Veröffentlicht Januar 11, 200817 j Hallo zusammen, nachdem hier mehrmals die Kalibrierung der ACC angesprochen wurde, habe ich diesen Vorgang aus Neugierde auch bei meiner ACC vorgenommen. Bei mir lief der Vorgang wie folgt ab : zuerst wird das Display heller, dann läuft kurz das Gebläse hoch und stoppt abrupt, dann wird links eine "O" angezeigt, jetzt hört man die einzelnen Lüftungsklappen und schließlich wird links im Display eine 01 und rechts eine 08 angezeigt. Was hat das nun zu bedeuten ? Habe ich einen Fehler im Sytem ??? Mir wäre jedenfalls nichts aufgefallen, die Temperatur läßt sich einwandfrei einstellen. Viele Grüße Michael
Januar 12, 200817 j Moin, bau doch mal den linken Stellmotor aus und schau nach ob an der Klappe alles ok ist. Fehler 08 -Wenn der Stellmotor vom Steuergerät zu einer Endlage gesteuert wird und der Stellmotor mehr als 20% an der erwarteten Endlage vorbeifährt , wird der Fehlercode für gelöste Klappe ausgelöst. Gruß Frank
Januar 17, 200817 j Autor Klappenstellung Also ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, mir den linken Stellmotor anzusehen. Leider habe ich beim Schrauben und Auseinandernehmen auch nicht die geübten Hände. Wahrscheinlich würde ich mehr schaden als nutzen. Der Fehler ist also immer noch so vorhanden, ich werde das wohl lieber in der Werkstatt machen lassen. Allerdigs habe ich gestern mal die ACC Automatik ausgeschaltet und alle Stellungen manuell ausprobiert. Mir ist aufgefallen, dass bei Stellung Fussraum immer noch viel temperierte Luft aus den linken Lüftungsschlitzen kommt (direkt neben dem Tacho). Und eigentlich sollte in dieser Stellung doch ganz links der Kanal verschlossen bleiben, oder ? Könnte dies eindeutig auf einen defekten Stell,otor hindeuten ? Wobei, was heisst eigentlich defekt ? Muss der dann neu justiert werden ? Könnte es auch sein, dass irgendetwas dazwischengerutscht ist (Blätter, Parkkarte,...) ?
Januar 17, 200817 j Der Klassiker für den Code 08 ist leider eine gebrochene Klappenwelle. Wenn du sehr viel Glück hast, ist nur der draufgesteckte Hebel abgebrochen, den kann man bei Saab kaufen und neu draufstecken. Ansonsten gibt es noch einige Reperaturkits. Bei bestimmten Brüchen ist der Fix von Saab das Lüftergehäuse zu tauschen - soll um 450 Euro plus etwa 11h Arbeitszeit kosten. Hier sind Repairkits http://www.thesaabsite.com/95/95cooling.htm#VENTILATION+BLEND+DOOR+REPAIR+KIT Hier sind ein paar Bilder wie so etwas aussieht http://www.thesaabsite.com/95/blend-door-repair.pdf
Januar 18, 200817 j Autor Hmm, da macht ja nicht gerade Mut. Ich hatte ja so vor drei Monaten mal wieder dieses Brummen des Ventilators, welches ich vor zwei Jahren schon einmal hatte. Allerdings war es diesmal recht schnell wieder weg. Vielleicht hängt das ja irgendwie zusammen. Das war ein ganz tiefes Brummen, welches ab Stufe 2 immer lauter und bedrohlicher wurde. Wie dem auch sei. Ich lasse das im Frühjahr bei einer kompletten ACC Wartung mal nachsehen. Selbst habe ich weder die Kenntnisse noch den Nerv dazu...
Januar 18, 200817 j Autor ...was mir gerade noch einfällt : Wird der Fehlercode, welcher nach der Kalibrierung angezeigt wird, eigentlich abgespeichert und muss, wie die Anzeigen im SID gelöscht werden ? Oder wird tatsächlich immer der aktuelle Stand nach der Kalibrierung angezeigt und alte, behobene Fehler tauchen nicht mehr auf ?!? Was ist eigenlich, wenn mehrere Fehler gleichzeitig aufgetreten sind ?! Dann steht zwar links die Anzahl aber doch immer nur EIN Fehlercode auf der rechten Seite, oder sehe ich das falsch. D.h. wenn man es genau wissen will, muss wohl der Fehlerspeicherdiagnosecompi dran...
Januar 18, 200817 j Wenn bei der Kalibrierung kein Fehler auftritt, werden die gespeicherten gelöscht. Wenn mehrere Fehler auftreten, werden diese nacheinander angezeigt.
Januar 19, 200817 j Autor Der Klassiker für den Code 08 ist leider eine gebrochene Klappenwelle. Wenn du sehr viel Glück hast, ist nur der draufgesteckte Hebel abgebrochen, den kann man bei Saab kaufen und neu draufstecken. [/url] Danke GGHH ! ...also ich spekuliere ja nicht gerne, denn schließlich kann es ja auch ein ganz anderer Fehler sein. Aber wenn es so sein sollte, dass eine Klappenwelle abgebrochen ist : Wie gross ist denn der Arbeitsaufwand (Verkleidungen abmontieren, etc.) um das festzustellen, bzw. die Welle zu erneuern ??? Ich habe keine Ahnung, wo die genau sitzt und wie man daran kommt....
Januar 19, 200817 j @Saab_owl Das Brummen vom Ventilator habe ich derzeit auch wieder und hatte es auch letztes Jahr schon mal. Das Problem sind wohl tatsächlich Laub im Lüfterkasten bzw. Ventilator. Wenn es dann wieder weggeht hats das Blatt zerlegt. Ich werde aber die Tage das Ganze noch mal aufmachen und unter die Kunststoffverkleidung (wo die Wischerarme durchgehen) ein feinmaschiges Gitter einbauen. Ich hoffe dass da Thema dann durch ist. Gruß Tom
Januar 19, 200817 j Autor Hallo Tom, oben auf den beiden Lüftungsgittern habe ich seit dem Herbst mit Klettverschlussband schwarzes Stoff-Fliegengitter montiert. Wenn man nicht gerade von der Frontscheibe aus unter die Motorhaube schaut, fällt das kaum auf. Ist natürlich keine Ideallösung, aber so kann ich auch immer wieder mal den Schmutz, der sich auf dem Gitter gesammelt hat (wir haben leider viele Birken und Tannen auf unserem Grundstück) durch einfaches Entfernen und Ausschlagen des Stoffes loswerden. Aber eine Sache bleibt dann immer noch beim 9-5 : Unter der Motorhaube haben wir ja rechts und links zwei Abläufe für das Regenwasser, die bei mir zumindest mit zwei Kunststoffblöcken verschlossen sind. So soll wohl Wasser, welches durch die Lüftungskästen gelaufen ist, ablaufen können und gleichzeitig verhindert werden, dass Blätter auf diesem Umwege in die Lüftung gesogen werden. Und genau diese beiden Kunststoffblöcke (ist das eigentlich eine Saab Lösung, oder hatte sich mein Vorbesitzer hier etwas gebastelt, denn irgendwie waren mir diese beiden muffeligen Blöcke immer suspekt gewesen....) fallen bei mir zumindest manchmal einfach aus der Öffnung heraus und die Blätter haben freien Durchmarsch bis zum Filter... Eine selten dämliche Lösung ürbrigens, die Filter nicht VOR das Gebläse zu setzen ! Ich hoffe, Du hast Erfolg mit Deinen Arbeiten ! Schönes WE Michael
Januar 20, 200817 j @gghh: lüftungskasten wechseln 11h... d.h. ca. 9h armaturenbrett etc. auseinander und wieder zusammenbauen, ca. 2h lüfterkasten wechseln?? das macht mich jetzt aber fertig. bei mir ist ja das zahnrad beim motor für die luftmischung hinüber. ich glaube wir unterhielten uns im entsprechenden beitrag. 11h ich fass es nich. beste grüsse nils
Januar 20, 200817 j Zeitvorgabe von Saab für alles auseinander und wieder zusammen sind 9,2h plus 1,5 h für die Befüllung der Klima.....Nicht meine Idee...
Januar 22, 200817 j uff, wusste nich, dass klima neu befüllt werden muss. viel arbeit, was. gghh: machet jut nils
September 22, 200816 j Fehler 08 Der Klassiker für den Code 08 ist leider eine gebrochene Klappenwelle. Wenn du sehr viel Glück hast, ist nur der draufgesteckte Hebel abgebrochen, den kann man bei Saab kaufen und neu draufstecken. Ansonsten gibt es noch einige Reperaturkits. Bei bestimmten Brüchen ist der Fix von Saab das Lüftergehäuse zu tauschen - soll um 450 Euro plus etwa 11h Arbeitszeit kosten. Hier sind Repairkits http://www.thesaabsite.com/95/95cooling.htm#VENTILATION+BLEND+DOOR+REPAIR+KIT Hier sind ein paar Bilder wie so etwas aussieht http://www.thesaabsite.com/95/blend-door-repair.pdf Hallo zusammem Gibt es denn für Dilettanten wie mich eine Reparaturanleitung für den Weg bis zum Stellmotor (und wieder zurück)? Schließlich fange ich grade erst an, mit dem Selbermachen ... Lieben Gruß,
September 23, 200816 j Autor ...was für ein Zufall, da wollte ich gerade nochmal über den 08er Fehlercode schreiben, schon hat jemand meinen alten Beitrag nach oben geholt. @ saabgun : wenn doch weitere links zum Thema brauchst, bitte melden. Ich habe mir einen kleinen Info-Ordner angelegt. @all : In der Zwischenzeit habe ich meinen Saab nochmals beim Händler vorgeführt, der den linken Stellmotor freigelegt und sich die Mischklappe angesehen hat. Anscheinend ist bei mir nichts abgebrochen und der Motor bewegt die Klappe. Da ich jedoch weiterhin den Fehlercode im Display hatte und auch eine nicht zufriedenstellende Temperaturregelung feststellen musste, wurde der Temperaturfühler im Innenraum (am Rückspiegel) getauscht. Dieser hatte lt. Tech2 falsche Werte vorgegeben. Allerdings brachte dies eigentlich fast keine Besserung. Das Problem, das der Wagen einfach zu stark aufgeheizt wird, ist geblieben. Selbst bei einer 19 Grad AUTO ECON (Klima Aus) Einstellung bläst der Lüfter viel zu lange heisse Luft in den Innenraum. Erst nach 5-10 Minuten regelt die Heizung auf angenehme Temperaturen. Wenn ich von Anfang an die Klima mit einschalte habe ich das Problem mit den warmen Temperaturen nicht. Nur wenn die Klima ausgeschaltet ist. Im Sommer hatte ich teilweise folgendes Szenario : Aussentemperatur abends auf 19 Grad gesunken, also angenehm kühl für den Hochsommer - Innenraum durch die Standzeit in der Sonne bei vielleicht 26/27 Grad - nun sollte doch eigentlich auch ohne Klimaanlage bei Einstellung 19 Grad AUTO ECON die kühle(re) Aussenluft hereinkommen - es kam jedoch richtig warme Luft aus den Düsen ;-( Meine Frage wäre nun : Kann es trotz eines Fehlercodes 08, der lt. Forenberichten auf eine defekte, i.d.R. abgebrochene Mischklappenwelle hindeutet, eine ganz anderen Fehlerquelle geben ? Ist es möglich, dass bei mir die Steuerung defekt ist, d.h. kein mechanisches, sondern ein elektronisches Problem vorliegt ? Steuergerät defekt ? Gleich nach der Kalibrierung, also unmittelbar nach Anzeige des Fehlercodes, kommt sofort für sehr kurze Zeit mit dem ersten Anlaufen des Lüfters (3-4 sec) extrem heisse Luft heraus, die sich dann aber schnell abkühlt. Ist das bei euch auch so ?
September 24, 200816 j LINKs ...was für ein Zufall ... @ saabgun : wenn doch weitere links zum Thema brauchst, bitte melden. Ich habe mir einen kleinen Info-Ordner angelegt ... Hallo Saab_owl Vielen Dank für dein Angebot, mir ein paar LINKs zur Verfügung zu stellen. Wäre nett, wenn Du dies machen könntest ... dann würde ich am Wochenende mal einen Blick in die Tiefen des Innenraums werfen ... Bin schon gespannt, ob ich das hinkriege ... P.S.: Mein vorheriger 9-5 hat auch und öfter mal Warmluft gepustet, obwohl die Automatik der Klima (z.B. 20° nebst Außentemperatur mit ebenfalls 20°) niedriger eingestellt war. Allerdings stellte diese Fehlfunktion nach einigen Minuten ihre Arbeit ein ... glücklicherweise. Aber wer weiß, was das bedeutet haben mochte. Lieben Gruß,
November 13, 201113 j Vielen Dank für eure aufschlussreichen Texte. So ganz bin ich nicht dahinter gestiegen. Ich habe nun einen 2001er 9-5. Und wieder mal ein Problem mit der Lüftung. Links kommt gar keine warme Luft. Rechts ist alles in Ordung. Bisschen nervig jetzt bei der Kälte. Die Scheibe vor mir taut gar nicht richtig ab. Gibts denn nun gute Links zu bebilderten Anleitungen, wie man dem Problem näher auf den Leib rücken kann? Ich geh jetzt erstmal runter und mache diesen Kalibrierungstest. Ralf
November 13, 201113 j Autor Zum den verschiedenen Problemen mit Mischklappen, Wellen, Steuermotoren gibt es zahlreiche neuere Beiträge. Du hast da gerade einen über drei Jahre alten bemüht. Melde Dich doch noch einmal gezielt mit dem erhaltenen Fehlercode.
November 14, 201113 j Hallo Saab_Owl. Ja, ich habe schon gesehen und das einkreisen können. Die Fehlercodes sind 1 - 08 und 2 - 14. Also der eine ist wohl auf der Fahrerseite, der andere auf der Beifahrerseite. Mist, sowas immer bei Kälte ohne Garage! :D Ralf
November 14, 201113 j Autor Hallo Saab_Owl. Ja, ich habe schon gesehen und das einkreisen können. Die Fehlercodes sind 1 - 08 und 2 - 14. Also der eine ist wohl auf der Fahrerseite, der andere auf der Beifahrerseite. Mist, sowas immer bei Kälte ohne Garage! :D Ralf Ja, bei den Temperaturen bricht auch gerne mal etwas ab ;-( Du wirst ja erst einmal nachsehen, wo die Welle gebrochen ist und ob die Rep.Hülse noch aufgesteckt werden kann, dann die Teile bestellen. In der Zwischenzeit kann ich Dir nur raten, wenn Du auf das Fahrzeug angewiesen bist, die Mischklappe in einer mittleren Temperaturmischstellung (ausprobieren) zu fixieren. Das habe ich damals (ebenfalls im Winter) auch machen lassen. Das funktioniert prima und man kann sich damit sehr gut helfen, im Grunde sogar bis zum Frühjahr ;-)
Juli 9, 201213 j Moin! Ich häng mich mal hier ran, um nicht noch einen Thread zu dem Thema zu eröffnen. Vor etwa zwei Monaten hatte ich das erste Mal festgestellt, das aus den mittleren Lüftungsdüsen keine Luft mehr ausströmt. Also Klima kalibriert und Fehler 08 angezeigt bekommen. Allerdings funktionierte die Luftverteilung dann wieder einwandfrei und ich habe ehrlich gesagt auch nicht mehr dran gedacht, der Sache näher auf den Grund zu gehen. Heute hat dann mein Auto seine Pflicht wahrgenommen, mich an diesen Mißstand zu erinnern:smile: Ich hatte auf Grund des feuchtwarmen Wetters die Luftverteilung manuell auf Frontscheibe gestellt und dabei feststellen müssen, dass dort keine Luft mehr ausströmt. Kurzerhand rechts rangefahren und mal überprüft, welche Betriebsmodi denn noch funktionieren. Mittlere Düsen und Fußraum waren okay, auch die Temperaturregulierung funktionierte. Habe anschliessend eine Kalibrierung durchgeführt, Fehler 13 wurde angezeigt, danach schien die Luftverteilung sowohl im manuellen als auch im automatischen Betrieb wieder normal zu funktionieren. Hab dann kurz nochmal im Netz nach den entsprechenden Fehlercodes gesucht, danach Motor wieder angelassen und festgestellt, dass wieder keine Luft an der Frontscheibe ankommt. Also einfach nochmal kalibriert und den Code 08 bekommen...hatte ja hier im Forum schon diesen Thread gefunden und dachte mir "aller guten Dinge sind drei", also nochmal kalibiriert und siehe da, gar kein Fehlercode mehr:confused: Ich bin dann erstmal weitergefahren, hatte noch einen Termin. Danach ins Auto gestiegen, alles lief wie gewohnt. Zu Hause dann nochmal in Ruhe eine letzte Kalibrierung durchgeführt und auf ungewöhnliche Geräusche geachtet. Dabei stellte ich ein leises Knacken aus dem Fahrerfußraum fest. Fehler wurden allerdings nicht gemeldet. Mein Plan ist jetzt erstmal im Fahrerfußraum zu schauen, was das Knacken verursachen könnte(ich rechne ja damit,das dem Knacken irgendwann ein Brechen des entsprechenden Teils folgt und diesem würde ich wenn möglich geren zuvorkommen, um möglichst um eine zeit- und kostenintensive Reparatur herumzukommen)und auf der Beifahrerseite den Stellmotor auf korrekten Sitz der Welle zu checken. Was mich nur wurmt, ist dass immer nur ein Fehler zur Zeit angezeigt wurde und zuletzt gar keiner mehr...hatte das schon jemand? Und noch was, meine Umluftschaltung scheint nicht mehr zu funktionieren, könnte das irgendwie in einem Zusammenhang stehen, bzw. wo liegen die entsprechenden Stellmotoren hierfür?
Juli 9, 201213 j Autor Code 13 ist im Beifahrerfussraum, dafür spricht auch das Fehlerbild mit der Luftverteilung : http://photo.platonoff.com/Auto/20080730.Saab_9-5_ACC_Air_Distribution_Motor/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.