Veröffentlicht März 11, 200817 j Hallo liebe gemeinde, hab da ein Problem, oder auch nicht... und zwar, hat der liebe mensch der mir mein motoröl gewechselt hat ein klein wenig zu viel davon rein gekippt, und da wollt ich halt mal nachfragen ob das sehr schlimm ist, und auf dauer gesehen wirkt sich das da aus? Hab bemerkt dass wenn ich in höheren gängen fahre und das ziemlich untertourt und ich dann schnel vom gas gehe das er sich dann mal ganz kurz "verschluckt" oder "verzündet" (sorry weis nicht wie ich das beschreiben soll). Hat da jemand eine Ahnung bzw kann mir jemand weiterhelfe? schön gruß und danke schon mal Jochen
März 11, 200817 j wie viel zuviel ? Drückt sich das Öl vielleicht in die Verteilerkappe ? [Edit: Unsinn... FPT hat ja keinen Verteiler]
März 11, 200817 j Autor naja, also ein ganz kleines stückchen über dem plaste-eintauch-mess-teil wo man abließt ob genug drin ist oder nicht (sorry kann sowas nicht beschreiben) das kann ich leider nicht sagen, ist aber auch meine vermutung, das durchs öl da was mit der zündung nicht ganz hin haut... edit: ja hab da nachgeschaut, siehe hier in der antwort...
März 11, 200817 j Autor ja die markierung, da wo sie zuende ist, wo es so konisch zusammenläuft und dann der metallstab weitergeht, und am metallstab 4mm
März 11, 200817 j ...Ablaßschraube kurz auf, und dann ggf. wieder auf korrekten Ölstand bringen. Mit zuviel Öl ist sicher schlecht, da du Flüßigkeiten nicht komprimieren kannst und dann der Druck sich die schwächste Stelle zb Dichtung sucht....
März 12, 200817 j Autor nagut alles klar, also werd ich mich wohl noch mal ran setzen müssen, bzw mein kumpel, und ein bissel öl raus lassen... dankeschön an die, die mir so schnell infos geben konnten! edit: kurze frage noch, was heißt lpt oder fpt????
März 12, 200817 j weiss nicht, was Du fuer ne Kiste hast, aber FPT ist FullPressureTurbo und LPT LightPressureTurbo....fuer Sissi's :biggrin:
März 12, 200817 j lpt= low pressure turbo, fpt= full pressure turbo. denke ich jedenfalls.. sonst korrigiert mich.
März 14, 200817 j Vielleicht kannst Du ja auch Öl absaugen. Ist vielleicht besser als an der Ablassschraube rumzudrehen. Soweit ich weiss, hat die auch ne Pressdichtung, die dann vielleicht nicht mehr wirklich gut abdichtet...
März 16, 200817 j Autor so, werd am dienstag mal beim kollege vorbeischauen und die werdens dann absaugen... hoffe ales klappt:)
März 17, 200817 j ...Mit zuviel Öl ist sicher schlecht, da du Flüßigkeiten nicht komprimieren kannst und dann der Druck sich die schwächste Stelle zb Dichtung sucht.... Bist Du Dir da sicher, bzw. könntest Du das näher erklären? Bei "nicht-Saabs" ändert sich da am "Druck" nämlich überhaupt nichts, schlicht weil die Ölpumpe aus der Wanne saugt und die Wanne nicht "unter Druck" steht. Die Druckerhöhung durch das Gewicht von 4mm-Ölsäule ist mit Sicherheit nicht messbar (ca. 0,3 mBar) Bei den meisten "nicht-Saabs" wird zuviel Öl einfach in den Ansaugtrakt geführt und verbrannt.
März 17, 200817 j Moin Saabfreunde. Nicht der Druck ist das Problem. Bei zuviel Öl schlägt die Kurbelwelle,vielmehr die Ausgleichsgewichte, im Öl. Nicht nur die Kräfte, die dabei entstehen, sind nicht unbedigt gesund für den Motor, sondern auch die Schaumbildung im Öl. Unbedingt ablassen. Gruß aus HH
März 17, 200817 j Moin Saabfreunde. Nicht der Druck ist das Problem. Bei zuviel Öl schlägt die Kurbelwelle,vielmehr die Ausgleichsgewichte, im Öl. Nicht nur die Kräfte, die dabei entstehen, sind nicht unbedigt gesund für den Motor, sondern auch die Schaumbildung im Öl. Unbedingt ablassen. Gruß aus HH Entschuldig, aber das ist Quatsch. Zwischen dem Öl in der Ölwanne und der Kurbelwange ist beim Saab noch ein Tropfblech (oder auch Schwallblech genannt) dazwischen.
März 18, 200817 j Ja, dat Blech gibts und das nicht nur bei Saab. Allerdings verhindert das Blech das "hinundher" Schwapen des Öls. Schnell gefahrene Kurven, starkes Beschleunigen oder Bremsen. Das Problem hatte man beim Golf I GTI. Reingehackt ine Kurve, plop war die Anzeige da. Öldruck. Gut beim Golf spielten auch andere Sachen eine Rolle, nicht nur das fast nicht vorhandene Blech. Der Ansaugstutzen der Ölpumpe war nicht mittig in der Ölwanne. Deswegen haben Renn- und Flugmotore Trockenschmierung. Die werden ja auch in extremeren Lagen bewegt. Das Blech verhinder aber nicht, bei zuviel Öl, daß das Öl über das Blech steht und dann hat man das Problem. Zwschen max Ölstand und Blech liegen nur wenige mm. Das Gleiche zwischen Blech und Kurbelwelle. Gruß aus HH
Mai 20, 200817 j so wie in der Betriebsanleitung beschrieben.... - da komme ich überhaupt nicht zurecht. Da sehe ich am Peilstab keine Marke - im Gegensatz dazu, wenn er kalt ist, sehr wohl. War mal beim Ölwechsel - so eine Art "Drive-In". Ham 'se gleich gesagt-oh Gott "Saab" - da sieht man am Peilstab warm so gut wie nix. ( Sie zeigen dort einem immer den Peilstab zur Kontrolle ) War jetzt zwar vom 9000er - aber ist tatsächlich etwas verflixt.
Mai 20, 200817 j so wie in der Betriebsanleitung beschrieben.... - da komme ich überhaupt nicht zurecht. Da sehe ich am Peilstab keine Marke - im Gegensatz dazu, wenn er kalt ist, sehr wohl. Und wie geht es mit der Ablesbarkeit weiter (Red Baron hat durchaus recht ...)?
Mai 20, 200817 j Motor .- Zu viel Motoröl Auf Thema antworten Hallo! Mein Saab-Mechaniker sagte mir,die untere Verdickung entspricht dem Minimumniveau,die obere Verdickung am Meßstab entspricht dem Maximumniveau,und mit dem Ablesen hatte ich noch nie Probleme,man kann das Niveau einwandfrei ablesen. Gruß,Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.