Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

and the winner is :"schwedenfan":biggrin:

Neeeee, im Ernst:smile: Es war nur eine Vermutung:biggrin:

 

Schraube schon seit Ewigkeiten nicht mehr an Autos:redface:

 

Ja, wie heißt das Teil denn?

 

Gruß

Carmen:smile:

Edit: Jetzt sehe ich das auch-aber welchen Zweck das dort erfüllen soll ?

 

Vermute zur Abdichtung "G"

Ja, wie heißt das Teil denn?

 

 

91 28 51x - "Stopfen"

Mit Verweis auf die alte Normteilbibliothek

Der Link geht *natürlich* ins Leere...

Zuletzt gelistet als 91 28 515

 

Offiziell also nicht als Einzelteil verfügbar

Im alten Teilekatalog (...bis Ausgabe 1998) hüpft es zumindest in die Teileliste, wenn bei der Suchabfrage nach Teilenummer die ersten fünf Ziffern eingegeben werden.

 

Sackzramentig furzständige Teilenummernumstellungen.

Pfeifenhohlköpfiger Datenbank-Umstrick-Firlefanz.

 

Eindeutig ein baureihenübergreifendes Standardteil, daß zwar in der Datenbank geführt wird, aber nur in Abhängigkeit in anderen Baugruppen. Und somit nur zusammen mit diesen erhältlich, deshalb nicht einzeln aufgelistet.

91 28 51x - "Stopfen"

Mit Verweis auf die alte Normteilbibliothek

Der Link geht *natürlich* ins Leere...

Zuletzt gelistet als 91 28 515

 

Offiziell also nicht als Einzelteil verfügbar

Im alten Teilekatalog (...bis Ausgabe 1998) hüpft es zumindest in die Teileliste, wenn bei der Suchabfrage nach Teilenummer die ersten fünf Ziffern eingegeben werden.

 

Sackzramentig furzständige Teilenummernumstellungen.

Pfeifenhohlköpfiger Datenbank-Umstrick-Firlefanz.

 

Eindeutig ein baureihenübergreifendes Standardteil, daß zwar in der Datenbank geführt wird, aber nur in Abhängigkeit in anderen Baugruppen. Und somit nur zusammen mit diesen erhältlich, deshalb nicht einzeln aufgelistet.

 

Danke für die Info. :smile:

Nun doch noch eine Frage?:redface:

Zu was ist der Stopfen nützlich? :biggrin:

Nun doch noch eine Frage?

Zu was ist der Stopfen nützlich?

 

 

Solche oder ähnliche Stopfen dienen gewöhnlich als Verliersicherung für die darunterbefindliche Schrauben oder auch darunterbefindliche kleine eingepresste Metalldeckel auf Montageöffnungen.

Manchmal dienen sie auch als Transportschutz, dürfen aber nur entfernt werden, wenn es in der Montageanweisung des betroffenen Bauteiles vorgegeben ist.

 

Das "Loch" in der Mitte dient normalerweise, um sie mittels Schraubendreher "packen" zu können, falls man sie mal etfernen will - oder muß.

(Ich nehme falls erforderlich übrigens immer den Korkenzieher von meinem schweizer Taschenmesser...)

In einigen Sonderfällen auch als Kontroll-Öffnung, um beispielsweise Undichtigkeiten von darunter eingebauten Düsen oder Ventilen zu erkennen.

Typisch wäre ein Schmiernippel für ein Lager.

 

Was sie in diesem Falle speziell an der Wapu schützt - nun gut, wir werden es ja bald erfahren - weil ja offenbar gerade jemand *ohne* diesen Stopfen unterwegs ist.

 

Hab leider auch gerade keine Wapu-Montageanweisung rumliegen.

Vielleicht ist der Stopfen ja aus der ausgebauten, defekten Pumpe - und die ganze Panik ist vergebens...

Oder wurde nur die Flanschdichtung erneuert?

Zitat von josef_reich:

Was sie in diesem Falle speziell an der Wapu schützt - nun gut, wir werden es ja bald erfahren - weil ja offenbar gerade jemand *ohne* diesen Stopfen unterwegs ist

Hab leider auch gerade keine Wapu-Montageanweisung rumliegen.

Vielleicht ist der Stopfen ja aus der ausgebauten, defekten Pumpe - und die ganze Panik ist vergebens...

Oder wurde nur die Flanschdichtung erneuert?

 

@josef_reich

 

Danke für deine Info:smile:

 

Der Thread ist von Wolly9000

 

Mal abwarten was dabei heraus kommt. Bin gespannt:smile:

 

Gruß

Carmen:smile:

  • Autor
Solche oder ähnliche Stopfen dienen gewöhnlich als Verliersicherung für die darunterbefindliche Schrauben oder auch darunterbefindliche kleine eingepresste Metalldeckel auf Montageöffnungen.

Manchmal dienen sie auch als Transportschutz, dürfen aber nur entfernt werden, wenn es in der Montageanweisung des betroffenen Bauteiles vorgegeben ist.

 

Das "Loch" in der Mitte dient normalerweise, um sie mittels Schraubendreher "packen" zu können, falls man sie mal etfernen will - oder muß.

(Ich nehme falls erforderlich übrigens immer den Korkenzieher von meinem schweizer Taschenmesser...)

In einigen Sonderfällen auch als Kontroll-Öffnung, um beispielsweise Undichtigkeiten von darunter eingebauten Düsen oder Ventilen zu erkennen.

Typisch wäre ein Schmiernippel für ein Lager.

 

1:Was sie in diesem Falle speziell an der Wapu schützt - nun gut, wir werden es ja bald erfahren - weil ja offenbar gerade jemand *ohne* diesen Stopfen unterwegs ist.

Hab leider auch gerade keine Wapu-Montageanweisung rumliegen.

Vielleicht ist der Stopfen ja aus der ausgebauten, defekten Pumpe - und die ganze Panik ist vergebens...

2:Oder wurde nur die Flanschdichtung erneuert?

 

 

Hallo josef_reich:smile:

 

1.Von mir leider nicht ich bin doch bald wieder an dieser Baustelle und schau auch da mal nach und berichte dann:tongue:

 

2.Ich habe die Flanschdichtung ereuerrt dadei die Flächen gereinigt und mit dem Ölstein eben abgezogen mit Haarlineal und Gegenlicht kontrolliert.

Den oberen O-Ring am Motorblog habe ich auch erneuert der kleine sah noch gut aus wird vorm halben Jahr bei der Motorrevision gewechselt worden sein.

 

Ergebnis nach jetzt weiteren 50Km.

 

Naß:mad:

 

Ich hab in der Ecke auch ein Ölproblem und denke das ich bald dazu einen Thread Flüssigkeitsverlust vorne rechts starte.

 

Gruß

Wolly:smile:

 

Danke für deine Info:smile:

 

Der Thread ist von Wolly9000:biggrin:

 

Mal abwarten, was dabei heraus kommt. Bin mal gespannt:smile:

 

 

Gruß

Carmen:smile:

 

Hallo Carmen:smile:

 

Vielen Dank du hast mir sehr geholfen:smile:

Wo findest du die Bilder?

 

An der Stelle kann ich mir eigentlich keínen Reim daraus machen was für einen Sinn der hat.

 

Ich werds ja bald rausfinden und den Rest mit der Hilfe vom Forum und den kompetenten Ansprechpartnern:biggrin:

 

Gruß

Wolly:smile:

Hallo josef_reich:smile:

 

1.Von mir leider nicht ich bin doch bald wieder an dieser Baustelle und schau auch da mal nach und berichte dann:tongue:

 

2.Ich habe die Flanschdichtung ereuerrt dadei die Flächen gereinigt und mit dem Ölstein eben abgezogen mit Haarlineal und Gegenlicht kontrolliert.

Den oberen O-Ring am Motorblog habe ich auch erneuert der kleine sah noch gut aus wird vorm halben Jahr bei der Motorrevision gewechselt worden sein.

 

Ergebnis nach jetzt weiteren 50Km.

 

Naß:mad:

 

Ich hab in der Ecke auch ein Ölproblem und denke das ich bald dazu einen Thread Flüssigkeitsverlust vorne rechts starte.

 

Gruß

Wolly:smile:

 

 

 

Hallo Carmen:smile:

 

Vielen Dank du hast mir sehr geholfen:smile:

Wo findest du die Bilder?

 

An der Stelle kann ich mir eigentlich keínen Reim daraus machen was für einen Sinn der hat.:confused:

 

Ich werds ja bald rausfinden und den Rest mit der Hilfe vom Forum und den kompetenten Ansprechpartnern:biggrin:

 

Gruß

Wolly:smile:

 

 

An der Stelle kann ich mir eigentlich keínen Reim daraus machen was für einen Sinn der hat.

 

Mir war und ist es auch ein Rätsel und fand es interessant mal zu recherchieren "G"

 

Ja, hier kann man was lernen!!

 

Gruß

Carmen:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.