Zum Inhalt springen

Startprobleme bei 900 II(EZ 9/97)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit ist bei meinem 900er Coupe 2.0, 96kw folgendes Problem aufgetreten:

wenn der Motor kalt ist, springt er sofort an. Bin ich jedoch eine längere Zeit gefahren, und stelle den Motor für 4-5 Minuten ab, springt er nicht mehr an.

Erst wenn ich ca 10 bis 15 min gewartet habe, springt er problemlos wieder an.

Meine Werkstatt (Saab Händler) konnte bisher nur einmal mit dem Diagnosegerät einen Fehler feststellen, ihn aber nicht orten.

Bisher wurde das Zündschloss ausgetauscht, was aber nichts bewirkte. Anlasser,Temperaturfühler und Batterie sind in Ordnung.

Ich vermute, dass er dann wieder anspringt, sobald er eine gewisse Temperatur unterschritten hat, bzw. nicht mehr anspringt, sobald eine gewisse Temperatur überschritten ist.

Kann mir jemand von Euch einen Tip geben, wo das Problem liegt und wie es zu beheben ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Till

Kurbelwellen sensor

 

Moin so lustige Probleme hatte ich auch schon.

Bei mir war es der Kurbelwellensensor. Das Problem weitete sich dann auch auf den kalten Motor aus. Aber am Anfang war es nur im warmen zustand.

Meine tolle Saab werkstadt hatte auch Sicherheitshalber mein Wegfahrsperren Steuergerät gewechselt. Kann auch daran liegen ?! Allerdings sollte der Fehlerspeicher so etwas zeigen. Der Fehlerspeicher ist das was bisher an meinem 900 II am besten funktioniert.

Ansonsten gibt es auch Teperatur sensorne am Block die defekt sein könnten.

Hast du ein Rep Buch zb. von Heye ?

 

Gruss

 

Michael

Hallo,

bin Leid geprüft mit selbem Phänomen am 9-5 2,0 t ('99, dürfte der selbe Motorblock sein). Bei mir liegt / lag es eindeutig am Kurbelwellensensor. Bei den Nichtturbos (meine Frau fährt einen 900 II 2,0 i) kannst du den nach Öffnen der Haube prima sehen und auch von oben lösen: Vorderseite Motorblock, ziemlich rechts, relativ weit unten) ca. fingerdick, schwarz, steckt mit dem Kopf im Motorblock, ist mit einer Torxschraube festgeschraubt, das einzige Kabel führt hoch und dann an der Stirnseite des Blocks nach hinten, dann nach oben zu einem Stecker.

Bei mir fand sich ein winziger hauchdünner Span (o.ä.) auf dem Metallsensor, der in den Block ragt. Sauber gemacht, danach startete er auch wieder warm zuverlässig.

Was du einfach probieren solltest: die Torx lösen, den Sensor langsam nach vorn herausziehen und die metallene Oberfläche innen (Durchmesser ca. 6 mm) prüfen, ob sauber. Einfach trocken abwischen und wieder einbauen. Falls nicht besser, neuen Kurbelwellensensor (Flenner: ca. 90 EUR) einbauen. Kann man selbst machen, bei den Nichtturbos von oben möglich, Motor sollte kalt sein; die Kabelverlegung ist aufwändig, aber machbar.

Viel Erfolg!

Stzartprobleme

 

Hallo,

eine weitere Fehlerquelle könnte auch das Relais der Kraftstoffpumpe sein. Ab und zu haben diese kalte Lötstellen. Kostet nich so viel, aber vielleicht hat deine Werkstatt ja eines aus einem Gebraucht/Unfallwagen. Im Rahmen einer gewissen Kulanz (Zündschloss kostet ja einen Haufen Geld un dr Fehler war nicht behoben!!) ist das wohl so machbar.

 

Gruß Kater546

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.