31. Oktober 200717 j Autor Hi, ich habe nun noch einmal den LMM getauscht, mein altes (bis zuletzt funktionierendes) AIC eingebaut, die Zündkerzen kontrolliert (NGK), die Lambda-Sonde gewechselt -- alles ohne Erfolg. Ca. 30 Sekunden nach dem Mototstart (kalt) fängt die Drehzahl für mehrere Minuten an zu schwanken, zwischen 500 und 1500 U/min, und beim Auskuppeln im Schiebebetrieb (auch bei warmen Motor) fällt die Drehzahl unter 500 U/min, bevor sie sich auf die Leerlaufdrehzahl einstellt. Und immer noch dieser unruhige Motorlauf. lansam werde ich ratlos ... by kai uwe
3. November 200717 j da passiert bei mir auch nicht viel... was passiert, wenn du kurz die kurbelgehäuseentlüftung "dicht" machst...?? Und da passiert bei dir nichts, gar nichts?? Vielleicht ist das Sperrventil, welches verhindert, das bei Überdruck Luft in das Kurbelgehäuse gedrückt wird falsch herum eingebaut oder kaputt?? War bei einem Freund von uns so, und der Leerlauf war daher sehr unruhig. Schau mal nach, das Ventil sollte nur Luft von Ventildeckel in Richtung Ansaugtrakt durchlassen anders herum muss es dicht sein.
10. November 200717 j Autor Und da passiert bei dir nichts, gar nichts?? Vielleicht ist das Sperrventil, [...] Das Rückschlagventil habe ich geprüft. Es funktioniert einwandfrei. Trotzdem passiert GAR NICHTS, wenn ich den Schlauch zuhalte oder abziehe. by Kai Uwe
13. November 200717 j Wiederhole den Test mal bei gebrücktem Drosselkllappenschalter (bei abgezogenem Drosselklappenschalterstecker auf dessen Rückseite Klemme 1 und 2) Das Werkstatthandbuch M81-88 nennt als mögliche Ursachen für undrunden Leerlauf übrigens folgende mögliche Ursachen (hab' ich mir mal in Kurzform notiert): 1.) Temperaturfühler (NTC): Fehlfunktion, Kabelbruch, zu hohe Übergangswiderstände in den Steckverbindern. 2.) HLM-Luftmassenmesser /CO-Gehalt: Falsche CO einstellung (zu hoch oder zu niedrig), gebrochener Hitzdraht 3.) Grundeinstellung KAT fehlerhaft: Leerlaufdrehzahl unter falschen Randbedingungen eingestellt 4.)Saugsystem: Luftundichtigkeit. Kontrolle: vorgeschriebener Unterdruck -0,4 bis -0,8 Bar, ferner schlecht zentrierte Drosselklapppe. 5.) Einspritzventile: Öffnungszeiten, Undichtigkeit. 6.) Kraftstoffanlage: zu geringer Systemdruck 7.) LH zentrale Steuereinheit: Kontaktfehler im Stecker, Signale nicht alle da. Kontrolle direkt am Steuergerätestecker mit Universalmeßinstrument 8.) Zusatzluftschieber: Funktion, Undichtigkeit 9.) Elektrische Anlage: Kabelbruch, Kontaktfehler, Isolationsfehler, Übergangswiderstände in Steckverbindern, Massefehler 10.) Abgasrückführungsventil: Funktionsfehler oder Schwergängigkeit 11.) Lambda-Sonde: Schlechter Anschluß, Massefehler, Falscher Widerstandswert. Hope this helps. Greetings Ron.
13. November 200717 j Einfach... Wiederhole den Test mal bei gebrücktem Drosselkllappenschalter (bei abgezogenem Drosselklappenschalterstecker auf dessen Rückseite Klemme 1 und 2) Das Werkstatthandbuch M81-88 nennt als mögliche Ursachen für undrunden Leerlauf übrigens folgende mögliche Ursachen (hab' ich mir mal in Kurzform notiert): 1.) Temperaturfühler (NTC): Fehlfunktion, Kabelbruch, zu hohe Übergangswiderstände in den Steckverbindern. 2.) HLM-Luftmassenmesser /CO-Gehalt: Falsche CO einstellung (zu hoch oder zu niedrig), gebrochener Hitzdraht 3.) Grundeinstellung KAT fehlerhaft: Leerlaufdrehzahl unter falschen Randbedingungen eingestellt 4.)Saugsystem: Luftundichtigkeit. Kontrolle: vorgeschriebener Unterdruck -0,4 bis -0,8 Bar, ferner schlecht zentrierte Drosselklapppe. 5.) Einspritzventile: Öffnungszeiten, Undichtigkeit. 6.) Kraftstoffanlage: zu geringer Systemdruck 7.) LH zentrale Steuereinheit: Kontaktfehler im Stecker, Signale nicht alle da. Kontrolle direkt am Steuergerätestecker mit Universalmeßinstrument 8.) Zusatzluftschieber: Funktion, Undichtigkeit 9.) Elektrische Anlage: Kabelbruch, Kontaktfehler, Isolationsfehler, Übergangswiderstände in Steckverbindern, Massefehler 10.) Abgasrückführungsventil: Funktionsfehler oder Schwergängigkeit 11.) Lambda-Sonde: Schlechter Anschluß, Massefehler, Falscher Widerstandswert. Hope this helps. Greetings Ron. ... beeindruckend ! ;-) Gerd B.
14. November 200717 j ...wie soll das denn derart dicht werden...??? ich meinte damit ob es dicht ist und keine Falschluft zieht /druck durchlässt, die gummimembrane bis 88 geht leider all zu oft vergessen. aber ja, dicht "werden" geht natürlich auch, hatten wir auch schon... und die Kohlereste fanden sich im Bypass..
19. November 200717 j Autor Wiederhole den Test mal bei gebrücktem Drosselkllappenschalter (bei abgezogenem Drosselklappenschalterstecker auf dessen Rückseite Klemme 1 und 2) Das Werkstatthandbuch M81-88 nennt als mögliche Ursachen für undrunden Leerlauf übrigens folgende mögliche Ursachen (hab' ich mir mal in Kurzform notiert): 1.) Temperaturfühler (NTC): Fehlfunktion, Kabelbruch, zu hohe Übergangswiderstände in den Steckverbindern. 2.) HLM-Luftmassenmesser /CO-Gehalt: Falsche CO einstellung (zu hoch oder zu niedrig), gebrochener Hitzdraht 3.) Grundeinstellung KAT fehlerhaft: Leerlaufdrehzahl unter falschen Randbedingungen eingestellt 4.)Saugsystem: Luftundichtigkeit. Kontrolle: vorgeschriebener Unterdruck -0,4 bis -0,8 Bar, ferner schlecht zentrierte Drosselklapppe. 5.) Einspritzventile: Öffnungszeiten, Undichtigkeit. 6.) Kraftstoffanlage: zu geringer Systemdruck 7.) LH zentrale Steuereinheit: Kontaktfehler im Stecker, Signale nicht alle da. Kontrolle direkt am Steuergerätestecker mit Universalmeßinstrument 8.) Zusatzluftschieber: Funktion, Undichtigkeit 9.) Elektrische Anlage: Kabelbruch, Kontaktfehler, Isolationsfehler, Übergangswiderstände in Steckverbindern, Massefehler 10.) Abgasrückführungsventil: Funktionsfehler oder Schwergängigkeit 11.) Lambda-Sonde: Schlechter Anschluß, Massefehler, Falscher Widerstandswert. Hope this helps. Greetings Ron. Die Liste habe ich (fast) abgearbeitet: Temperaturfühler getauscht, auch Test mit Poti LMM getauscht KAT gewechselt (allerdings keine Einstellungen geändert) Alle offensichtlichen Leckmöglichkeiten kontrolliert, neue Schläuche, Unterdruck habe ich jedoch noch nicht gemessen Einspritzventile komplett gewechselt Kraftstoffdruck habe ich noch nicht gemessen (dazu fehlt mir geeignetes Werkzeug) LH gewechselt, Signale (statisch) an Stecker kontrolliert was ist der Zusatzluftschieber? diese Fehler sind schwer zu finden und insbesondere bei alten Autos immer ein unkalkulierbares Risiko Ich glaube, ich habe keine Abgasrückführung Lambda-Sonde habe ich gewechselt Mich stört ein wenig, daß sich durch provozierte Nebenluft nichts ändert. Da MUSS doch noch irgendwo Luft reinkommen. Ich werde bei der nächsten Gelegenheit mal versuchen, den Unterdruck zu messen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.