Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ein Voltmeter im Armaturenbrett ist ja ganz nett, wo greifst Du denn die Spannung ab? Ist das Teil als Verbraucher geschaltet? Wie hast Du den erforderlichen Kabelquerschnitt von Lima bis Gerät und zur Masse berechnet? Der Spannungsabfall des Voltmeters liegt vermutlich im falschen Querschnitt des Anschlusses. Watt Ihr Volt un Ampär sind bei Gleichstromanlagen eine heisse Kiste. Der Querschnitt der Kabel im Auto ist am absoluten Minimum wegen Kosten und Gewicht. Wenn dann zusätzliche Anschlüsse gelegt werden wirds schnell eng. Im Zweifelsfall neue Kabel legen oder man weiß, wo die Originalspannung anliegt. 1 Meter Kabel hat auch Widerstand, je dünner, je größer. Das heisst nicht, dass Du jetzt 20mm² Querschnitt für Dein Voltmeter brauchst, aber 1,5 mm² könnten schon knapp werden bei 1,5m Zuleitung.
  • Autor
was heißt ein Volt weniger?????

Bei laufendem Motor müßten so etwa 14 V erreicht werden, gegebenfalls müßte ich mal genauer nachschauen.

 

schon klar. 13,8V Zellenschlußspannung am Bleiakku. 1V weniger heißt 1V weniger als an der Batterie, die ich als Bezugspunkt, also Spannungsquelle ansehe. Ich bin der Ansicht, daß das so nicht sein dürfte. siehe nächstes Zitat:

 

Ein Voltmeter im Armaturenbrett ist ja ganz nett' date=' wo greifst Du denn die Spannung ab? Ist das Teil als Verbraucher geschaltet? Wie hast Du den erforderlichen Kabelquerschnitt von Lima bis Gerät und zur Masse berechnet? Der Spannungsabfall des Voltmeters liegt vermutlich im falschen Querschnitt des Anschlusses. Watt Ihr Volt un Ampär sind bei Gleichstromanlagen eine heisse Kiste. Der Querschnitt der Kabel im Auto ist am absoluten Minimum wegen Kosten und Gewicht. Wenn dann zusätzliche Anschlüsse gelegt werden wirds schnell eng. Im Zweifelsfall neue Kabel legen oder man weiß, wo die Originalspannung anliegt. 1 Meter Kabel hat auch Widerstand, je dünner, je größer. Das heisst nicht, dass Du jetzt 20mm² Querschnitt für Dein Voltmeter brauchst, aber 1,5 mm² könnten schon knapp werden bei 1,5m Zuleitung.[/quote']

 

nun, ich bin selbst Elektroniker und mir über die Widrigkeiten des Spannungsfalls im Klaren. Das Voltmeter war drin, gehört zu den 3 Zusatzinstrumenten (Öldruck und Außentemp.) Bis dato war ich davon ausgegangen, daß es ab Werk eingebaut war, allerdings hat die Verkabelung eine andere Sprache gesprochen.

 

Was meinst Du mit "als Verbraucher angeschlossen". Spannungsmesser schließt man parallel zur Spannungsquelle an, somit natürlich nicht "als Verbraucher". In diesem Fall möchte ich meinen daß das Teil irgendwie an der nächsten Relaisbox angeschlossen ist, und diese sollte in einem einigermassenen Querschnitt verkabelt sein.

 

Bei Deiner Querschnitt-Theorie hast Du einen Punkt ausser Acht gelassen. Ein Spannungsmesser hat einen sehr hohen Innenwiederstand im 10^6-Ohm Bereich, und sollte daher kaum einen Spannungsfall hervorrufen. Aber natürlich hast Du recht, wenn Du die Beleuchtung der Instrumente meinst, die an den gleichen Strippen hängt, und durch ihren Stromverbrauch einen Spannungsfall hervorrufen könne.

 

Bei Gleichstrom im Allgemeinen ist die ganze Sache übrigens wesentlich übersichtlicher als bei Wechselstrom! Nur nicht bei Autos, wegen der negativen Logik und den langen Kabelstrecken, den Masseschleifen und den vagabundiereden Strömen.

 

Was ich eigentlich wissen wollte, ist ob einer Erfahrung darin hat, welcher Spannungsfall zwischen Batterie und sagen wir mal Amaturenbrett-Relaisbox normal ist ? Mir kommt 1V für die "3 Meter" ein wenig viel vor, aber ich weiss nicht... Vielleicht wieder ein unsauberer Massepunkt ?

 

///Tomas

1V Verlust klingt tatsächlich relativ viel. Zum Abgreifen der Spannung bietet sich übrigens der Zigarettenanzünder an - wenn man damit leben kann, dass die Spannung natürlich fast null wird, wenn man ihn reindrückt und benutzt.

Einfach direkt über den Anschlüssen abgreifen.

 

PS: @targa ich hatte versucht, Dir eine PN zu schreiben wegen dem Schaltknauf, aber das hat nicht gefunzt. Jedenfalls habe ich tatsächlich noch einen guten liegen, allerdings könnte ich den erst in 2-3 Wochen losschicken

  • Autor

hat nicht geklappert ? Bist Du dann der, der mir ne Email geschickt hat ?

 

//Tomas

@targa.. Bei Gleichstrom im Allgemeinen ist die ganze Sache übrigens wesentlich übersichtlicher als bei Wechselstrom! Nur nicht bei Autos,

 

...und bei Booten, vor allem denen aus Metall.

Die Sache mit maroden Massekabeln oder Anschlussstellen kann, so unscheinbar sie daherkommt, fatale Folgen haben:

Einmal war Nachts in einem schlecht beleuchteten Alpentunnel plötzlich alles aus: Motor abgestorben, Licht weg, Warnblinker tot. Der Grund war ein oxidiertes Massekabel, sodass die Batterie nicht mehr geladen wurde und die war dann halt irgendwann leer... Wenn dann die übermüdeten Tankwagenfahrer angerauscht kommen wirds lustig. Die betreffende Kontrollwarnlampe hatte übrigends nicht geleuchtet. Seither weiss ich: eine leuchtende Batteriewarnlampe sollte mindestens diesselben Alarm-Reflexe auslösen wie eine leuchtende Oellampe...

  • Autor
targa <- hat auch schon bootserfahrung :)
  • 2 Wochen später...
  • Autor

hat einer ne üpbersicht über die möglicherweise defekten massepunkte ? meine kabellage scheint ganz in ordnung...

 

///tomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.