Veröffentlicht Oktober 3, 200717 j Hallo da ich jetzt auch einen gebrauchten 93 in Kassenausführung habe (2.2 TID Linear aber wenigstens hat der Vorbesitzer die Kreuzchen bei Business-Paket, Lederlenkrad und Exterieur in Wagenfarbe gemacht) muss ich mich jetzt schneller als gedacht an das 93 Forum wenden. 900-II und 9000 habe ich hinter mir so dass ich jetzt nur noch im 900-I und 93-II vertreten bin. Erst einmal will ich festhalten dass der „Trecker“ super finde und er mir richtig Spaß macht, außerdem ausreichend kräftig und sparsam ist. Kritikwürdig für mich ist abstimmungsseitig nur die Lenkung die zwar super präzise aber viel zu leichtgängig ist. Das bringt nur Unruhe beim fahren und insbesondere beim bremsen ins Auto. Nun aber zu meinen eigentlichen Anliegen: Die miserable Heizleistung der Klimaautomatik. Ernsthaft obwohl ich weis das Diesel schlechter heizen als Benziner und nichts so gut heizt wie die Heizung eines 900-I bin ich echt enttäuscht. Der erste verdacht das die Thermostaten kaputt seien scheint nicht der Weisheit letzter Schluss gewesen zu sein. Diese wurden vom örtlichen freundlichen auf Garantie getauscht! Ergebnis: Statt dass sich die Nadel der Temperaturanzeige nach 15 km (davon 6 jeweils im Stop and go Verkehr) in Bewegung setzt geschieht das jetzt nach 14,5 km !!!! Und dann kommt auch nur lauwarme Luft aus den Lüftungsdüsen. Dies ist aber nur bei Außentemperaturen unter 10°C der Fall darüber heizt er gut (Luft aus den Lüftungsdüsen ist auch deutlich wärmer) und bereits nach spätestens 3 km steht die Nadel auf 9 Uhr ????? Also deshalb meine Frage. Woran kann diese Verhalten liegen? Wärmetauscher? Temperatursensor? Oder? Mein örtlicher ist zwar wirklich bemüht erscheint im Moment aber ziemlich ratlos und hat mir erst mal einen neuen Termin gegeben um unter anderem neben ein paar Tests ein neues Softwareupdate aufzuspielen. Viel erhoffe ich mir ja nicht davon. Also falls jemand eine Idee hat bin für jede Anregung (die noch vor dem Wnter kommt) dankbar. Dank im voraus Adrian
Oktober 3, 200717 j Hmmm, kann ich so nicht bestätigen. Hole im Winter alle 4-6 Wochen selber das Cab auf einen kleinen Ritt aus der Garage und muss sagen, dass innerhalb dieser 30-45 min Fahrt immer ein schön muckelig warmer Innenraum entsteht... und das trotz Stoffmützchen! Sollte wohl doch etwas im Argen sein. Viel Glück bei der Suche. Gruß, Sebastian
Oktober 4, 200717 j Statt dass sich die Nadel der Temperaturanzeige nach 15 km (davon 6 jeweils im Stop and go Verkehr) in Bewegung setzt geschieht das jetzt nach 14,5 km !!!! Und dann kommt auch nur lauwarme Luft aus den Lüftungsdüsen. Dies ist aber nur bei Außentemperaturen unter 10°C der Fall darüber heizt er gut Hallo, unter 10 Grad sollte der Zuheizer anspringen und der Motor wesentlich schneller warm werden (man hört das auch gut). Eventuell soll die Werkstatt dort man schauen. Gruß Isländer
Oktober 4, 200717 j Autor 93-Story Hören? ich weis Geräusche lassen sich schwer beschreiben aber auf was für ein Geräusch muss ich denn da achten? Nur der vollständigkeit halber hier noch meine persönliche 93-Story - bis einschließlich heute Bitte nicht missverstehen gehöre eigentlich nicht zu denen die ein Forum nur dazu nutzen um vom Leder zu ziehen aber im Moment sitzt die Enttäuschung tief. Trotzt spendet nur der 900 er :-) 05.09.2007 Übernahme bei ca. 126000 km, BJ 05/2003 1 Hand Checkheft gepflegt beim Saab-Händler mir Gebrauchtwagen-Garantie. ZUM GLÜCK Dekra-Gutachten von mir selber beauftragt weist einen guten und gepflegten Zustand ohne Mängel aus. Warum sollte ich dann nicht zuschlagen!!!!! 05.09.2007 Bremslicht hinten links defekt bei 126007 km 10.09.2007 Fahrergurt rollt nicht mehr richtig auf. 20.09.2007 ESP Warnleuchte an – kein Defekt gefunden ???? Schlechte Heizleistung moniert 28.09.2007 Thermostate getauscht keine Besserung!!! Neuer Termin für 22.10.2007 angesetzt. 04.10.2007 Beifahrer Sitzbelegung geht ständig an. Diagnose defekter Belegungsfolie Beifahrersitz soll am 22.10.2007 mit getauscht werden. Ebenso Fahrergurt. 127200 km Habe ich jetzt einen der guten oder der schlechten erwischt. Positiv sei vermerkt das es dem Händler selber langsam peinlich wird und er sich sichtlicht bemüht. Kosten sind mir noch keine entstanden und der Kaffee dort ist auch ganz lecker. Überlege aber ernsthaft mir nee Wohnung in Händlernähe zu besorgen!
Oktober 4, 200717 j Hören? ich weis Geräusche lassen sich schwer beschreiben aber auf was für ein Geräusch muss ich denn da achten? das ist nicht einfach zu beschreiben. .... halt wie ein Brenner der heizt zusammen mit einem kleinen Elektrolüfter. bei unter 11 Grad springt halt dieser Zuheizer an um den TID schneller warm zu bekommen. Übrigens kannst Du damit für wenig Geld das Fahrzeug um eine Standheizung erweitern. Gruß Isländer
Oktober 4, 200717 j Autor aha Danke erstmal! Ist das dass Ding links oben in der Ecke wenn man vor der "geöffneten Haube" steht. Darauf habe ich den freundliche nämlich schon angesprochen. Könnte einiges erklären. Insbesondere das mit der 10°C Grenze! Der Meister hat sich nämlich verplappert als ich ihn heute noch mal darauf ansprach warum ich erst am 22.10 einen neuen Termin bekomme. Hauptargument war das früher kein Leihwagen zu Verfügung stehen würde und das die Teile dann da wären. Teile beim Software Update. Ich hatte keine Lust zu streiten.
Oktober 5, 200717 j Kann man den Zuheizer nicht auch an der Kontrolleuchte (Heizungssymbol mit einer 2) erkennen, welche bei mir bei einer Außentemperatur zwischen 8 und 9 Grad (Anzeige im SID) aufleuchtet? Das "Rauschen" der Zusatzheizung meine ich auch schon gehört zu haben. Wann geht die Heizung denn wieder aus? Das höre ich meistens nicht, weil das bei mir immer auf der Autobahn geschehen dürfte, und bei Geschwindigkeiten über 70 km/h höre ich die Zusatzheizung nicht mehr. Die Kontrolleuchte bleibt auf jeden Fall bis zum nächsten Neustart eingeschaltet - unabhängig von der Außentemperatur.
Oktober 5, 200717 j Kann man den Zuheizer nicht auch an der Kontrolleuchte (Heizungssymbol mit einer 2) erkennen, welche bei mir bei einer Außentemperatur zwischen 8 und 9 Grad (Anzeige im SID) aufleuchtet? zumindest bei meinem 2.2 TiD nicht Gruß Isländer
Oktober 5, 200717 j KWann geht die Heizung denn wieder aus? Das höre ich meistens nicht, weil das bei mir immer auf der Autobahn geschehen dürfte, und bei Geschwindigkeiten über 70 km/h höre ich die Zusatzheizung nicht mehr bei mir geht der Zuheizer aus sobald der Motor seine Normtemperatur (besser: der Zeiger der Kühlmittelanzeige steht genau in der Mitte zwischen kalt und warm) erreicht hat Gruß Isländer
Oktober 9, 200717 j Das wäre ja auch das logische Verhalten einer Steuerung für den Zuheizer, aber logisch wäre es auch, wenn die Kontrolleuchte dann erlischt. (Beim 1,9 TiD mit Standheizung gibts eine!) Hast du denn schon einmal erlebt, dass der Zuheizer immer eingeschaltet bleibt, weil es so kalt ist, dass die Normtemperatur vom Motor allein gar nicht erreicht wird? Mein vorheriges Fahrzeug (Skoda Octavia) hatte keinen Zuheizer, bei tiefen Außentemperaturen wurde es im Innenraum gar nicht richtig warm, und die Kühlmitteltemperatur blieb auch etwas unter der Mittelstellung!
Oktober 9, 200717 j Hast du denn schon einmal erlebt, dass der Zuheizer immer eingeschaltet bleibt, weil es so kalt ist, dass die Normtemperatur vom Motor allein gar nicht erreicht wird? nein, das ist mir noch nicht passiert (fahre einen 2.2 TiD) obwohl ich schon Sturm bei -15 Grad erlebt habe. Mein vorheriges Fahrzeug (Skoda Octavia) hatte keinen Zuheizer, bei tiefen Außentemperaturen wurde es im Innenraum gar nicht richtig warm, und die Kühlmitteltemperatur blieb auch etwas unter der Mittelstellung! wir fahren auch noch einen Octavia TDI (88KW). Der Motor wird laut Anzeige sehr schnell warm (immer einen Strich unter Mittellinie). Das er nicht richtig warm im Innenraum wurde hatte ich ebenfalls noch nicht. Gruß Isländer
Oktober 9, 200717 j Mit richtig warm meinte ich, "mollig" warm, also so gefühlte 21-22 Grad. Da brauchte der Skoda bei normalen Temperaturen deutlich länger, als der Saab. Wenn es wirklich eisig kalt war, hatte ich auf der BAB das Gefühl, er wird gar nicht richtig warm. Das ist ja auch ein gutes Zeichen für die Effiziens des TDI! Ich würde mir deshalb auch bestimmt keine Zusatzheizung kaufen, man kann ja die Jacke im Winter auch anlassen! Außerdem war die Sitzheizung im Skoda leistungsfähiger - bei dem Preisunterschied der Fahrzeuge auch nicht unbedingt nachvollziehbar ...
Oktober 10, 200717 j Autor es wird kalt in Deutschland Noch ein paar Infos was ich mit "mau" meine 1.) Entgegen dem üblichen verhalten von Klimaautomatiken wird nach dem starten des Motors nicht erst einmal volle Power einen die Luft ins Gesicht geblasen sondern im Gegenteil das teil läuft auf niedrigster Stufe. Erst wenn die Wassertemperaturanzeige sich beginnt zu bewegen (wie bereits erwähnt so nach 8 km bei Außentemperaturen zw. 6 und 10°C) beginnt die Klimaautomatik die Gebläsestufe zu erhöhen. 2.) Das Problem ist nur jetzt kommt zwar mehr Luft als den Düsen im Armaturenbrett aber als warm würde ich die nicht bezeichnen. Wenn 22°C eingestellt sollte die ausströmende Luft ja wohl deutlich wärmer sein – Oder? In der Heizungs-Lüftungsbranche nutzt man z. B. Einblastemperaturen von 36°C und mehr dieses entspricht ja ungefähr Körper oder Badewannentemperatur und diese Temperatur kommt definitiv nicht aus den Gittern. Werde demnächst mal ein Thermometer hineinhalten. Fakt ist wenn das Stand der Saab Heizungstechnik seien sollte bin ich schon arg enttäuscht. In den letzten Tagen gefahren WV, Audi und BMW-Diesel (Dank Firmen-Fuhrparkpool) heizen jedenfalls deutlich besser. Man sehen was beim Werkstatttermin herauskommt. Bis dahin heißt es erstmal weiterfrieren. Oder den 900-I doch auch im Winter anmelden.
Oktober 10, 200717 j Als TiD 1,9 Fahrer kann ich Dir nicht viel sagen: Meiner heizt ziemlich schnell mit betont warmer Luft ca. 1,5 Minuten nach dem Start. Ich habe auch mal einen 2,2 TiD zur Probe gefahren und meine mich daran zu erinnern, dass der nach ähnlicher Zeit auch so geheizt hat. Ich glaube nicht, dass Dein "Problem" Stand der Technik ist, sonst hätten sich hier auch schon mehr diesbezüglich gemeldet.
Oktober 11, 200717 j Bei meinem 1,9 TiD bin ich mit der Klimaautomatik auch sehr zufrieden. Im Customize-Menü habe ich die Klimaanlage (aus ökologischen Gründen) ausgeschaltet, als Temperatur habe ich 21 Grad eingestellt. Meistens regelt die Automatik das Innenraumklima für mein Temperaturempfinden optimal. Abweichungen sind nur nötig, wenn die Außentemperatur oder Sonneneinstrahlung so hoch ist, dass ich die Klimaanlage brauche, oder morgens bei beschlagener Windschutzscheibe. Gerade dann ist es natürlich auch sinnvoll, bei Motortemperaturen unterhalb der eingestellten Solltemperatur schon mit hoher Lüftergeschwindigkeit Luft in den Innenraum zu blasen, und genau das macht die Automatik bei mir sehr gut. Das Klimamodul hat in modernen Autos ja nicht nur die Funktion, den Innenraum zu klimatisieren, sondern auch den Motor mit optimalen Temperaturen zu fahren, damit Verbauch und Schadstoffausstoß optimiert werden. (Ich habe einmal an einer Besichtigung bei einem Hersteller für soche Steuerungsmodule teilgenommen.) Vor dem Hintergrund darf es meiner Meinung nach auch ruhig ein paar Minuten länger dauern, bis die Innenraumtemperatur das Soll erreicht hat. Ein eindeutiger Nachteil ist bei SAAB, dass man die Standheizung nicht per Fernbedienung einschalten kann (jedenfalls nicht ohne teure Umbauten). Im Winter werde ich mich wohl wieder dazu zwingen müssen, jeden Morgen zur gleichen Zeit zur Arbeit zu fahren und vorsichtshalber einen zweiten Wecker in Betrieb nehmen!
Oktober 11, 200717 j Hören? ich weis Geräusche lassen sich schwer beschreiben aber auf was für ein Geräusch muss ich denn da achten? Nur der vollständigkeit halber hier noch meine persönliche 93-Story - bis einschließlich heute Bitte nicht missverstehen gehöre eigentlich nicht zu denen die ein Forum nur dazu nutzen um vom Leder zu ziehen aber im Moment sitzt die Enttäuschung tief. Trotzt spendet nur der 900 er :-) 05.09.2007 Übernahme bei ca. 126000 km, BJ 05/2003 1 Hand Checkheft gepflegt beim Saab-Händler mir Gebrauchtwagen-Garantie. ZUM GLÜCK Dekra-Gutachten von mir selber beauftragt weist einen guten und gepflegten Zustand ohne Mängel aus. Warum sollte ich dann nicht zuschlagen!!!!! 05.09.2007 Bremslicht hinten links defekt bei 126007 km 10.09.2007 Fahrergurt rollt nicht mehr richtig auf. 20.09.2007 ESP Warnleuchte an – kein Defekt gefunden ???? Schlechte Heizleistung moniert 28.09.2007 Thermostate getauscht keine Besserung!!! Neuer Termin für 22.10.2007 angesetzt. 04.10.2007 Beifahrer Sitzbelegung geht ständig an. Diagnose defekter Belegungsfolie Beifahrersitz soll am 22.10.2007 mit getauscht werden. Ebenso Fahrergurt. 127200 km Habe ich jetzt einen der guten oder der schlechten erwischt. Positiv sei vermerkt das es dem Händler selber langsam peinlich wird und er sich sichtlicht bemüht. Kosten sind mir noch keine entstanden und der Kaffee dort ist auch ganz lecker. Überlege aber ernsthaft mir nee Wohnung in Händlernähe zu besorgen! Ich denke mal, dass Du noch einen der "Guten" erwischt hast und ja wohl auch einen recht lieben Händler. Da gibt es schon ganz andere Schauergeschichten das wird schon....... Good Luck..... LG Mark
Oktober 18, 200717 j Autor Friere immer noch Hier ein paar Messergebnisse von mir. Da ich in der HLS Branche tätig bin steht mir ja entsprechendes Messgerät zur Verfügung. - Außentemperatur 4° plus laut SID (Fahrzeug stand über Nacht im freien. - gemessene Innentemperatur 4,5°C in Kopfhöhe - nach gefahrenen 21 km (Dauer ca. 25 min, schneller ging es leider nicht Berufsverkehr) sagenhafte 20° im Kopfbereich und 16°C im Fußbereich vorne. Eingestellte Wunschtemperatur war 22°C. Bin ich nun eine Mimose weil ich friere? In Trollhättan würde ich im Winter wahrscheinlich erfrieren Mal sehen was am Montag der Händler sagt!
Oktober 19, 200717 j - Außentemperatur 4° plus laut SID (Fahrzeug stand über Nacht im freien. bei einem 2.2 TiD muss da auf jeden Fall der Zuheizer anspringen. Gruß Isländer dessen Zuheizer heute morgen bei 7 Grad innerhalb von 5 Minuten wohnlichen Temperaturen geschaffen hat
März 26, 200817 j ich habe in meinem 9-3er auch eine standheizung eingebaut. wenn ich losfahre (zu den jetzigen temperaturen) fängt die "hilfsheizung" auch an zu arbeiten. das ist an dem symbol ziemlich genau in der mitte des tachos zu erkennen. allerdings erreicht mein wagen selten bis garnicht die "normaltemperatur". größtenteils bleibt der temperaturanzeiger knapp vor der mitte zwischen kalt und heiß stehen. und das bei einer fahrt von ca. 30km und zugeschalteter zusatzheizung. ich habe auch mal versucht meine standheizung ihren job alleine machen zu lassen. habe also den timer gestellt und die standheizung ist auch korrekt angesprungen. hört sich ja fast wie eine turbine an... also nicht zu überhören. nach dem start des motors war aber die kühlflüssigkeit bzw. die motortemperatur kein bisschen wärmer, als wenn ich einen kaltstart vollzogen hätte. ist das "nur" ne motorheizung oder soll das wirklich eine richtige standheizung sein? gruß dennis...
März 26, 200817 j Hallo Dennis, die Standheizung braucht schon etwas Zeit, um den Wagen aufzuwärmen. Bei einstelligen Minustemperaturen dauert es bei mir etwa 15 Minuten, bis der Innenraum schön warm und die Winschutzscheibe sowie die Seitenscheiben vorn eisfrei sind (kein Kratzen!). Nach 30 Minuten ist es mollig warm - dann schaltet die Standheizung aber auch irgendwann automatisch ab. Die Motortemperaturanzeige ist dann aber auch noch nicht auf Mittelstellung, aber das wäre auch wohl zuviel des Guten. Gruß Mathias
März 26, 200817 j vielen dank! dann muss ich mich mal genauer mit der standheizung auseinandersetzen und beobachten ;)
März 27, 200817 j jetzt weiß ich, warum meine standheizung damals (am wochenende) ihren dienst nicht korrekt vollzogen hat. hab die innenraumtemperatur auf 19° stehen gehabt. da kann ja nix wärmen heute früh hab ichs nochmal ausprobiert und die temperatur auf 25° gestellt. schööööön muckelig warm wars dann genau das richtige für mich armen, erkälteten jungen danke nochmal! gruß dennis...
März 27, 200817 j Moin moin! Ich habe heute morgen noch einmal auf die Motor-Temperaturanzeige geachtet: Bei +1 Grad Außentemperatur und 26 min Standheizung stand der Zeiger bei Motorstart zwischen der unteren Markierung und dem ersten Skalenstrich. Nach 3 Minuten Fahrt war der Zeiger auf dem ersten Skalenstrich, nach weiteren 3 Min war die Normaltemperatur erreicht. Zu schade, dass man nicht sehen kann, ob und wann die Zusatzheizung abschaltet. Wenn da jemand im Forum eine Idee hätte, wie man sich mit möglichst wenig Aufwand eine Kontroll-LED einbauen könnte, wäre das toll. Eigentlich sollten doch eine LED, ein Widerstand und ein paar Meter Kabel ausreichen, wenn man eine geeignete Stelle zum Anklemmen findet ...
März 27, 200817 j also meine zusatzheizung hat (wie erwähnt) ein symbol genau mittig im tacho. das sind so 3 aufsteigende wellen mit einer kleinen 2 rechts daneben. kanns leider nicht besser beschreiben. farbe ist orange. aber wenn du sonst eine led im auto haben möchtest, schlage ich vor, dass du an den heizmotor (wahrscheinlich irgendwo im motorraum) dran gehst. irgendwo muss der ja auch strom herbekommen oder rauslassen. mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen. allerdings denke ich, dass du das schon vorher wusstest.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.