Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo!

 

fährt jemand in Großraum Stuttgart ein 2.3t/T mit Einzelauspuffanlage von Simmons? Würde gern mal sich so eine im Auto anhören.

Bei meinem Aero ist spätestens im nächsten Jahr der Endtopf fällig - Rost macht sich da breit.

 

Gruß!

  • 11 Monate später...
  • Antworten 140
  • Ansichten 16,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo ihr lieben. Auch bei meinem Aero steht langsam mal eine neue Anlage an und da wir sonst im Hause nur V6 haben fehlt mir bei meinem Alltagsauto ein bisschen der Sound. Mein Audi (2,6er V6) klingt selbst mit der Originalanlage so toll. Sehr tief und brummig, aber schön gleichmäßig und doch relativ leise (im Stand hört man ihn fast garnicht). Klar, zum V6 fehlen mir 2 Zylinder aber mit der heutigen Technik sollte solch ein schöner Klang ja möglich sein oder? Hab mich in viele Videos reingehört und alle Saabs die ich gefunden habe Klangen immer nach V8. Man sollte schön hören, dass ein "großer Motor" drin steckt aber unrealistisch sollte es nicht sein. Die bisher gehörten klingen so "rau" und laut oder keuchen. (Ist immer schwer zu erklären) mein Kumpel hat in seinem A6 2,7 eine edelstahlanlage, die klingt eigentlich genau wie Ichs will. In echt noch ein bisschen dezenter und feiner als auf seinem Video: https://www.youtube.com/watch?v=XRojWdPehGQ.

Lange rede kurzer Sinn. Ich möchte sehr tiefen, gleichmäßigen, bassigen aber nicht aufdringlichen Sound. Dazu soll die Originaloptik nicht gestört werden, das endrohr sollte ebenso owal sein. Gerne hätte ich allerdings ein Rohr auf jeder Seite.

 

Vielen Dank für eure Hilfe.

Nick

Das abgasseitige Ladungswechselgeräusch ist durch Bauart des Motors und des Layouts der vorderen Schalldämpferanlage festgelegt, da kann man "hintenraus" nicht mehr viel machen, da können Sportauspuffanlagenfans noch so viel rumprobieren wie sie wollen. Der B204/234 und B205/235 ist vom mechanischen Aufbau mit 4 Zylindern in Reihe und einen symmetrischen Krümmer nun mal denkbar ungünstig für einen guten Sound. Sowohl das mechanische als auch das Ladungswechselgeräusch wird von der 2. Motorordnung, also 2 Anregungen pro Motorumdrehung dominiert, links und rechts davon passiert nicht viel, es gibt nur die erste Harmonische (4.) und ganz unten die Halbe. Das klingt nun mal nicht so doll.

 

Der 901 Turbo, für seinen schönen Abgasklang berühmt, profitiert von seinem fetten asymmetrischen Krümmer. Bau einen Speedparts-Fächerkrümmer mit gleichen Rohrlängen ein (isometrisch) und der Klang ist futsch.

 

V-und Boxermotoren haben soundtechnisch einen ganz großen Vorteil: Die getrennten Zylinderköpfe und Abgaskrümmer und damit auch im vorderen Bereich getrennten Abgasfluten. Je nachdem, wie die Anlage danach verläuft, komplett zweiflutig getrennt (selten), komplett 2-flutig mit Übersprechstelle oder nach Zusammenführung 1-flutig, mit der Möglichkeit irgendwo weiter hinten wieder auf 2 Fluten zu gehen oder auch nicht - das gibt dem Abgasanlagenentwickler viele Möglichkeiten den Klang zu beeinflussen. Sofern die Anlage nicht perfekt symmetrisch ist, hat man beim V- oder Boxermotor schon mal einen rauhen Klang, weil es zu einer Phasenverschiebung der Abgaspulsation der Bänke und somit zu einer Überlagerung mit teilweiser Auslöschung kommt. Mit einer Übersprechstelle z.B. kann man die Grundordnung einer einzelnen Zylinderbank und ihre Harmonischen stark absenken, die tiefen Ordnungen bleiben, es kommt zu einem gleichmäßigeren tieffrequenten Geräusch. Längs eingebaute V-Motoren haben dazu oft noch asymmetrische Krümmer, und wenn da wie bei einem Ami-V8 noch hintereinander mit 90° auf einer Bank gezündet wird und danach auf der Bank irgendwann erst nach 270°, dann klingt das natürlich dementsprechend geil.

 

Bei einem 4-Zylinder-Reihenmotor mit einzelnem Krümmer geht sowas nicht. Das einzige, was du machen kannst, ist eine Anlage nur mit Absorptionsschalldämpfern zu verbauen, da solch ein komplett mit Steinwolle gefüllter Dämpfer mit einem perforierten Durchgangsrohr eine relativ gleichmäßige und glatte Durchgangsdämpfungskurve mit Betonung tiefer Frequenzen hat. Mehr geht einfach nicht.

 

Ich wäre ja dafür, mal einen 4-Zylinder PKW-Motor mit Cross-plane Kurbelwelle wie bei der Yamaha R1 zu bauen, dann hätte man statt der konstanten 180° Zündwinkel 270-180-90-180, das gäbe statt der reinen Ordnungsstruktur 2./4. Motorordnung einen unrunden, rauhen, ungehobelten aber vermutlich auch ziemlich reizvollen Klang. Der V4 in Sonett/95/96 klingt ja auch ziemlich gut mit seinen abwechselnd 240° und 120° Zündwinkel. Die Massenkräfte 2. Grades, die einen 4-Zylinder-Reihenmotor ohne Ausgleichswellen so brummig machen, würden sogar wegfallen. Nur leider erkauft man sich das durch Massenmomente, die den Motor hin- und herkippen lassen.

Vielen Dank für die Ausführliche Erklärung. Weißt du ob es eine solche Anlage gibt oder wird es eher auf Spezialanfertigung hinauslaufen?
Die JT-Anlagen könnten in das Schema passen... sind mit 3" aber recht auffällig. Simonen gibts für den 9-5 wohl auch (wenn die qualitativ ähnlich unterirdisch sind wie beim 901 allerdings trotz nettem Klang nicht unbedingt empfehlenswert - meine Anlage unter dem 900 mußte nach 0 Monaten zum ersten Mal geschweißt werden...).
Ob original, JT, oder Simons hatte unter meinem Aero kaum einen Unterschied gemacht...sah nur anders aus...
Habe mir gerade beide auf Youtube angehört. Der JT ist mir doch zu rau, der Simons auch und zudem nicht wirklich zu hören...
Simonen gibts für den 9-5 wohl auch (wenn die qualitativ ähnlich unterirdisch sind wie beim 901 allerdings trotz nettem Klang nicht unbedingt empfehlenswert - meine Anlage unter dem 900 mußte nach 0 Monaten zum ersten Mal geschweißt werden...).

 

habe meine knapp ein Jahr verbaut, ohne Probleme auch die Passgenauigkeit war gut und alle Schellen waren incl.

 

Der Klang ist allerdings mau, etwas dumpfer als Serie, nicht unbedingt lauter (zum Glück) aber was anderes gibt das Konzept eben nicht her (siehe oben) alles andere wäre eine Verschlimmbesserung, weniger Performance für mehr Klang? Jedem das Seine.

 

Gruß Joschy

Ich kenne vom Klang her nur die Simons von gendzoras 9-5 Aero. Die klang für mein Empfinden gut, nicht aufdringlich, aber etwas lauter und wie gewünscht tieffrequenter als Serie. Mit ABE gibt es aber glaube ich gar nichts in der Richtung für den 9-5.
  • 1 Monat später...

Ich habe nun ein 9-5 gefunden der so klingt wie ich es mir vorstellen könnte, allerdings ohne genauere Infos. Jemand eine Idee?

 

https://www.youtube.com/watch?v=JU6ldPNyemk

 

Danke :)

Naja steht doch in der Beschreibung vom Video was da unter ist. Viel Spaß damit beim TÜV

 

3" straight pipe, no muffler, center resonator replaced with straight through glass pack with 4" center diameter

Also auf gut Deutsch Zaunpfahl Tuning. Man nehme einfach ein Rohr und ein Glasspack oder auch Cherrybomb genannt und schon hab ich einen Auspuff gebastelt.

Hat jemand für die 3" JT Anlage ab Kat eine Typengenehmigung oder ABE ? Oder nur ne Einzelabnahme?
Oh da war ich wohl zu doof mit dem Handy die Beschreibung zu öffnen, sorry. Hmm.
Das abgasseitige Ladungswechselgeräusch ist durch Bauart des Motors und des Layouts der vorderen Schalldämpferanlage festgelegt, da kann man "hintenraus" nicht mehr viel machen, da können Sportauspuffanlagenfans noch so viel rumprobieren wie sie wollen. Der B204/234 und B205/235 ist vom mechanischen Aufbau mit 4 Zylindern in Reihe und einen symmetrischen Krümmer nun mal denkbar ungünstig für einen guten Sound. Sowohl das mechanische als auch das Ladungswechselgeräusch wird von der 2. Motorordnung, also 2 Anregungen pro Motorumdrehung dominiert, links und rechts davon passiert nicht viel, es gibt nur die erste Harmonische (4.) und ganz unten die Halbe. Das klingt nun mal nicht so doll.

Habe heute Abend den 95 von mir auf die Rampen gefahren und tausche an der Hirsch Anlage einen Endtopf (abgerissen am Eingangsrohr, Tordierbruch wegen defektem Auspuffgummi) und das Y-Rohr (Loch, Schweissstelle ausgebrochen). So ganz ohne Endtöpfe war das schon ein abartiges Grummeln beim Hochfahren auf die Rampen - Suchtgefahr ;)

Aber auch mit den Endtöpfen (doppelflutige Anlage mit den ovalen Endrohren) ist der Sound "anständig". Bin der Meinung, man kann auch den Saab 4-Zylinder klangtechnisch in andere Sphären heben.

 

Wen ich mit dem 93 Cabrio unterwegs bin, dann habe ich immer das Gefühl, dass er klöttert. Der hat aber originale Auspuffanlage drunter. Konnte die Tage an einem 185 PS 93-I Cabrio das Geklöttere auch hören. Muss irgendwie vom Kat/ Vorschalldämpfer kommen.

 

Habe öfter an der Schweizer Grenze am Zoll etwas zu deklarieren. Wenn man dann so sieht was nach Deutschland so rauszieht, dann sieht man deutliche Unterschiede in der Klangabstimmung. Maserati klingt ganz schlimm. Das endet in einem schreienden Ton. Nichts verglichen mit Aston Martin. Ganz anständig ist der VAG Konzern mit seinen grossen Autos (wenn die Automatik nicht ungünstig schaltet).

Hat jemand für die 3" JT Anlage ab Kat eine Typengenehmigung oder ABE ? Oder nur ne Einzelabnahme?

Ganz legal geht das nicht ohne Aufwand. Bei Staudruckminderung von grösser 25% (die Anlagen liegen wohl bei 40-50% Minderung) ist eine neue Abgasmessung (Messzyklus fahren => $$$$) nötig. So wohlen es die UN ECE Normen.

Habe heute Abend den 95 von mir auf die Rampen gefahren und tausche an der Hirsch Anlage einen Endtopf (abgerissen am Eingangsrohr, Tordierbruch wegen defektem Auspuffgummi) und das Y-Rohr (Loch, Schweissstelle ausgebrochen). So ganz ohne Endtöpfe war das schon ein abartiges Grummeln beim Hochfahren auf die Rampen - Suchtgefahr ;)

Aber auch mit den Endtöpfen (doppelflutige Anlage mit den ovalen Endrohren) ist der Sound "anständig". Bin der Meinung, man kann auch den Saab 4-Zylinder klangtechnisch in andere Sphären heben.

 

Mit gezieltem Filtern lässt sich schon was machen. Bei einer zweiflutigen Anlage könnte man bei reinen Absorptionsdämpfern die Rohrlänge der zweiten Flut so gezielt verlängern, dass die Abgaspulsation mit Grundsignal 2. Ordnung ziemlich genau eine halbe Ordnung versetzt zur ersten Flut an der Mündung austritt. In etwas Abstand, also wenn sich die Wellen aus den beiden Mündungen wieder überlagert haben, klingt das mit Sicherheit ziemlich gut.

 

Am Mittwoch bin ich Caterham gefahren. Da war ein popeliger Ford Sigma 1600er aus dem Ford-Regal (Fiesta, Focus) drin. Mit einem isometrischen Fächerkrümmer dann alle 4 Fluten gleichzeitig in den Kat mündend (4-in-1), war dahinter direkt ein fetter Endschalldämpfer montiert. Was da rauskam klang auch richtig gut und ich dachte nur: Nicht schlecht für einen Vierzylinder-Reihenmotor! Auch wenn er natürlich immer noch nach Vierzylinder klang.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.