März 9, 200817 j [quote name='wallander'] (Über) 15 l sind bei 15 km täglich AB mit max. 100 km/h auf jeden Fall zuviel. Bei einer solchen Strecke und Fahrweise würde meiner wohl sicher unter 13 l liegen. [/QUOTE] Nach dem letzten Tanken sind errechnet genau 14,0 L/100 km durchgelaufen. Das SID hat zum Schluss 14,8 L/100 km angezeigt. Komische Sache - ich erlebe zum ersten mal, dass der reale Verbrauch geringer als die SID Anzeige ist. Bisher (anderer SAAB) war es immer so, dass das SID ca. 0,5 ... 0,7 L/100 km zu wenig anzeigte. Egal - werde das mal beobachten und beim nächsten Servicetermin in der Werkstatt fragen, wieweit sich das noch justieren lässt (beim Aero wars möglich) [B]Nochmal zur Schubabschaltung[/B] [I]Schubabschaltung ist eine gesteuerte Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor, wenn dieser keine Leistung abgeben soll, sondern durch seine Schwungmasse weiter angetrieben wird, der Motor also angeschoben wird. ... Beim Ottomotor wird die Schubabschaltung seit 1980 in elektronischen Einspritzanlagen verwendet. Dabei wird die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzventile abhängig von einigen Parametern (Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappen- bzw. Gaspedalstellung) abgeschaltet. Die Schubabschaltung dient im Wesentlichen der Kraftstoffeinsparung. ... [/I] kompletter Text und Quelle: [url]http://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung[/url] Wenn Rentner über dieses Thema fachsimpeln, sieht das so aus :biggrin: : [url]http://www.seniorentreff.de/diskussion/threads7/thread371.php[/url]
März 9, 200817 j [quote name='keule69'][I] Beim Ottomotor wird die Schubabschaltung seit 1980 in elektronischen Einspritzanlagen verwendet. Dabei wird die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzventile abhängig von einigen Parametern (Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappen- bzw. Gaspedalstellung) abgeschaltet. Die Schubabschaltung dient im Wesentlichen der Kraftstoffeinsparung. ... [/I] kompletter Text und Quelle: [URL]http://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung[/URL] Wenn Rentner über dieses Thema fachsimpeln, sieht das so aus :biggrin: : [URL]http://www.seniorentreff.de/diskussion/threads7/thread371.php[/URL][/quote] Da hat Saab sich nicht ganz dran gehalten. Schade, dass in dem Wikipedia-Beitrag auch der Begriff Motorbremse falsch benutzt wird. Denn das ist lediglich die Motorbremswirkung, die bei der Schubabschaltung auftritt. Eine Motorbremse ist in Deutschland bei KFZ über 7,5t ZGM vorgeschrieben. Hierbei wird der Abgaskanal ganz oder teilweise geschlossen, so dass eine Abgassäule Gegenarbeit zu den Kolben leistet. Deswegen: Nicht wundern, wenn der LKW vor euch bremst, ohne dass die Bremsleuchten aufleuchten. Die sind nicht kaputt, sondern werden bei der Motorbremse nur nicht angesteuert. Schicke Diskussion in dem Forum. Der Threadstarter scheint den Zusammenhang zwischen Treibstoffzufuhr und Bremswirkung noch nicht ganz zu verstehen. @Martin: Kommt ganz auf die Strecke an, die es zu rollen gilt. Bei über 300m nehme ich den Gang natürlich raus. Außer beim Tu8. Denn da will ich HÖREN, wie der Spirt sinnlos verballert wird :biggrin:. Du weißt, was ich meine.
März 9, 200817 j [quote name='keule69']Nach dem letzten Tanken sind errechnet genau 14,0 L/100 km durchgelaufen. Das SID hat zum Schluss 14,8 L/100 km angezeigt. Komische Sache - ich erlebe zum ersten mal, dass der reale Verbrauch geringer als die SID Anzeige ist. Bisher (anderer SAAB) war es immer so, dass das SID ca. 0,5 ... 0,7 L/100 km zu wenig anzeigte...[/quote] ...mindestens, manchmal ist die Diff. noch größer, bei mir am Freitag errechnet 13,4 l/100 km, SID zeigte 12,5... ...nochmals zum Auskuppeln: mag technisch korrekt keine Schubumkehr sein, aber m.E. trotzdem am sparsamsten, da man so weiter rollt, als wenn man nur vom Gas geht, oder?
März 9, 200817 j Das kommt drauf an. Wenn Du nur vom Gas gehst, spritzt die Karre NIX mehr ein. Gar nichts. Niente. Null. Dafür bremst das aber ab. Wenn Du auskuppelst läuft er im Leerlauf, d.h. mit einem Stundenverbrauch von ca 1-2 Litern. Was jetzt sinnvoller ist hängt von der Fahrsituation ab. Beispiel: Autobahngefälle mit vielleicht 4 %. Wenn Du bei 110 auskuppelst, wirst Du mit etwas Glück nicht langsamer werden, vielleicht auch nur mit 100km/h unten ankommem, brauchst also etwas Energie, um wieder hochzubeschleunigen, bist dafür aber unter Umständen 2-3km mit nem Verbrauch von 1,5 Litern/100km gefahren. Lohnt sich als. Wenn Du nur vom Gas gehst, kannst Du die Geschwindigkeit nicht halten. Lohnst sich nicht. Autobahngefälle mit 7 %: Wenn Du auskuppelst, mußt Du bremsen. Läßt Du den Gang drin, hält er die Geschwindigkeit. 1,5 Liter gegen 0 Liter: hier gewinnt die Schubabschaltung. Wenn man z.B. auf eine Ampel zurollt heißt es auch entscheiden: Gang raus und rollen lassen, oder mit fast keinem Gas näher ranfahren und dann mittels Schubabschaltung den Wagen verlangsamen, bis er steht (oder die Ampel wieder grün ist, das wäre das Beste). Da hilft nur ausprobieren... irgendwann hat man ein Gefühl dafür. Meiner Einschätzung nach ist bei modernen Fahrzeugen die Schubabschaltung und viel Gefühl im Gasfuß bei den "Grenzfällen" aber meistens das sparsamste. Das Gefühl im Fuß kann man übrigens mit einer Momentanverbrauchsanzeige sehr gut trainieren. Dann bekommt man das Auto auf der Gefällestrecke, nicht steil genug ist, um mit Schubschaltung ohne Geschwindigkeitsverlust befahren zu werden, auf enen Momentanverbrauch von 0,2 bis 0,5 Litern*. Damit unterbietet man also auch das rollenlassen... *[size=1]Testfahrzeuge: moderne Diesel wie Skoda Oktavia 4x4 tdi, Vw Passat tdi osv[/size]
März 12, 200817 j [quote name='keule69']Nach dem letzten Tanken sind errechnet genau 14,0 L/100 km durchgelaufen. Das SID hat zum Schluss 14,8 L/100 km angezeigt...[/quote] ...vielleicht doch verrechnet?:confused: ...bei mir heutiges Tanken: Verbrauch errechnet 13,8 l/100 km, SID 12,9...
März 16, 200817 j [b]Schipiritmonitor[/b] [quote name='wallander']...vielleicht doch verrechnet? [/QUOTE] Nöö :smile: [URL="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242742.html"]Spritmonitor [/URL] zu meiner Karre. Lässt man die erste 2 E85 Füllungen und die Super 95 Füllung weg, liege ich bei 14,4 L / 100km mit E85. Werde die Werkstattkumpels dazu mal kontaktieren - allerdings denke ich, dass dort noch zu wenig Erfahrung mit E85 Autos vorliegen.
März 16, 200817 j Der Unterschied im Verbrauch zwischen Super und E85 ist aber echt extrem! Da würde ich wohl komplett umsteigen... Bei mir haben sich gestern tatsächlicher Verbrauch und SID wieder angenähert: Verbrauch errechnet 12,9 l/100 km, SID 12,6...
März 17, 200817 j [quote name='wallander']Der Unterschied im Verbrauch zwischen Super und E85 ist aber echt extrem![/quote] Mit Super bin ich überwiegend lange Strecken recht langsam gefahren - im normalen Streckenprofil hätte der Verbrauch deutlich über 10,x Liter gelegen. Super Plus kostet derzeit 1,499 Euro - da hab ich keinen Bock auf Experimente. E85 in Erlangen: 0,969 Euro / Liter :smile: E85 in Bad Homburg: 0,899 Euro / Liter :biggrin: Da macht tanken Spaß!
März 18, 200817 j [quote name='keule69']Mit Super bin ich überwiegend lange Strecken recht langsam gefahren - im normalen Streckenprofil hätte der Verbrauch deutlich über 10,x Liter gelegen. Super Plus kostet derzeit 1,499 Euro - da hab ich keinen Bock auf Experimente. E85 in Erlangen: 0,969 Cent / Liter :smile: E85 in Bad Homburg: 0,899 Cent / Liter :biggrin: Da macht tanken Spaß![/quote] naja, bei uns relativiert sich das aber: E85 zwischen 0,969 und 0,999 ct./l und Super plus gestern ab 1,419 ct./l. Da würde es sich schon fast gleich kommen. Zumal bei 220:230 PS und deutlich unterschiedlicher Reichweite...
März 19, 200817 j [b]Euro, Cent und neue Software[/b] [quote name='saxxxe']Ihr meint wohl eher €/l und nicht ct/l oder?[/quote] Stimmt - hab meinen Text bereits korrigiert. Für den 2.0 Bio ist wohl eine aktualisierte Hirsch Software in Vorbereitung, die sich des "Verbrauchsproblemes" annimmt. (Info vom Saabhändler) :smile: Waiting for release...
März 24, 200817 j [quote name='keule69']Mit Super bin ich überwiegend lange Strecken recht langsam gefahren - im normalen Streckenprofil hätte der Verbrauch deutlich über 10,x Liter gelegen. Super Plus kostet derzeit 1,499 Euro - da hab ich keinen Bock auf Experimente. E85 in Erlangen: 0,969 Euro / Liter :smile: E85 in Bad Homburg: 0,899 Euro / Liter :biggrin: Da macht tanken Spaß![/quote] Habe am Do erstmals Super plus für 1,469 €/l getankt und bin über Ostern an die holländische Nordsee und zurück gefahren, d.h. 550 km überwiegend Autobahn (ca. 450 km) und über Land (ca. 100 km), davon ca. 150 km in D mit entsprechenden Geschwindigkeiten und Beschleunigungen, Rest relativ gleichmäßiges Fahren knapp über Tempolimit, am Do allerdings auch ca. 10 km stop-and-go im AB-Stau. Verbrauch: SID 9,2 l/100 km, errechnet auch 9,2 l/100 km. Macht 13,51 €/100 km. Bei dieser Strecke wäre der E85-Verbrauch bei max. 12,5 l/100 km gewesen. Macht bei max. 0,999 €/l max. 12,49 €/100 km, d.h. der E85-Betrieb ist immer mind. 1 €/100 km günstiger. Das hatten auch schon frühere Berechnungen von mir bei Verbrauchsvergleichen vor Hirsch mit Super 95 ergeben. Bei meinen 35.000 km p.a. spare ich also ca. 350 € p.a., d.h. die FFV-Option würde sich - wenn ich sie nicht gratis bekommen hätte - erst nach rund 3 Jahren amortisieren, allerdings 1. bei kleinerem Tank (68 statt 75 l) und höherem l-Verbrauch mit deutlich geringerer Reichweite und 2. aufgrund des dünnen Tanken-Netzes mit vielen kleinen Tank-Umwegen bezahlt. Von daher kann man m.E. auch mit guten Gründen die Auffassung vertreten, daß sich das rein ökonomisch eher nicht lohnt, zumal bei Fahrleistungen von nur 20.000 km p.a., da tritt nämlich der "break-even-point" erst nach rund 5 Jahren ein...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.