Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
' abend liebe gemeinde, saab 9-5, mj.01. meine acc zeigt den fehlercode 1, 13. offenbar ein fehler der sporadisch auftritt. kennzeichen: kalte füsse und verbranntes brusthaar http://www.saab-cars.de/images/smilies/biggrin.gif irgendein klappenmotor für die luftverteilung scheint zu spinnen. hatte die verkleidung ab. das gestänge vorne bewegt sich, hier scheint alles soweit in ordnung. es gibt ein geräusch im armaturenbrett. davon habe ich schonmal gelesen. vielen dank für die hilfe. achja, wenn jemand weiss was es ist, weiss er vielleicht auch, obs schwierig ist zu beheben. einige schrauben der motoren sehen unzugänglich aus. habts gut nils
Bei Diir ist der Motor für die Luftverteilung schwergängig. Du kommst nach Ausbau des Handschufaches an den Motor dran - da würde ich mal schauen ob da was schwergängig ist.

code13.jpg.36d0a1dd4108b1d45f8c04e341bfd991.jpg

Wenn du Glück hast, ist nur die Achse aus dem schrittmotor rausgerutscht, so das die Welle keinen Kontakt mehr zum Motor hat. Wenn es mehr als 2mm sind, wie im Bild im Anhang, dann mal vorsichtig das ganze wieder reinklopfen.

motorAchserausgerutscht.jpg.3cf0b74a074169bdea5ec00142d525d2.jpg

vielen herzlichen dank, werde mir das anschauen. wenn der motor hinüber ist, ist das sehr fummelig den auszubauen???

 

beste grüsse

nils

Wenn das Handschufach draussen ist, ist der Motor mit zwei Schrauben fest.

@gghh,

 

na prima. mit dem handschuhfach bin ich mittlerweile auf du und du.

 

besten dank nils

neuigkeiten code 13-klappenwelle-stellmotor

 

guten abend, obwohl richtig gut ist der nich.

 

lieber gghh, leider war nicht der stellmotor schwergängig, sondern scheinbar die klappe. der motor arbeitet einwandfrei.

 

tja, liebe gemeinde, das ende vom lied, das zahnrädchen auf der klappenwelle ist glattgefräst. jedenfalls soweit wie ich das sehen konnte. fakt ist, der motor greift nicht mehr.

ich erinnere mich dunkel schoneinmal so etwas hier gelesen zu haben. was mich doch ziemlich ärgert. ein dünnes plastik rädchen gegen eine motorwelle aus metall. mann brauch doch kein experte sein, um zu vermuten, dass das nicht lange halten kann.

 

ich nehme an, das zu beheben ist eine grössere sache!

 

nach dem zusammenbauen meines fussraums hab ich den motor mal abgelassen und die luftverteilung so eingestellt, wie es mir angenehm ist. muss/sollte ich jetzt trotzdem kalibrieren, wegen den temperatursensoren oder so. oder funktioniert die temperatureinstellung auch ohne kalibrierung.

 

nicht schön das. grüsse nils

Das ist allerdings eine ziemlich finstere Diagnose.....Mein Beileid. ich würde es erst mal mit der manuell eingestellten klappe versuchen. Das Ding gibts so weit ich das im EPC entziffern konnte wohl nicht als einzelnes Ersatzteil. Der Tausch würde wohl auch darauf hinauslaufen, den gesammten Lüfterkasten auszubauen :mad:

hast recht und danke für die beileidsbekundung. so jetzt manuell eingestellt gehts prima. nur der gedanke, das da eigentlich nichts mehr automatik ist und ich den wagen irgendwann mal verkaufen muss/will, macht mir doch zwei neue graue haare.

jetzt nochmal: sollte ich die kalibrierung trotzdem durchführen lassen???

 

beste grüsse nils

Ich glaube die Kalibrierung schadet nicht.

'n abend auch,

 

gghh: stimmt, kalibrierung schadet nich. spuckt halt einen fehlercode aus.

die klappenstellung hab ich annähernd so hinbekommen, wie sie die automatik auch immer macht, fenster und fussraum. jetzt ist wieder schönes klima im auto. nur eben nicht mehr automatisch.

 

hat jemand vielleicht ein foto von so einem lüfterkasten oder von den wellen der klappen. das ich mal sehen kann, ob die zähne wirklich runtergenudelt sind. die sind so lütt, die kann nichmal ich richtig sehen. vielleicht ist auch nur die welle etwas verschoben, sodass kein ordentlicher kontakt mehr zwischen motor und klappe zustande kam.

 

und noch eins, wie bekomme ich die platte ab auf der der motor montiert ist und hinter der die rädchen der klappen versteckt sind. zwei schräubchen hab ich gelöst, aber irgendwas hält die platte nochimmer fest???

 

danke, schönen abend noch

nils

  • 3 Monate später...

schönen guten abend liebe gemeinde,

 

werde am wochenende den kaputten motor der lüftungsklappe tauschen. muss ich bei der montage irgendwas grundlegenes beachten. ich denke da z.bsp. ans gestänge. müssen da irgendwelche masse eingehalten werden...oder kann ich einfach das modul raufstecken, die acc kalibrieren, zum fehler löschen in die werkstatt fahren und das wars :smile:??

 

danke für nützliche tipps.

 

nils

Hallo Nils,

 

würdest Du vielleicht ein paar Photos während Deiner Arbeit anfertigen und evtl ein paar Zeilen dazu schreiben ? Da auch ich einen Fehler im ACC System habe, würde mich das wirklich brennend interessieren.

 

Ich und sicherlich so manch anderer user hier wären Dir sehr dankbar !!!!

 

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück, Gedult und letztendlich Erfolg bei Deiner Arbeit !

 

Viele Grüße

 

Michael

danke fürs vertrauen :smile:

 

photos mach ich gerne. obwohl ich da ja nu wirklich kein experte bin bei der schrauberei. hier im forum gibt es kompetentere/erfahrenere....

ähmmm, ich dokumentier das mal und dann kann ja korrigiert werden. das is vielleicht ein ansatz.

 

beste grüsse

nils

danke fürs vertrauen :smile:

 

photos mach ich gerne. obwohl ich da ja nu wirklich kein experte bin bei der schrauberei. hier im forum gibt es kompetentere/erfahrenere....

ähmmm, ich dokumentier das mal und dann kann ja korrigiert werden. das is vielleicht ein ansatz.

 

beste grüsse

nils

 

Na na, nun stell Dein Licht mal nicht unter den Scheffel. Ich glaube kaum, dass hier im Forum überhaupt ein SAAB Meister aktiv mitschreibt. Und selbst der macht nicht alles richtig.

 

Ich drücke Dir die Daumen !

 

Ich und sicherlich so manch anderer user hier wären Dir sehr dankbar !!!!

 

l

 

...ich zum beispiel. :smile:

 

nils, ich wünsche dir auch erfolg beim reparatur...mich wartet das gleiche...

liebe gemeinde,

 

hab den austausch des e-motors hinter mir. das ist so kinderleicht, ich ärgere mich, dass ich das nicht schon früher gemacht habe. warum hab ichs nicht gemacht? weil ich von falschen vorstellungen ausging. wir hier geschrieben, dachte ich motor und 'getriebe' seien zwei verschiedene einzelteile. ich glaubte der motor sei in ordnung, aber das getriebe hätte, durch schwergängigkeit der klappe einen schaden genommen....quatsch! e-motor und getriebe sind ein zusammenhängendes modul (war ein nebenbei gefallener halbsatz des freien mechanikers, wo ich letztens war. und ich fiel aus allen wolken). kostet bei flenner 152 €, bei den saab händlern die ich antelefonierte um die 190-200 €.

 

austausch:

bei mir gings um den motor der luftmischklappe. ist im beifahrerfussraum der obere motor. dort ist noch einer, für, ich glaube, die temperatur. im übrigen baugleich. der dritte baugleiche motor ist auf der fahrerseite.

zuerst habe ich die seitlich-wulstige und die untere verkleidung abgebaut. sind torx-schrauben. grösse 20...kleine stolperfalle ist hinten rechts so eine weisse halteklammer. dann kommt das handschufach raus. hinter der verkleidung sind schrauben und hinter der klappe. denkt an den schlauch der kühlung. is wirklich kein grosser akt. müsst ihr auch machen wenn ihr den pollenfilter wechseln wollt.

ihr seht weiter hinten eine steckerreihe. die hab ich alle abgezogen um besser arbeiten zu können. ist wahrscheinlich aber nicht nötig. jetzt seht ihr links neben dem pollenfilter gehäuse, mehr so richtung oben, den motor. zwei schrauben lösen, n bischen wackeln beim abziehen, das wars. neues modul drauf stecken, anschrauben fertig.

ich hab dann die batterie abgestöpselt, gewartet, dann die klaima neu kalibriert. und was soll ich sagen....keine fehlermeldung alles bestens. jetzt geht wieder alles, so wie sich das gehört. und es ist wirklich keine hexerei.

abgesehen vielleicht von den verrenkungen im fussraum.

 

ich habs geschafft, ihr werdets viel besser schaffen!

bild1: so sieht der e-motor mit dem getriebemodul aus.

bild2+3: handschuhfachkram

bils3: ich hatte vorher schon den motor abgeschraubt, aber so siehts eingebaut aus.

bild4: dasgleiche nur ohne e-motor

 

habts gut

e-motor-heizung_saab.JPG.f15f3198da5ad1defa1774b7919a9dbb.JPG

saab-handschuh1a.jpg.53d172d8c9d3538b2147f49351e34952.jpg

saab-handschuh2a.jpg.662fb2fb281322e4ace284b5089ccfb1.jpg

e-motor-heizung_saab1.JPG.e8e4d8dbb6f16f54192f0d758a73b295.JPG

e-motor-heizung_saab2a.jpg.695a492ef80b2ed5e0fe141a933fa826.jpg

danke fürs vertrauen :smile:

 

photos mach ich gerne. obwohl ich da ja nu wirklich kein experte bin bei der schrauberei.

 

...fishing for compliments, gell ? Ich gratuliere zur gelungenen Operation und verleihe die Schrauberkrone des Wochenendes an Nils ;-)

 

http://www.smileygarden.de/smilie/Schilder/merci-001.gif

...fishing for compliments, gell ?

 

ja genau:cool:, in dem moment wo ichs geschrieben hatte, dachte ich...naja das klingt nach s.o.

 

meinte ich aber ernst. bin da eher so der untertreiber.

 

vielen dank für den schrauber des wochenendes:smile:. was kriegen aber dann die, die hier irgendwelche getriebe zerlegen und wieder zusammenbekommen?

 

also viel erfolg bei euren reparaturen

 

nils

Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur - dann hatte es ja zum Glück nicht den Lüfterkasten zerlegt :rolleyes:

dankeschön gghh !!

jo, dass das so glimpflich ausgegangen ist macht mich auch froh. und so ein motor scheint bei vielen fabrikaten kein schnäppchen zu sein. bei meinem xm hätte so ein ding auch über 130 € gekostet, wenn ich mich recht entsinne.

 

danke nochmal an alle für tipps und beistand

beste grüsse nils

bei mir gings um den motor der luftmischklappe. ist im beifahrerfussraum der obere motor. dort ist noch einer, für, ich glaube, die temperatur. im übrigen baugleich. der dritte baugleiche motor ist auf der fahrerseite.

 

Hallo Nils,

 

habe ich das jetzt richtig verstanden : es gibt drei Stellmotoren, die wahrscheinlich hauptursächlich sind für die Fehlercodes nach der Kalibrierung. Einen für die Klappensteuerung der Luftverteilung und zwei für die Temperaturmischung (rechts und links getrennt), wovon einer auf der Fahrerseite sitzt. Der Einbau-super-Gau ensteht also, wenn der linke Stellmotor defekt ist, weil dann das Armaturenbrett herausgebaut wird.

 

Soweit richtig ?

 

Wenn nun ein Fehlercode auf einen defekten Stellmotor hinweist, kann man nicht eindeutig feststellen, um welchen Motor es sich handelt. Man muss zumindest das Handschuhfach ausbauen und sich die beiden Stellmotoren dort genauer ansehen. Woher wusstest Du denn, dass bei Dir der obere Motor und nicht der untere defekt war ?

 

Viele Grüße

 

Michael

 

 

PS : Gibt es bei Flenner grundsätzlich Originalteile ?

Der Fehlercode sagt einem schon welcher Motor defekt ist oder an welcher Klappe das Problem auftritt.

 

Bei Flenner gibts nicht nur Originalteile.

thx !

 

Michael

@saab-owl

 

gghh hat die frage schon beantwortet. der super-gau ist nicht ein defekter motor...die sind fix ausgetauscht. wenn ich die forumsbeiträge zu ähnlichen themen richtig verstanden habe, hast du ein problem, wenn ein schiebendes, drehendes, ziehendes oder sonstwie übertragendes plastikteil abbricht. oder eine klappe klemmt und dann ein übertragungs-plastik-teil abbricht. kommt wohl schonmal vor. leider kann ich dir keinen link auf ein beitrag geben, auch wüsste ich jetzt so aus der lamäng kein stichwort wonach du suchen kannst. aber es gibt mindestens einen beitrag zu diesem thema.

was den motor betrifft ist das wohl ein originalteil und den gibt es auch nicht anders.

 

achso, an den fahrerseitigen motor kommst du glaub ich auch ganz leicht ran!

 

machs gut

nils

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.