Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hallo Stephan,

 

wie machst Du diesen Umbau bei Steuergeräten, die eine STEP x Software drauf haben?

Du schreibst die SW muß zur Steuerung des T7 Ventils angepaßt werden.

 

Spielt das keine Rolle, sprich modulare SW, so dass nur ein Teil geändert wird?

 

Gruß

Peter

 

 

Hallo Peter,

 

der Vorteil ist neben der deutlich besseren Haltbarkeit der Neupreis.

 

Ca. 80 Euro neu direkt bei Saab anstatt über 200 Euro für ein Trionic5 APC-Ventil Neuteil.

 

Ich fahre selbst schon seit einiger Zeit mit diesem Umbau (inkl. plug&play Adapterstecker, also rückrüstbar) und habe auch schon Fahrzeuge aus dem Forum umgebaut.

 

VG,

Stephan

 

PS: Ich habe in meinem vorhergehenden Post die Anleitung inkl. Bild ergänzt.

... müde Druckdose? Was liefert er denn an GLD - vielleicht mal messen (vorher stecker von APC ab) - dann weiß man ob es die Dose ist
  • Autor

Hm,

 

GLD liegt bei knapp 0,4 .

 

Die ECU Messung sieht wie folgt aus:

 

Digital Meter (Voltcraft, also nix besonderes) ergibt bei beiden Messungen 10,5 bzw. 9,5 M Ohm.

Analoges MG ergibt im Bereich bis 100kohm als auch 10Mohm keinen Ausschlag.

 

Was kann ich anhand dessen ausschließen ?

Steuergerät oder Druckdose oder etwa beides ?

 

Danke für Eure Hilfe.

Gruß

Peter

Hallo.

 

Ich kenne mich mit diesem T7-Umbau zwar nicht aus, aber im Prinzip ist es so, wie Du sagst.

 

Je nach dem, wie aufwändig/vollständig die Binary-Dateien aus dem Steuergerätespeicher (also der Datensatz Deines Step x) reversed werden, ist man durchaus in der Lage, einzelne "Programm-Teile auszutauschen".

Nichts anderes wird ja beim "Tunen" gemacht. Die spezifischen Datensätze für die Steuerung der Einspritzdauer, des Ladedrucks usw. bei Volllast werden verändert, der Rest (z.B. Leerlauf, Lambdaregelung usw.) bleibt gleich.

Ich gehe mal davon aus, daß die Frequenzen des PWM-Signals beim T7-Ventil anders sind und entsprechend geändert werden müssen.

 

Was Deine Wastegate-Dose betrifft, wäre eine stramme Dose der schwächeren eher vorzuziehen. Wenn sie nach dem Auslenken stramm und selbstständig wieder in ihre Endlage geht, sollte dort eigentlich kein Ladedruck verloren gehen.

 

 

 

Grüße

Hallo Peter,

 

Hallo Stephan,

 

wie machst Du diesen Umbau bei Steuergeräten, die eine STEP x Software drauf haben?

Du schreibst die SW muß zur Steuerung des T7 Ventils angepaßt werden.

 

Spielt das keine Rolle, sprich modulare SW, so dass nur ein Teil geändert wird?

 

Gruß

Peter

 

Genau, die Software lässt sich "modular" verändern. Daher bleibt eine evtl. vorhandene Leistungssteigerung weiterhin vorhanden und unangetastet.

 

Hm,

 

GLD liegt bei knapp 0,4 .

 

Die ECU Messung sieht wie folgt aus:

 

Digital Meter (Voltcraft, also nix besonderes) ergibt bei beiden Messungen 10,5 bzw. 9,5 M Ohm.

Analoges MG ergibt im Bereich bis 100kohm als auch 10Mohm keinen Ausschlag.

 

Was kann ich anhand dessen ausschließen ?

Steuergerät oder Druckdose oder etwa beides ?

 

Danke für Eure Hilfe.

Gruß

Peter

 

GLD bei 0,4 Bar ist in Ordnung. Wenn das Wastegate oder die Dose defekt wären, hätte man garkeinen konstanten Grundladedruck.

 

Die Messung der ECU mit Widerständen im hohen Mega-Ohm Bereich ist jetzt so ein Grenzfall. Bei wirklich defekten Transistoren habe ich bisher entweder von Kurzschlüssen oder Widerständen im Bereich unter 1 MOhm gelesen.

Selbst habe ich bisher Widerstände im Bereich bis 200 KOhm gemessen, da waren die Transistoren definitiv defekt.

 

Allerdings habe ich gerade eine funktionierende Ersatz-ECU gemessen, die ich vorher Probe gefahren bin und die problemlos regelt.

Ich konnte dabei keinerlei Widerstände bis 20 MOhm messen. Höher misst mein Multimeter leider nicht.

Ich werde nochmal ein zweites aktuelles Steuergerät aus meinem Auto messen und vergleichen, ob dort auch bis 20 MOhm nichts zu messen ist.

 

Viele Grüße

Stephan

Du hast auch so gemessen, wie farblich in dem Bild markiert? Also die schwarze Prüfspitze auf dem breiten Pin 24?

 

Grüße.

Du hast auch so gemessen, wie farblich in dem Bild markiert? Also die schwarze Prüfspitze auf dem breiten Pin 24?

 

Grüße.

 

Gut, daß Du das ansprichst.

 

Ich habe vergessen zu sagen, daß man nicht "verpolt" messen darf.

(Werde ich in der Anleitung ergänzen)

Also rote Prüfspitze an Massepin 24 und schwarze Prüfspitze an Pin2/26 gibt keine verlässliche Messung.

 

Ich habe noch meine originale ECU gemessen, wieder gab es keinen Messwert bis 20 MOhm. Also von den 2 sicher funktionierenden ECU, die ich habe, lässt sich bei beiden kein Widerstand bis 20 MOhm messen.

Messe ich verpolt (rote Spitze an Pin 24), erhalte ich Werte um 6,5 MOhm.

 

Viele Grüße

Stephan

Gut, daß Du das ansprichst.

 

Ich habe vergessen zu sagen, daß man nicht "verpolt" messen darf.

 

 

Das habe ich mir schon gedacht, deshalb meine Nachfrage. Hatte mich schon gewundert, seit wann man Transistoren mit einer beliebigen Widerstandsmessung durchmessen kann ;)

 

Grüße.

Wie nennen sich den die Dinger da drinn?

Sind das nun Darlingtons ode MOSFETs?

Bei einem Darlington sollte man das Messgerät auf Diodenmessung schalten und dann auch die Polarität wechseln. Damit lässt sich dann klarer zwischen gut und böse unterscheiden. Messungen im Megohmbereich sind schon Kaffesatzleserei.

 

Roland

Das sind richtige MOSFETs.

Ab Werk sind da Motorola MTP3055V drin.

 

Und im MOhm-Bereich muss da normalerweise auch garnicht messen, einen Defekt erkennt man deutlich früher.

 

VG,

Stephan

  • Autor

Hm,

da hätte ich selbst drauf kommen müssen.

Werde morgen nochmal messen.

Danke

Gruß

Peter

Der 3055 hat auch eine interne Schutzdiode. Mit einem Messgerät mit Diodenprüfmöglichkeit sollte da zwischen dem rechten und dem mittleren Pin ca. 0,7V anstehen und in Gegenrichtung gesperrt sein.

Die gesamte Messung ist IMHO eh sehr fraglich, da ja nur auf einen Schluss zwischen Drain und Source gemessen wird, wobei es dann auch egal ist, ob die Diode dafür verantwortlich ist.

Man weiß nach dieser Messung trotzdem nicht, ob der D-S-Kanal überhaupt durchschaltet, wenn Spannung am Gate anliegt.

 

Letztendlich macht diese Messung keine sichere Aussage über die Funktion des MOSFETs.

 

 

Du (SAABomane) kannst die Messung übrigens auch direkt am Stecker des APC-Ventils machen, ohne extra das Steuergerät auszubauen, indem Du jeweils zwischen den beiden äusseren Pins des Steckers und der Fahrzeugmasse (Batterieminuspol) misst, wobei die schwarze Prüfspitze des Multimeters dabei auf der Fahrzeugmasse liegen muß.

Vorraussetzung dafür sind natürlich intakte Leitungen, was Du wiederrum durch ein absichtliches Verpolen prüfen kannst – dann müsstest Du wieder die Messungen im mOhm-Bereich machen (noch etwas höher, wegen dem Leitungswiderstand). Wobei ich bei Deinen Symptomen einen Belastungstest der Leitungen eh für sinnvoll halte.

 

 

Grüße

 

Btw, wieso geht es hier eigentlich um 3 MOSFETs?

Wie misst man 3 Transistoren mit 2 Messungen und was macht der 3te, wenn für die Ansteuerung des APC-Ventils nur 2 PWM-Signale verwendet werden? Erklärt mir das mal bitte einer der Spezialisten?

  • Autor

Hallo,

 

habe eben ein anderes Steuergerät gemessen und mein eigenes und beide haben wie beschrieben keinen meßbaren Widerstand.

Also scheint das schonmal geklärt zu sein und die ECU (mit kleinem Restrisiko) nicht die Ursache zu sein.

 

Habe wie beschrieben am abgezogenen APC Stecker gemessen und da habe ich auf den beiden äußeren Kontakten jeweils etwa 220kohm (direkt auf Batteriemasse gemessen).

Steuergerät natürlich gesteckt.

 

Ist es sicher, das diese beiden Kontakte mit den beiden Kontakten von der Zeichnung übereinstimmen und direkt verbunden sind?

 

Dann würde etwas an der Verkabelung nicht stimmen, da die Werte ja deutlich unterschiedlich sind.

 

Danke und Gruß

Peter

  • Autor

Eben nochmal nachgedacht schon erklärt sich die Messung.

 

Wenn man den APC Stecker abzieht und gerade kurz davor die Zündung ausgemacht hat, dann wir die Messung verfälscht. Also immer am besten dann messen, wenn der Wagen ein paar Stunden gestanden hat.

Auch am APC ergibt sich nun kein meßbarer Widerstand, somit scheint auch die Verkabelung in Ordnung.

 

Eben noch den Druckgeber getauscht und mal sehen wie das Ergebnis ist.

 

Gruß

Peter

Ja, die Pins 2 und 26 sind die des APC-Ventils, darüber steuern die beiden Transistoren das Ventil ja an ;)

Normalerweise ist natürlich direkt am Steuergerät zu messen, da bei defekter Leitung zum APC-Ventil (Unterbrechung) der Prüfende fälschlicherweise denken würde, dass der Widerstand unendlich und somit der Transistor okay ist. Tatsächlich käme er aber gar nicht bis zum Transistor.

Da Du aber ja generell schon Ladedruck hast, wenn er auch schwankend ist, sind Deine Leitungen soweit i.O., sodaß Du Dir die Mühe sparen kannst, das Steuergerät extra nocheinmal auszubauen. Das war meine Intention, diese Prüfvariante zu nennen.

 

 

Bist Du schon mal mit abgezogenem W-Schlauch (der mittlere Schlauch am APC-Ventil, der zur Wastegatedose geht) gefahren?

Das APC-Ventil kann den Ladedruck dann nicht mehr über das Wastegate abregeln und er steigt an, bis der Druckwächter den Saft abdreht (Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, äussert sich in starkem Ruck). Eigentlich liegt der Grenzwert bei 1,35 Bar, wird aber evtl. aufgrund Deines Tunings höher liegen. Also schon mit Vollgas beschleunigen, aber rechtzeitig aufhören und dabei den Druckaufbau beobachten.

So könntest Du versuchen, ein anormales Verhalten im Druckaufbau festzustellen = mechanisches/pneumatisches Problem, denn ein Regelproblem der Trionic wäre in diesem Fall ja ohne Auswirkung.

 

Grüße.

  • Autor

Hab ich heute getestet.

Der Ladedruck baut sich ganz normal auf und auch stabil.

Danke für den Tip.

 

Mit der Regelung hab ich trotz anderem Druckgeber immernoch das gleiche Verhalten.

Ich werde demnächst die Wastegatedose zu tauschen.

 

Grüße

Peter

  • Autor

Hallo zusammen,

für den Fall, das auch eine andere Dose nicht den Erfolg bringt.

Könnte mir jemand helfen, ein Ersatzsteuergerät (Hardware habe ich schon) zu erstellen?

Habe leider nicht kurzfristig alles zur Hand, um mein Steuergerät auszulesen.

 

Danke.

 

Gruß

Peter

Also wenn du mir beide schickst, könnt ich dir schon deine Software auf das 2. spielen - allerdings mit Versand nach Österreich und zurück wird das wohl 1,5 Wochen dauern, oder wenn es schneller sein soll wird es teuer...

Andererseits ein BDM Interface von Deltawave kostet mit Versand weniger wie 2x Versand Ö-D, die Stiftleiste und ein 12-15 V Netzteil gibts bei Conrad für 25€...

  • Autor

Hallo,

 

Danke für Eure Hilfe!

Dachte ich muß mir so ein BDM Interface zusammen löten. Eine Anleitung gibt es ja.

Das fertig zu kaufen ist natürlich auch eine Alternative, die ja scheinbar doch nicht die Welt kostet.

Werde mal schauen, wo ich das herbekomme.

 

Falls es schief geht oder dringend ist gibt es ja nette Forumsmitglieder, die mir helfen können.

 

Besten Dank nochmal.

 

Gruß

Peter

  • Autor

Das Problem hat sich heute aufgeklärt.

Es waren sage und schreibe 3 defekte APC Ventile.

 

Jetzt läuft er wie noch nie und Ladedruck mehr als ausreichend.

 

Gruß

Peter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.