August 22, 201113 j @ Saabotör! IMHO. Der Kurzschnauzer weist ZWEI Kreisläufe auf. Oben mit a.) und b.) bezeichnet. Kreislauf a.) passt. Kreislauf b.) passt nur beim Fahren. Bei Stillstand nicht mehr. (Deshalb ist der Kühler später nach vorn gerückt... und wird bei modernen Fahrzeugen elektrisch angeblasen)
August 22, 201113 j Ich würde in die kreisrunden Öffnungen elektrische Fans einsetzen. Und diese bei Stadtfahrt ausblasen lassen. http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/78436d1312807127-saab-96-bj-64-wird-jetzt-doch-fahrfertig-gemacht-bzw-es-wird-versucht-klein_img_8550.jpg Wo sind Die denn bitte ? Gruß->
August 22, 201113 j @maha Redet der Herr INSCHENÖR vielleicht von einem anderen Modell als UDOs? Gruß->
August 22, 201113 j Saabotör! In der Tat, auf beiden Pics nicht zu sehen. - Mein Pic. Sie liegen oberhalb der gerippten "Versteifung". Jeder Kurzschnauzer hat sie. DM etwa 18cm. Versprochen: ich nehme sie baldigst auf. - Grafik: Oh Wunder. Nicht mal angedeutet sind die Öffnungen. Moment: Unter der "18" ist ein Viertelkreis zu sehen. Das sind sie! Perspektive täuscht. Gruß, maha
August 22, 201113 j In der Tat, auf beiden Pics nicht zu sehen. Daher die Irritation eines V4 Fahrers [ATTACH]56936.vB[/ATTACH] Gruß->
August 22, 201113 j @maha Redet der Herr INSCHENÖR vielleicht von einem anderen Modell als UDOs? Gruß-> Keine Ahnung! Ich rede vom Kurzschnauzer. Und hab mich indschenöörmäßig um einen Lösungsansatz bemüht. Herausgekommen ist halt ein Ansatz..... ------------------------------------------------------------------- Edit: Hatte auch 3 Stk. V4, irgendwann in den Achzigern. Da waren die Innenkotflügel nicht mehr gelöchert. Wozu auch? Hatte ja schon den Kühler vorne und.....
August 22, 201113 j Daher die Irritation eines V4 Fahrers [ATTACH=CONFIG]79227[/ATTACH] Gruß-> Gut das es so viele V4 Kurznasen gibt....
August 22, 201113 j http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/78436d1312807127-saab-96-bj-64-wird-jetzt-doch-fahrfertig-gemacht-bzw-es-wird-versucht-klein_img_8550.jpg Wo sind Die denn bitte ? Gruß-> Daher die Irritation eines V4 Fahrers [ATTACH=CONFIG]79227[/ATTACH] Gruß-> Gut das es so viele V4 Kurznasen gibt.... TOBI, das war doch nicht Thema http://www.tastenboard.de/phpBB3/images/smilies/lange-nase.gif In dem Gehäuse [ATTACH=CONFIG]79227[/ATTACH] hatte auch ein 2Takt seinen Platz. Deshalb meine Nachfrage. Gruß->
August 22, 201113 j @ Saabotör! Mittlerweile sollten alle Missverständnisse ausgeräumt sein. - Kurzschnauzer, Kühler mitten im Motorraum... Probleme bei langsamer Gangart.. weil die warme Luft schwer abfließen kann. - Langschnauzer, Kühler vorne, wesentlich besser bei "Stop and go", a bisserl ElektroFan kann aber auch nicht schaden. Da der mech. Fan bei Leerlauf nur langsam dreht.
August 22, 201113 j Mittlerweile sollten alle Missverständnisse ausgeräumt sein. Das ist MIR schon klar ! Ging jetzt ja von ssason mehr in die "frotzel" Abteilung Gruß->
August 22, 201113 j Dass beim Zweitakter der Kühler hinter dem Motor liegt, hat zunächst einmal konstruktiv nichts mit der Kühlung zu tun. Das hat damit zu tun, dass man den Motor in ca. 20 Minuten aus-/einbauen kann, indem man ihn einfach nach vorne herauszieht. Dasselbe Prinzip haben die alten DKW F-89 etc und die alten Wartburg. Für die Kühlung des Motors ist es eminent wichtig, dass der Kühler möglichst verlustfrei angeströmt wird. Dazu dient bei den Saab-Zweitaktern das Holzschott, das um den Kühler montiert und zu den Kotflügeln durch Paßgenauigkeit abgedichtet ist, nach oben zur Motorhaube sogar mit einer Gummilippe, die in einer Nut des Schotts mit Klammern befestigt ist. Dazu dient ebenfalls das Pappenschott unten zwischen Kühler und Spritzwand. Wenn diese "Zielgerichtetheit" des Kühlluftstromes auf den Kühler nicht einwandfrei ist, d.h. wenn die kalte Zuluft z.T. am Kühler vorbeiströmt oder die warme Abluft unter dem Kühler z.T. wieder in den Zuluftstrom geraten kann, ist die Kühlung des Motors nur eingeschränkt. Dessen ungeachtet gilt natürlich auch, dass die Saab-Zweitakter damals in einer eher verkehrsarmen Zeit gebaut worden sind und sich deshalb mit den heutigen Gegebenheiten schwertun. Das Holzschott mit der Gummidichtung und auch das Pappschott zwischen Kühler und Spritzwand sind auf dem Foto des Motorraumes meines 93 B gut zu sehen. @[mention=6518]maha[/mention]: Der Zweitakter hat keine zwei Kühlerkreisläufe. Er hat einen Kreislauf, der über einen Thermostat als "kleiner" und "großer" Kreislauf gesteuert wird, je nach Wassertemperatur. Das dazu. Gruß, DanSaab
August 22, 201113 j Hi! Dansaab meint: Dass beim Zweitakter der Kühler hinter dem Motor liegt, hat zunächst einmal konstruktiv nichts mit der Kühlung zu tun. Ach so.... aha. Weshalb denn? -------------------------------------------------- @Dansaab! Natürlich hat der 96 nur einen Wasserkühlkreislauf. Ich habe nur versucht... die Kühlgegebenheiten besser aufzudröseln und deshalb Kühlkreislauf b.) "erfunden". Dient nur dem Verstehen..... Servus, maha
August 22, 201113 j - Grafik: Oh Wunder. Nicht mal angedeutet sind die Öffnungen. Moment: Unter der "18" ist ein Viertelkreis zu sehen. Das sind sie! Perspektive täuscht. Täuscht , das sind Reparaturbleche für den Wellentunnel. Gruß->
August 22, 201113 j Ich habe nur versucht... die Kühlgegebenheiten besser aufzudröseln und deshalb Kühlkreislauf b.) "erfunden". Und hab mich indschenöörmäßig um einen Lösungsansatz bemüht. Dient nur dem Verstehen..... Ach so.... aha. Manchmal ist Weniger eben Mehr........ Gruß->
August 22, 201113 j Hi! Dansaab meint: Dass beim Zweitakter der Kühler hinter dem Motor liegt, hat zunächst einmal konstruktiv nichts mit der Kühlung zu tun. Ach so.... aha. Weshalb denn? -------------------------------------------------- Servus, maha Hab ich doch gesagt: Diente dem schnellen Ein- und Ausbau des Motors und damit der Wartungsfreundlichkeit. Die daraus resultierende Andersartigkeit der Kühlung war unter den damaligen Bedingungen auf den Straßen weder für DKW, noch für Wartburg oder Saab ein Problem und für heiße Länder gab es bei Saab den sechsflügeligen Propeller. Alles im Griff. Dass das heute anders ist, hat seine eigenen Gründe. DanSaab
August 22, 201113 j Saabotör, wennst mich ärgern willst... in mir hast den Falschen im Ziel. Da läufst gegen Mauern. Zu groß ist mein Wissen. Auch bei den V4.... Praxis ist Trumpf Servus, Maha
August 22, 201113 j Hab ich doch gesagt: Diente dem schnellen Ein- und Ausbau des Motors und damit der Wartungsfreundlichkeit. Die daraus resultierende Andersartigkeit der Kühlung war unter den damaligen Bedingungen auf den Straßen weder für DKW, noch für Wartburg oder Saab ein Problem und für heiße Länder gab es bei Saab den sechsflügeligen Propeller. Alles im Griff. Dass das heute anders ist, hat seine eigenen Gründe. DanSaab Ja klar! Wo hast denn das aufgeschnappt?
August 22, 201113 j Das "Pappschott" ging in Dansaabs Beitrag oben fast ein wenig unter, auf dem Bild ist es auch kaum zu sehen. Dieses Stück Pappe horizontal unter dem Kühler ist aber im Sommer unverzichtbar, es kann ganz normale Pappe sein, solange der Kühler nicht leckt hält es ewig. Das erwähnte Holzschott um den Kühler herum ist im 96 übrigens aus Blech.
August 22, 201113 j Stimmt, ab 96er war das Kühlerschott aus Blech und fest eingesetzt. Das Holzschott aus Sperrholz war sicher nicht der Weisheit letzter Schluß und bröckelte auch im Lauf der Jahre. Wahrscheinlich war es kein wasserfest verleimtes Sperrholz wie mein jetziger Ersatz. Für das Schott unter dem Kühler habe ich einseitig beschichtete Preßpappe aus dem Baumarkt genommen und mit ein bißchen Gewalt in Position gebracht. Gruß, DanSaab
August 22, 201113 j Saabotör, wennst mich ärgern willst... Immer ruhig Brauner.......kein Fehlstart ! Hitzig ist nur das Thema. Gruß->
August 28, 201113 j Saabotör, wennst mich ärgern willst... in mir hast den Falschen im Ziel. Da läufst gegen Mauern. Zu groß ist mein Wissen. Auch bei den V4.... Praxis ist Trumpf Servus, Maha Du scheinst ja ein ganz heißer Typ zu sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.