nen neuen Hartgummiflansch (Ansaugbrücke - Versager) herorganisiere, meiner wird wohl früher oder später undicht werden, und das wäre ja nix. Ich habe ja noch die Teile von meinem 99er, befürchte aber das die dir wegen des alters nicht viel nützen......
November 1, 200717 j Autor Ich weiß nich... mal gucken. Bin am WE im Pott... Kaffee? PS: Hast Du ne beige Türpappe komma rechts?
November 1, 200717 j Ich weiß nich... mal gucken. Bin am WE im Pott... Kaffee? PS: Hast Du ne beige Türpappe komma rechts? Kaffee? Kommt darauf an wann, Sonntag geht nich, und Samstag frühstens ab 15:30, bin vorher noch in der Uni..... Türpappe habe ich in beige nur für nen 86 900er.......
November 1, 200717 j Autor Paßt doch perfekt , ich bin vorher auffe Autobahn und muß danach noch Party-hopping betreiben... Das Problem bei meiner Pappe ist, das selbige durchgefault ist. Die ist ja dummerweise so blöde gekantet und verleimt, daß das nen Höllenarbeit wird, die nachzubauen... Zur Not brauch ich dann halt irgendeine 99/90-Pappe, auf der ich meine beige Kunstlederhaut dann festtackern kann.
November 1, 200717 j Hi Aero 84! Was hat "Orakel" denn jetzt an Deinem Auto bzw. Vergaser (?) gemacht, repariert, ausgetauscht? Wo sitzt dieser Gummiflasch - der ist mir bei meinem Doppelvergaser noch nicht aufgefallen - hat der den auch? Das wäre ja dann sicher ein Teil, was man im Auge behalten sollte! Gruß Jevo
November 1, 200717 j Autor Erstmal außer einstellen wohl noch nix, aber mir aufgetragen, zu beobachten, zu melden und den Flansch zu tauschen. Mal abgesehen davon, daß die Karre neue Bremsen braucht und an der Ölpumpe sifft wie ne russische Pipeline. Bin also zur Wiedervorstellung befohlen, warte nur noch auf nen Termin... Der Hartgummiglansch sitzt zwischen Vergaser und Ansaugbrücke. Ob die Doppelvergaser den auch haben, weiß ich nicht, im 99 (Einvergaser) fehlt er wohl, sagte man mir.
November 13, 200717 j Autor Sie mal einer an. Wenn man halbwegs gescheit fährt und nicht über 2,5k dreht, kriegt man die Karre sogar auf 7,13 Liter runter.
November 14, 200717 j Glückwunsch! Das ist ja richtig sparsam. Meine ersten Peilungen beim 99er ergaben 10l/100 km, allerdings auch ca. 1/2 Kurzstrecke. Da merkt man erst, wie ökonomisch ein 900 turbo ist. 60% mehr Leistung und gleicher Verbrauch. Mehr als 2,5 k zu drehen, ist bei der Übersetzung auch schon eine Kunst. Ich habe so den Eindruck, dass die Übersetzung zumindest im IV. und V. exakt der eines FPT mit 7er Primär entspricht. Kein Wunder, dass sich da beim "Drauftreten" nicht mehr viel tut. Ist halt für skandinavische Landstraßen mit Limit 90 konstruiert.....
September 27, 200816 j Oktan 95 - 97? Hallo! Ich muss das Thema noch mal aufgreifen, weil dazu hier verschiedene Aussagen gemacht wurden ... Kann ich meinen 1982er Doppelvergaser bedenkenlos mit 95er Benzin fahren, wenn er damit eingestellt wurde oder schadet das dem Motor? Ist das 97er besser, weil der damit besser läuft, weniger verbraucht, usw ....? Wie macht sich das bemerkbar, wenn er das 95er Benzin nicht gut verträgt? "Klingeln" des Motors? Hat der Bleiersatz wirklich einen "positiven Einfluss" auf das 95er Benzin? (wurde hier geschrieben) Danke + Gruß Jevo
September 27, 200816 j Autor Naja, die Kiste ist halt eigentlich für 98 oktan eingestellt. Bei 95 muß die Zündung halt vorgestellt werden, sonst könnte er anfangen zu klopfen. Zündung vor heißt aber Minderleistung und Mehrverbrauch, ob sich das also lohnt? Meine persönliche Meinung: stell ihn auf Werksvorgabe und tank super+. Die paar cent machen den Kohl auch nicht fett...
September 29, 200816 j Hallo aero! Danke für die Antwort - bisher war ich überzeugt davon, dass er 95 braucht! Gruß Jevo
September 29, 200816 j Wenn er mit 95 gut fährt, dann lass es dabei. Ich habe meinen GLs auch früher mit Super betrieben, ohne dass es Klagelaute aus dem Maschinenraum gab. Der 99iger neigte bei 95 zum Nachdieseln, der alte Snob... Geklingelt hat er aber nicht! Bleifreifest (schönes Wort!) dürfte deiner nicht sein. Also brav den Zusatz mit reinschütten.
September 29, 200816 j Hallo! Ja, der hat einen guten Durchzug und der Verbrauch ist mehr als gut! Ab und zu hat er schon mal kurz nachgedieselt. Bleizusatz ist klar! Da gehen die Meinungen wohl mal wieder auseinander ..... Mir war wichtig zu klären, ob der Motor einen Schaden nehmen kann! Danke + Gruß Jevo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.