Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Schrauber,

weis jemand etwas wie man die Windgeräusche am SAAB 9000 CSE abstellen kann?.Türgummis hab ich überprüft und sind i.O.:confused:

Sicher, dass es die A-Saeule ist? Oder evtl. die Frontscheibe(ndichtung)?

 

War es bei mir mal - bis eine neue Frontscheibe kam... Oder Schiebedach?

 

Gruss,

Martin

  • Autor
Es ist sicher nicht die Frontscheibe,sondern genau im Radius der vorderen Türen.

Dann liegt evtl. die Tuer dort nicht mehr 100% an....

 

Es gab mal die Theorie, dass man bei ganz offenem Fenster und offener Tuer diese oben gaaaanz vorsichtig etwas entsprechend "Biegen" koenne... Ich musste es selbst nie testen und denke, du wartest besser mal auf Tipps von den Profis hier...

 

Gruss,

Martin

  • Autor

Hallo Jonny Bravo,

hab mal im Forum gehört, das der 41er Kater da einen guten Tip gegeben hatte, aber vielleicht kommt ja noch eine Info.

Danke heineru:smile:

Das Richten von Türrahmen durch Anwendung von *sanfter* Gewalt ist sogar an den Fertigungsstraßen der Automobilindustrie üblich...

Nur sollte mann wissen *wo* und *wie* mann richtet.

 

Vorher aber erst mal die Passung prüfen.

Gerade Holzleiste, oder ein anderes Gerät, daß nicht den Lack verkratzt verwenden. Etwa 20cm lang. Simples Plasticlineal ist perfekt.

Horizontal mit der Kante anhalten und feststellen, ob der Übergang von Kotflügel zu Türfläche im unteren Bereich eben ist.

Oben, an der Dachsäule gefühlvoll hin- und herwippen. Das Lineal darf bei horizontal anliegend, wippender Bewegung im Übergang von Scheibenrahmen zur Säule keine spürbare Stufe überwinden müssen.

 

Wenn keine Auffälligkeit vorliegt, die dicke Dachdichtung von hinten (!) am Ende zur C-Säule her nach vorne abziehen. Das letzte Stück hinter dem vorderen Kotflügel gefühlvoll auf dem Schweißflansch vor dem Entfernen erst nach oben hin nachziehen.

Dichtung gründlich im Spülibad reinigen, dann zum Trocknen in den Heizungskeller.

Zur Montage die Nut der Dichtung, die auf den Blechflansch geschoben wird, satt mit Hohlraumwachs einpinseln. Dichtung gefühlvoll vorne einfädeln, dann nach hinten hin mit mäßigem Druck auf den Flansch schieben. Nicht mit Gewalt. Sicherstellen, daß bei geschlossener Türe die Dichtung überall mit konstanter Spannung anliegt. Dann dünn Hirschhorntalg oder notfalls Vaseline drauf und gründlich einwalken. Überschüssiges Fett abwischen, sonst wird das eine Krümelfalle.

 

Das mit dem mechanischen Türe einstellen starten wir erst dann, wenn sicher ist, daß die Ursache nicht eine im Laufe der Zeit verdrückte Dichtung ist...

Und zur Sicherheit bitte auch mal am Außenspiegel wacken, ob der richtig in seiner Betriebsposition sitzt.

Da reicht ein ungünstiger Stoß mit dem Ellenbogen, so daß das bewegliche Gehäuse nicht wieder in seine Ruheposition zurückschnappt - und schon entstehen Pfeifgeräusche...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.