Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wie gesagt, ich habe das Problem nicht. Ich fahre seit 2 Jahren fast ausschliesslich E85, allerdings ist mein Auto kein Biopower ab Werk.

aber warum sollte das erst nach 10-12 monaten auftreten? macht nicht wirklich sinn... fahrt ihr durchgängig e85 oder mal alle X füllungen roz95, wie mE vorgeschrieben?

 

@gghh: was ist deiner für ein umbau? nur leitungen gewechselt? der originale biopower hat ja auch andere leistungsdaten mit e85, d.h. die elektronik arbeitet auch anders.

Keinerlei Hardware gewechselt - lediglich die Software im Steuergerät gegen die BSR Biopower Software getauscht.
Keinerlei Hardware gewechselt - lediglich die Software im Steuergerät gegen die BSR Biopower Software getauscht.

 

Hui, dann mal auf die Kraftstoffleitungen achten. Die im BioPower sind wohl aus Metall, wie mir vom fsh gesagt wurde... Kunstoffleitungen werden wohl porös und reißen dann auf.

Bis jetzt ist das Auto nicht zerfallen :rolleyes: Seit fast 2 Jahren kein Problem.

Bei uns auch keine Vorkommnisse, so gut wie immer E85 getankt...Seit Aug 08

 

Urlaubsgrüße aus Stockholm, hier sind fast alle Saab BioPower ;)

Keinerlei Hardware gewechselt - lediglich die Software im Steuergerät gegen die BSR Biopower Software getauscht.

 

An dieser Stelle möchte ich mal einhaken, da mich Bioethanol ebenfalls interessiert.

 

Ethanol wirkt aggressiv-korrosiv, da es elektrisch leitfähig ist und ein Sauerstoffatom besitzt: Hat jemand Langzeiterfahrung mit einem nachträglich umgerüsteten Fahrzeug gemacht? Vielleicht 5 Jahre und 100.000 km? Oder gibt es die Umrüstung noch gar nicht so lange?

 

Ethanol hat einen anderen stöchiometrischen Luftbedarf als Benzin (9 statt 14,5 Anteile Kraftstoff auf einen Teil Luft), daher muss bei gleichem Luftdurchsatz in der Theorie deutlich mehr Kraftstoff eingespritzt werden. Kriegen die Einspritzventile das in der Volllast hin oder müssen andere rein? Reicht der Druck im Kraftstoffsystem aus? Läuft der Motor mit Ethanol eigentlich auch mit Lambda = 1 oder magerer?

 

Die Oktanzahl von Ethanol ist höher als die von SuperPlus. BSR E85 hat auf dem Papier die gleichen Werte wie Stage 1, wird das Potential also nicht für einen höheren Ladedruck genutzt? Oder liegt es an der höheren Neigung zu Glühzündungen von Ethanol? Das hebt den Vorteil der höheren Oktanzahl nämlich z.T. wieder auf.

 

Was wird an der Software bei Auslegung auf E85 also alles geändert? Fragen über Fragen...

Die Fragen zur Software werden hier sehr ausführlich behandelt www.ecuproject.com

 

Umrüstung gibt es noch keine 5 jahre - daher sieht es mit Langzeiterfahrungen schlecht aus.

 

Der Aero mit BSR hat 272PS mit Benzin und 232PS auf E85 da die Einspritzventile von der Menge an der Grenze sind. Das Auto läuft mit Lambda1.

 

Bei der E85 Software wird die Biopower Software vom MY06 als Basis verwendet und diverse Kennlinien werden an den B235R angepasst.

Beim LPT sind E85 und Stage 1 Drehmoment- und Leistungsgleich, daher meine Frage.

 

 

Bei der E85 Software wird die Biopower Software vom MY06 als Basis verwendet und diverse Kennlinien werden an den B235R angepasst.

 

Wird beim B235L auch so vorgegangen?

 

Zur Dauerhaltbarkeit habe ich bei BSR auf der Homepage das gefunden:

 

Some people claim that ethanol is aggressive to some material, such as fuel tanks, feed pipes, hoses, valve seats, aluminium, etc. The car industry has stressed this rather intensively. Their ambition is to mainly sell new flexifuel cars where they claim to have replaced delicate material with more durable material.

Ford maintained when introducing their Ford Focus Flexifuel that this was not due to damages, but just “to be on the safe side”.

 

Unfortunately the risks with ethanol are often mistaken for methanol, which is aggressive to some kinds of rubber. Most materials in modern engines that can stand petrol can also stand ethanol (i.e. alcohol).

 

BSR has performed about 20 ethanol projects since 1997, where some project vehicles have run up to 250 000 km on E85. We have stripped down several engines and checked the parts, hoses, cables etc. and compared them to corresponding petrol vehicles. We have not seen any tendencies to damages, increased wear and tear or leakages.

For the racing cars we have noted even less damages and wear and tear compared to petrol cars.

 

Naturally this requires correct conversion and calibration of the engines. If performed inaccurately damages may occur regardless of fuel type.

 

Ethanol can attract water and this can affect material prone to corrosion. Modern cars often have plastic tanks and other metals are mainly composition metals that will withstand water.

 

Was passiert eigentlich, wenn man BSR E85 drin hat, aber weit und breit keine Ethanoltanke da ist und man Super tanken muss. Gibt es da einen Schalter wie beim Autogas? Wie reagiert die Software auf Mischungen aus E85 und Super? Bei "echten" FFVs gibt es ja einen Kraftstoffsensor, muss der auch nachgerüstet werden?

Es gibt keinen Ethanolsensor - beim Original Biopower auch nicht. Das Mischungsverhältnis wird aus der Rückmeldung der Lambdasonden und dem Gemisch berechnet. Es gibt keinen Schalter, das Verhältnis ist beliebig und der Tankinhalt wird sehr genau berechnet.

 

Beim B235L ist es das gleiche Prinzip.

...was man aus dem Abgas so alles exakt auslesen kann, erstaunlich.
Ja, die Berechnung wie viel Liter von was nachgetankt wurde, funktioniert auf 1-2 Liter genau. Ist schon faszinierend, das SID zeigt genau die Literzahl und die Art an.

Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Mein gehirschter 2,0t BioPower ruckelt auch nach ner guten Woche Standzeit kein bißchen. Er ist jetzt 1 Jahr und 3 Monate alt. 95er Super hat er vielleicht in seinem ganzen Leben dreimal bekommen, weil nichts anderes in der Nähe war. Ich fahre naturgemäß viel Stadt und kann nur zustimmen: die Verbrauchsanzeige dämmt pswychologisch den Gasfuß:tongue:

 

LG KonradZ

Es hilft die Anzeige auf die Aussentemperatur zu stellen :rolleyes:
Ich fahre naturgemäß viel Stadt und kann nur zustimmen: die Verbrauchsanzeige dämmt pswychologisch den Gasfuß:tongue:

Auf was steht die bei dir bei wieviel % Stadt? Und was kommt beim Nachmessen an der Tanke raus?

Auf was steht die bei dir bei wieviel % Stadt? Und was kommt beim Nachmessen an der Tanke raus?

 

Hat ein Momentchen gedauert, weil ich Deine Frage zum Anlass genommen habe, mal eine Excel-Tabelle aufzubauen. Also: ich habe einen Stadtanteil über alles von 80%. Allerdings fahre ich immer nur "Blockweise" raus, so dass ich reinen 100%-Stadtverbrauch vermelden kann. Letzte Tankaktion: Verbrauch: 13,9l E85 Anzeige: 14,0l :rolleyes:

Über alles nimmt der Gute im Schnitt 13,2l E85 bei 20/80 Betrieb zu Gunsten der Stadt.

 

Noch Fragen? - Jederzeit gern, die Excel-Tabelle steht jetzt.:smile:

LG KonradZ

Ich habe immer über 14,0 auf der Uhr zu stehen, bei 100% Stadt & Berufsverkehr. An der Tanke kam beim letzten Mal 14,1 raus - davor 14,5. Aktuell stehen bei der schwülen Luft 14,9 auf dem BC. An der Tanke kommt meist etwas weniger raus.

 

Mit Roz95 lief er btw. auf den selben Wegen mit 11,1 - womit die Werksangabe geschafft wäre. :biggrin: Das E85 rechnet sich dabei bei Literpreisen über 1,20-1,30 - je nachdem, wie E85 steht und wie der Verbrauch so ist. Und ist dann, wenn richtig hergestellt, auch umweltfreundlicher. :smile:

 

@Excel-Tabelle: Für sowas bietet sich auch Spritmonitor.de an. ;)

 

Hattest du deinen Wagen vorher mal ohne Hirsch mit E85 gefahren? Wie ist der Unterschied? Meiner ist ja noch original... Und was für eine Farbe hast du da drauf?

Hattest du deinen Wagen vorher mal ohne Hirsch mit E85 gefahren? Wie ist der Unterschied? Meiner ist ja noch original... Und was für eine Farbe hast du da drauf?

 

Hallo,

ich habe den Wagen noch vor der Übergabe hirschen lassen. Daher habe ich keinen Vergleich. Die insgesamt jetzt 4x Supertanken hat er im Schnitt 11,3 l genommen. Spritmonitor: ich nehme lieber meine Excel-Tabelle, weil ich da dann gleich die Einträge vom Fahrtenbuch, das ich für´s Finanzamt führe, lesbar übernehmen kann:rolleyes:.

 

Farbe: saphirblaumetallic, eine wunderschöne Farbe, die Saab aber gleich wieder aus dem Programm genommen hat. Für uns ein Kompromiss: meine Lady wollte richtig helles Blau, ich richtig dunkles - das Ergebnis stellt alle zufrieden:smile:.

 

LG KonradZ

Farbe: saphirblaumetallic, eine wunderschöne Farbe, die Saab aber gleich wieder aus dem Programm genommen hat.

Habe ich es doch im Bild richtig gedeutet, willkommen im Club! :smile:

Was der FSH dazu meinte...

 

Habe gestern mein Postauto zwecks Untersuchung des "Problems" beim FSH gelassen. Der hat in dann mal 24 Stunden "kalt" gelassen und heute morgen mein geschildertes Problem hautnah miterlebt. Der Motor startete zwar, aber nicht auf allen Zylindern.

 

Die Diagnose: Zündkerzen komplett verkokst, Einspritzventile ebenfalls schon recht stark mit demselben Effekt versehen.

 

Die Abhilfe: Zündkerzen gewechselt, Software-Update eingespielt und geraten, alle 10'000 Km so 1 - 2 Tankfüllungen normales Benzin zu konsumieren. Das hätten sie übrigens kürzlich anlässlich eines Weiterbildungskurses von Saab mitbekommen. Es scheint, dass langsam die Erfahrungen mit "Dauer E85-Betrieb" zu Tage kommen.

 

PS zum SW-Update: Der behob u.A. den Fehler, das trotz stetigem (von Beginn an) E85 Betrieb nur ein Gemisch von 70% Ethanol erkannt wurde.

 

So, und jetzt geh ich mal Super tanken.....:redface:

Ich sagte ja! Ab und an muss mal roz95 rein... Ich meine, das gar in meinem Handbuch gelesen zu haben, dass man alle 10-15 Füllungen mal normalen Sprit fahren soll. Also irgendwo hab ich halt die Info "aufgenommen". :smile:
  • 1 Monat später...
Unser BioPower wird ja meistens auf Kreisstraßen und in der Stadt bewegt.

Mein Letzte Betankung ergab einen Durchschnitt von 14,8 l/100km.

Klingt auf den ersten Blick nach ziemlich viel.

Bei der Tankstelle in Frankfurt hat der Liter aber nur € 0,899 gekostet, das macht also € 13,30 pro 100 km.

 

Auch wenn die Kostenersparnis nicht so aussergewöhnlich ist und an einen Diesel nicht heranreicht,

bleibt immer noch der angenehme Geruch beim Kaltstart.

 

ciao

Günter

 

 

Hallo,

bewege unser 900er Cab. mit 5,35 Euro auf 100 km!!:biggrin:

Mein SAAB 93 CAbrio 2.0t BP verbraucht bei sparsamer Fahrweise 10,2 Liter Bio Ethanol bei überwiedend Überlandfahren mit Super sind es 8,6 Liter

Auf der Autobahn sind dann aber schnell mal 12 bis 14 Liter fällig.:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.