Veröffentlicht Januar 8, 200817 j N'abend meine Herrschaften! mir liegt ein Brandheißes Angebot für einen 9-3II Vector 2,0T 175PS vor. 110.000 km BJ 10/2002 (wohl einer der ersten) mit fast Vollausstattung. nachdem die Suche jetzt nichts ergeben hat, dachte ich mir, man sollte doch ins Archiv die Kaufberatung für die einzelnen Modelle reinschreiben. Gebt mir doch bitte Stichworte worauf ich beim 2er achten sollte. kenn nur den 9-3I, den aber fast auswendig. Was geht oft und gerne kaputt?? Besten Dank euer Cutsick (der bald ein Forum aufsteigt??)
Januar 8, 200817 j also großes problem bei den ersten modellen der serie war die software und teilweise die sensoren. der vektor meines bruders (auch bj 02) hatte bis zum schluß software probleme, die immer wieder auftauchten. software war erst ende 03 anfang 04 richtig ausgereift. weiters bröselt die oberste schicht von der amaturenblende, den inneren türgriffen und anderer plastikteile im wageninneren. türgriffe(außen)bleichten rasch aus (aber das wurde glaub ich von saab ausgetauscht). ansonsten ein gutes auto: motor und fahrwerk haben mir beim vektor sehr gut gefallen. hoff das hilft dir ein wenig MFG Zizou
Januar 8, 200817 j Gebt mir doch bitte Stichworte worauf ich beim 2er achten sollte. Verarbeitungsqualität. Der 9-3 II ist eine üble Klapper- und Schepperkarre. Ich durfte zu meiner 3,0 TiD-Zeit oft verschiedene 9-3 II meistens für mehrere Tage fahren. Sie hatten alle ein breites Repertoire an Innenraumgeräuschen aufgrund mieser Verarbeitung zu bieten. Stefan
Januar 9, 200817 j Verarbeitungsqualität. Der 9-3 II ist eine üble Klapper- und Schepperkarre. Ich durfte zu meiner 3,0 TiD-Zeit oft verschiedene 9-3 II meistens für mehrere Tage fahren. Sie hatten alle ein breites Repertoire an Innenraumgeräuschen aufgrund mieser Verarbeitung zu bieten. Stefan Das kann ich so nicht bestätigen, meiner ist ein 2004-er und klappert oder scheppert nicht, vielleicht ist das spätere Baujahr oder der Umstand, dass es ein Cabrio ist ein Grund (oder meine Vorgängerauto's, so dass es mir nicht auffällt ;o) ). Die Materialanmutung beim Kunststoff (oder je nach Ausstattung auch Stoff und "Sitzform") könnte 'n bisschen hochwertiger sein - damit muss man halt leben können oder nicht. Wenn ich als Ersatzwagen ein recht neuen 9.3. II bekommen habe ist mir auch nichts sonst aufgefallen.
Januar 9, 200817 j Hi, man kann es eigentlich kurz machen - ist halt ein Opel. Und trotz des höheren Preises auch nicht besser verarbeitet. Motor und Fahrwerk gelten als ausgereift. Vom 2,2 Ltr. TID würde ich die Finger lassen und besser zum 1,9 TID (Fiat/Alfa Motor) greifen, wenn es ein Diesel sein soll. Geärgert habe ich mich auch immer über das sehr langsam arbeitende Navi (Mit großem Display), wenn die Ortseingabe gemacht werden sollte. Immerhin läßt sich sagen, dass das amerikanische Federungsverhalten der Vorgänger - insbesondere beim Cabrio - nicht mehr auffindbar ist. Aber es muß Dir klar sein, Du kaufst nur noch einen Namen, keine Marke. Viele Grüsse Thomas
Januar 9, 200817 j Man kann es eigentlich kurz machen - ist halt ein Opel. Aber der deutlich schlechter verarbeitete Opel. Die zweifelhafte Verarbeitung und dürftige Materialanmutung war 2006 einer meiner Hauptgründe gegen den 9-3 II. Ich hasse es, wenn ein Auto innen scheppert, knistert und klappert. Und das haben die Ersatz 9-3 Limousinen und SC, die ich fuhr, alle getan. Auch ein 2005er 1,9 TiD war dabei. Einzig ein 9-3 Cabrio Bj. 2005 wirkte solide und klapperfrei. Man kann nur hoffen, daß die Verarbeitung ab Mj. 2008 nun so ist, wie man sie bei dem Preis erwarten kann. Stefan
Januar 9, 200817 j Hallo, eine Schwäche sind ganz sicher die Fensterheber, dort bricht ein Plastikteil und die kompletten Seilzüge müssen ersetzt werden. Kosten je Tür circa 200 Euro ( je nach Händler auch gerne das Doppelte) Mein 2003er Modell knatscht überhaupt nicht, aber dafür poltert das Fahrwerk. Nach Anfänglichen Problemen mit dem manuellen Getriebe arbeitet das Fahrzeug ohne Probleme. Das man Abstand vom 2.2 nehmen soll habe ich noch nie gehört, ganz im Gegenteil, diese Motor wurde auch im Omega verbaut und gilt als sehr langzeitstabil und verbrauchsarm ( 5,9 Liter ). Vielleicht kann hier mein Vorredner einmal seine Bedenken genau äußern
Januar 9, 200817 j Das man Abstand vom 2.2 nehmen soll habe ich noch nie gehört, ganz im Gegenteil, diese Motor wurde auch im Omega verbaut und gilt als sehr langzeitstabil und verbrauchsarm ( 5,9 Liter ). Ich gehe mal davon aus, daß gemeint war, daß der 2,2 TiD nach heutigen Maßstäben nicht mehr das modernste Aggregat ist. Er ist halt, sagen wir mal rustikal, besonders was den Geräuschkomfort angeht. Mangelhafte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit indes ist dem guten alten 2,2er jedenfalls nicht vorzuwerfen. Ich habe 2003 leider wegen zu der Zeit noch wenig präsenten 3,0 TiD-Problematik im 9-5 leider zum 3,0 TiD statt zum 2,2 TiD gegriffen. Von der Hardware ist der 1,9er auch sehr robust, aber Drallklappen und AGR sind eben die Schwachpunkte des moderneren Dieselmotors, die dann schon mal für Verdruß sorgen können. Stefan
Januar 9, 200817 j Autor mir kommt ohnehin nur ein benziern ins haus der dann wohl umgerüstet wird auf ethanlo oder erdgas. was gibts da zu sagen?
Januar 9, 200817 j mir kommt ohnehin nur ein benziern ins haus der dann wohl umgerüstet wird auf ethanlo oder erdgas. was gibts da zu sagen? das ist mal eine vernünftige aussage! benzin ist einfach der bessere diesel MFG Zizou
Januar 9, 200817 j Warum zur Hölle Erdgas? Höhere Preise, Mehrverbrauch und keine Reichweite. Tolle Erfindung. Die ganze Welt fährt Autogas ud das klappt wohl ganz gut. Nur in Deutschland versuchen sie auf Teufel komm raus, erdags zu verkaufen... Gruß, Martin (der auch über LPG (autogas) nachdenkt, wenn auch in nem ganz anderen Auto)
Januar 10, 200817 j Ich habe einen 1,8t, Erstzulassung Feb. 03 Ein paar Probleme, die ich seither durchmache: - Grundsätzlich, ja, eine Klapperkiste. - die Sensoren für die Xenonlichter mussten getauscht werden, hatte nur noch einen Bodenzünder. -Gurte der Rücksitze ziehen nur noch mit Hilfe vollständig zurück -immer wieder Fehlermeldungen durch die Elektronik -Zentralverriegelung öffnet resp. schliesst manchmal nicht alle Türen. -Fensterheber ruckeln teilweise -Autoradio lässt sich ab und zu einfach nicht einschalten -Menudrehknopf ist eine krasse Fehlentwicklung, nur schlecht erreichbar und in meinem Fall eine einzige Zufallssteuerung -Sitzheizung, naja, verglichen mit unserem Roomster hat der Saab gar keine. So etwas von träge. Ich hab das Modell Arc und somit keine Sportsitze. -Klackern im Gelenk der Fahrertür beim öffnen. stört nicht gross, ist aber auch ein Beispiel für die nicht sehr starke Qualität -eine typische Opelseuche, ist der Wagen kalt, springt der zweite Gang ab und zu heraus -Schaltknauf hat sich immer wieder in ein "Hüpfknauf" verwandelt (bei grosser Hitze im Innenraum) Ich habe schlussendlich die Feder für den Rückwärtganghebel weggelassen. Aber auch hier, schlechte Materialwahl. ich glaub das wars. ;)
Januar 10, 200817 j Guten Abend, ich besitze einen 2003 Aero und hatte bis jetzt keine groesseren Probleme. Hab jetzt 90000km auf der Uhr, hab ihn mit 30000km nochmals 20mm tiefergelegt, ist also jetzt knueppelhart, hoehre trotzdem aber kein Knarzen und Knistern... Bin sehr zufrieden mit dem Wagen :D Und ganz nebenbei, bitte vergleicht Opel nicht mit Saab!!! Trotz gleicher Platform, beide Marken fahren sich gaaaaaaaaaaaaaaaanz unterschiedlich. Gleiche Platform bedeutet nicht gleicher Wagen. LG T
Januar 11, 200817 j Guten Abend, Und ganz nebenbei, bitte vergleicht Opel nicht mit Saab!!! Trotz gleicher Platform, beide Marken fahren sich gaaaaaaaaaaaaaaaanz unterschiedlich. Gleiche Platform bedeutet nicht gleicher Wagen. LG T Naja der Vergleich hinkt meines Erachtens wirklich ein wenig. Und wenn schon, dann ist der Saab immer noch der schönere Opel (spielt ja irgendwo auch 'ne Rolle) - auch wenn das nicht die relativ hohen Katalogpreise rechtfertigt, die eh niemand zahlt bzw. zahlen würde. Die Saab's haben zwar an Charakter verloren, man erkennt sie aber immer noch recht schnell. Ich jedenfalls bin - wie schon oben berichtet - mit meinem Saapel sehr zufrieden, was mir nicht 100% gefällt wusste ich vorher. Beanstandungen hab' ich eigentlich keine. Vielleicht ist's ja auch ein "Mittwochswagen" ... ;o)
Januar 14, 200817 j Also manchmal weiß ich nicht was manche Leute sich einbilden über Autos zu urteilen die sie noch nicht gefahren wenn nicht sogar gesehen haben, immer wird wie Teenager nur das eigene gelobt und die anderen haben Dreck. Vieleicht steckt auch ein kleines bißche Neid dahinter, ich würde mich jedenfalls freuen mehr Sachliches statt Hetze und loben von durchdrehenden Reifen sowie Motortuning bis zum Gehtnichtmehr. Gruß Wildesaab
Januar 15, 200817 j Guten Abend, ich besitze einen 2003 Aero und hatte bis jetzt keine groesseren Probleme. Hab jetzt 90000km auf der Uhr, hab ihn mit 30000km nochmals 20mm tiefergelegt, ist also jetzt knueppelhart, hoehre trotzdem aber kein Knarzen und Knistern... Bin sehr zufrieden mit dem Wagen :D Na da kann man nur noch gratulieren und zwar sowas von! Ich wünsche viel Spaß bei den nächsten 90.000km
Januar 20, 200817 j Also Problemstellen bei den ersten 9-3II sind: -Buchsen Querstreben HA bekommen Spiel (wurden verbessert) -beim Cabrio gehen die Kofferraumschaniere durch Korrosion schwergängig -Poltern der Stoßdämpfer an der HA (wurden verbessert) -Lackabblätterung Seitenteil (gibt es eine SI) -Türfeststeller knacken (wurde verbessert) -Armanturenbrettträger knackt auf unebener Straße im kalten Zustand im Luftdüsenbereich der Frontscheibe (wurde verbessert) -Gummierungsablösung an folgenden Stellen: Türinnengriffe, Fensterheberschalter, Handschufachleiste, Armanturenbretteinsatz, Cup Holder, ACC-Bedieneinheit -ICM3 (Navi) gibt häufig den Geist auf bzw. flimmert (sehr teuer) -Knacken in den Lautsprechern bei Lautstärkenregelung (liegt am Radioeinheit) -Handbremshebel lässt sich in höchster Stellung nicht mehr richtig lösen (wurde verbessert) -Türaußengriffe verfärben sich (wurde verbessert) -generell Softwareprobleme mit Telefon Radio ect. (wurde verbessert) -Wasserpumpe häufig undicht -beim Cabrio gab`s eine Verdeckaktion, die dringend gemacht sein sollte -Lenkradtasten eingedrückt(bedienungsfehler) -Knackgeräusche beim Lenken (wurde verbessert) -klapperndes Auspuffflexrohr, beim Gas geben hoffe ich habe dich nicht zu sehr verschreckt. Allgemein ist der 9-3 schon ein gutes Auto, doch er hatte halt so seine Kinderkrankheiten, zum Anfang, die aber nach und nach ausgebessert wurden. generell würde ich sagen, dass du darauf achten solltest, dass alle Aktionen durchgeführt wurden. Das kannst du bei deinem Saabhändler prüfen lassen. Und ich würde alle Steuergeräte mit der neusten Software versehn lassen. Dann sollte die Kiste eigentlich gut funktionieren.
Januar 21, 200817 j Autor hoffe ich habe dich nicht zu sehr verschreckt. Doch! hätte morgen vor den wagen zu besichtigen, dass lass ich aber sein. (500km hin&retour auf mautpflichtiger autobahn:rolleyes:) es handelt sich um ein vorserienmodell bei dem zu viel zu machen ist. da bei meinem schon alles gemacht ist bleib ich lieber bei der alten kiste. btw: mein keyboard hat gerade den geist aufgegeben. hat schonal einer von euch mit der bildschrmtastatur geschrieben? ELENDIG!!!!!!!!
Januar 21, 200817 j hab den 2003er Aero wieder abgegeben weil ich das geknarze und gescheppere des Billigplastiks im Inneraum nicht mehr ertragen habe, nicht das der Händler nicht bemüht gewesen wäre... Es gibt wohl von 2003-2006 Modelle welche die nie irgendein Problem mit den Geräschen oder der Verarbeitung hatten, der Großteil der Leute die man spricht erzählen alle das Innenraum, Verarbeitung, Matrialwahl und Quali nicht so der Bringer sind....er hat nicht umsonst in englischen Foren den Namen "Rattlebox" What ever, Cutsick, ich würde nicht vor MY2007 zuschlagen, im Idealfall fährst du deinen noch ne Weile und legst dir dann gleich einen ab MY2008 zu, da ist im Vergleich zu den vorigen MY richtig viel passiert
Januar 23, 200817 j hi, dem kann ich mich zum Großteil anschließen. Mit MY2006 kann es auch klappen, viel weiter würde ich nicht zurückgehn. Auf jeden Fall ne ausgedehnte Probefahrt machen! MfG
Januar 27, 200817 j Kein Probleme hallo zusammen, muss bei dem ganzen "zum teil geschmarre hier" auch mal wieder meinen senf dazu geben. ich fahre meinen 93, 1,8 t seit juni 07, als neuwagen gekauft. ich hatte seitdem ein knarzen am fahrersitz. wenn man ein auto neu kauft und in den genuss von garantie kommt, dann wird sowas auch stressfrei und schnell gelöst. seitdem keine probleme mit dem wagen. im gegenteil im vergleich zu meinem audi davor, sehr sehr zufrieden. wenn ich dann lese, dass leihfahrzeuge, die man von saab während der inspektion des eigenen autos bekommen hat, quietschen und scheppern, bekomme ich einen hals. ein freund hat ein autohaus und wenn man von dem hört, wie kunden mit solchen leihfahrzeugen umgehen, dann muss man sich nicht wundern, wenn die quietschen und knarzen. an die kritiker, kauft euch doch am besten gar nichts mehr. dann braucht ihr euch auch über nichts mehr aufregen. an alle anderen, grüsse
Januar 27, 200817 j mein 2004er Cabrio, das ich gerade eingetauscht habe, war auch nach mehr als 80tkm frei von Knarzen, Rappeln oder Macken in der Oberfläche. Ich musste mich mit der neuen optik des cockpits ab MY 2007 anfreunden, die alte war für mich eher "typisch" Saab (über 40 Knöpfe auf der Mittelkonole - fast wie im Flugzeug ;-)). Mein MY 2008 macht dennoch einen erheblich höherwertigen Eindruck.
Januar 27, 200817 j Hab meinen 2.0t Vector jetzt seit ca. 4 Wochen, die ersten 1000km liegen hinter mir und ich muss sagen, im Vergleich zu meinem Clio (Clio B1 1.6 16V) ist der Wagen sowas von ruhig. Wobei der Vergleich dem Clio gegenüber etwas gemein ist. Bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Wagen, trotz Sportfahrwerks läuft er sehr schön ruhig und ist ungemein komfortabel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.