August 19, 201311 j Keine Chance. Die Verkabelung ist so Saab-spezifisch, dass sie niemand anfassen will. Und für die Reparatur des durch dämliche Programmierung beschädigten Heizgeräts soll ich 375 Euro plus MwSt. zahlen. Fazit: Heizung kommt unrepariert zurück und wird zusammen mit dem Kostenvoranschlag dem neuen Eigentümer übergeben. Mit anderen Worten: Mein Saab und ich werden uns trennen. Stelle ihn diese Tage bei mobile.de ein. Ich habe auf solche Technik-Spielereien keine Lust mehr. HG Wordman
August 19, 201311 j ... Wenn nun lange genug auf diese Weise unterwegs ist, wird die Heizung niemals richtig warm und versottet entsprechend schnell... Ist es wirklich nur eine Versottung? So etwas sollte man doch auch selber beheben können - vor allem wenn die Heizung schon ausgebaut ist. Hat schon einmal jemand im Forum so eine Heizung selber zerlegt und gereinigt? Gibt es da vielleicht eine Anleitung? Bei Saab gibt es ja leider keine entsprechenden Unterlagen - da wird nur ausgebaut und eingeschickt.
August 19, 201311 j das ist generell ein Problem der Standheizungen (außer Elektro), hatte ich bei allen bekannten Fabrikaten und in allen Auto Marken...die Dinger müssen halt öfter mal "brennen" dann ist das keine Problem mehr....ist leider so... Sind teileweise auch die Brennkammern...da ist ein Sieb drinne, was irgendwann durch ist.
August 22, 201311 j Deshalb wird es in meinem Leben nur noch Standheizungen geben, die ich gottgleich und nach Gutdünken feldherrenartig und manchmal wie ein übellauniger Despot mit Zahnschmerzen ganz allein und undemokratisch ein- und ausschalte, so wie ich es will. Aber immer mit Sachverstand. Nein, selber reparieren "iss nich", wie mir der sehr kooperative Bosch-Dienstler mitteilte. Mein Fazit nach Ärger mit Benz, Audi, VW und Saab: nie wieder "Premium", sondern nur noch Einfachst-Autos ohne weitere Ausstattung. Wahrscheinlich gibt's bald einen Dacia für die Straße und einen Lada Niva für den Wald. HG Martin
August 22, 201311 j Deshalb wird es in meinem Leben nur noch Standheizungen geben, die ich gottgleich und nach Gutdünken feldherrenartig und manchmal wie ein übellauniger Despot mit Zahnschmerzen ganz allein und undemokratisch ein- und ausschalte, so wie ich es will. ... Meiner Meinung nach sind bei moderenen Dieselfahrzeugen die org. Standheizungen immer auch Zuheizer - daher wirst du die bei kaum einen Auto komplett manuell steuern können. Es sei denn du nimmst einen mit nachgerüsteter SH.
August 29, 201311 j So werde ich's machen - nie wieder Werkseinbau, sondern immer eine Nachrüstlösung. Dann sind einem nicht so sehr die Hände gebunden, wenn man etwas ändern oder gar die Heizung in ein anderes Fahrzeug umbauen will. Geht jetzt gar nicht - das Saab-Heizgerät wird nie in einem anderen Fzg. funktionieren, obwohl die Hardware baugleich ist mit der Nachrüstversion. Der gute Mensch beim Hzg.-Hersteller erhält ständig Anrufe von Verzweifelten, die sich eine Heizung gebraucht gekauft haben und diese nicht zum Laufen bringen. Mein Saab ist jetzt online - ich will nicht mehr. LG Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.