Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

nach der tollen Reparaturanleitung für die Lüftungsdüsen wage ich mich mal mit meinem "Türklappern" in das Forum.

 

Das Klappern hört sich so an als ob die Seitenscheibe klappert oder eine "Leitung" in der Tür.

Aber es ist egal ob ich das Fenster herunter fahre, geschlossen habe oder irgendwo dazwischen offen habe - das Klappern bleibt :confused:.

 

Dieses Klappern ist jedoch nicht immer zu hören und ist auch unterschiedlich laut (nervig).

 

Ein blödes Ratespiel :cool: aber vielleicht hat von euch jemand eine Idee um das Geräusch einzugrenzen.

( mal wieder ein bekannter Serienfehler ... )

 

Danke und Gruß

Patrick

 

PS: der Fensterzug auf der Seite wurde bereits ersetzt

Hallo!

Ich hatte auch mal so ein nerviges Türklappern! Bei mir waren nicht alle Nieten von der Türverkleidung richtig in den Löchern von der Türe, dass hat dann zu einem Nervigen brummen geführt. Was ich dir auch noch vorschlagen kann ist, die Türverkleidung abzubauen und auf dear Rückseite der Verkleidung schwarzes Petülklebeband anzubringen das dämpft die ganze Geschichte! Am besten an der Kante wo die Verkleidung auf der Karosserie also an der Türe selbst anliegt. Ich hoffe es bringt was!!

Grüße aus München!!

Robert

  • Autor

 

die Türverkleidung abzubauen

 

 

gibt es dazu eine Anleitung, hat jemand einen Tipp für mich?

 

Danke und Gruß

Patrick

  • Moderator

Hallo!

Kann ich Dir aus dem WIS ausdrucken und zuschicken wenn Du willst.

Gruß,Thomas

gibt es dazu eine Anleitung, hat jemand einen Tipp für mich?

 

Bezüglich der Türverkleidung kann ich schonmal helfen. Was die Klappergeräusche angeht, müsstest du diese aber noch näher beschreiben bzw. lokalisieren, denn da gäbe es mehrere Quellen/Verdächtige (metallisch oder eher Kunststoff, Klappern oder Rasseln, ggf. sogar Knarzen? usw.). Nachfolgend ein Auszug aus meiner HiFi-Dokumentation....

 

Zum Lösen der Türverkleidung muss zuerst die Griffschale entfernt werden, was sich mit einem schmalen, nicht scharfkantigen Schraubenzieher am besten macht. Von Saab gibt es hierfür einen Plastikhebel, wer also etwas Ähnliches hat (Griff einer Nagelfeile !?), kann dies gerne nutzen. Auf dem folgenden Bild seht ihr die Positionen der Widerhaken:

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_00.jpg

 

Unter dem Griff sitzen die beiden einzigen Schrauben, die mit dem passenden Torx-Schlüssel (ich glaube 25er) gelöst werden müssen. Die untere Schraube sitzt sehr tief, weshalb ihr auf einen Steckschlüssel mit passender Verlängerung zurückgreifen solltet.

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_01.jpg

 

Der Rest ist nur geclipst. Zum Lösen fahrt ihr am besten mit dem schon verwendeten Schraubendreher im unteren Bereich unter die Türverkleidung und hebelt diese vorsichtig in Richtung Fahrzeuginnenseite ab. Seid dabei unbedingt vorsichtig! Nicht nur, dass das Material (leider) keinerlei Fehler verzeiht (neigt zur Druckstellenbildung), auch die Türausstiegsleuchte wird verdammt heiß.

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_15.jpg

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_03.jpg

 

Zum entgültigen Entfernen müssen noch drei Stecker gelöst werden. Zwei davon sind mittels Drucklaschen gesichert, der Dritte verfügt über einen Bügel, der beim Hochklappen den Stecker automatisch herausdrückt. Um den Bügel bewegen zu können, muss zuvor eine kleine Sicherungslasche hereingedrückt werden.

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_02.jpg

 

 

Türinneres

 

Nun seht ihr die komplette Tür samt der Wasserschutzmatte.

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_04.jpg

 

Diese ist mit der gleichen selbstklebenden Dichtmasse befestigt, wie sie oft bei Rückleuchten-Dichtungen zum Einsatz kommt (mit der habe ich auch meine Kennzeichen ruhiggestellt). Die Matte könnt ihr vorsichtig abziehen, aber bitte immer nur stückweise, da das Material sehr schnell Risse bildet. Daher bitte auch stets an der Dichtmasse selbst greifen. Je wärmer diese ist, desto klebriger und zäher ist sie, weswegen sich niedrige Außentemperaturen ganz gut machen. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich die Wasserschutzfolie meist weggelassen, da das Wasser üblicherweise im Türinneren herunterläuft und nicht an der zum Innerraum zeigenden Seite des Türinnenblechs. Beim 9-3 II ist sie aber anscheinend wirklich notwendig. Einen Tag zuvor hatte es geregnet und das Türinnenblech war noch immer nass!

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_11.jpg

 

Auch der Styoporwürfel im unteren Bereich stimmt aufgrund möglicher Wasseransammlung nachdenklich.

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_14.jpg

 

Daher achtet bitte auf einen sorgfältigen Umgang mit der Folie. Notfalls bekommt ihr die Dichtmasse im Autohaus (z.B. bei VW sehr günstig) und nehmt irgendeine Folie aus dem Baumarkt.

 

Nach dem lästigen Entfernen der Schutzfolie habt ihr freien Blick auf das Türinnenleben, welches jeden HiFi-Liebhaber zur Verzweiflung bringen dürfte.

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_12.jpg

 

Zuerst einmal ist die Materialanmutung unter aller Sau! Das Türaußenblech ist äußerst weich und besteht den Klopftest ebensowenig wie das luftige Türinnenblech. Klopft man Letzteres mit dem Finger ab, so sollte idealerweise ein dumpfes "Plok" ertönen, was auf eine hohe Festigkeit und gute Dämmung schließen ließe. Stattdessen hören wir ein "Pleng" und mit ihm diverse Teile, die fröhlich mitschwingen (metallisches Rasseln). Angesichts dieser Tatsache ist es schon fast mysteriös, dass der Geräuschpegel im Innenraum trotzdem derart niedrig bleibt. Für einen guten HiFi-Einbau ist eine umfangreiche Dämmung daher unbedingt erforderlich! Die zwei bereits ab Werk verklebten Winzlings-Bitumenmatten zeigen so gut wie keine Wirkung.

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_hifi_13.jpg

Moin Hertzkasper,

 

war hier nicht gestern noch das Foto drin, an welche Stellen man die Schraubenzieher in der linken Lüftungsdüse (alos Fahrerseite außen) stecken musste, um die Haltenasen nach unten zu drücken? Könntest Du das ggf. nochmals einstellen oder an mich gerne auch per PN? Vielen Dank. Gruß jan

  • 7 Monate später...

Hallo,

ich habe in der Fahrertür ein helles metallische Klappern, so bald man den Bass nur etwas aufdreht, zeitweise klappert es auch schon nur wenn man über eine Bodenwelle fährt, scheint irgendwie mit der Aussentemperatur zusammenzuhängen. Ich habe mal bei stärkerem Bass an der Tür gelauscht es scheint als komme das Geräusch aus dem Türschloss. Der Freundliche hat die Tür zerlegt und den Fehler leider nicht beheben können. Hat jemand ähnliche Klappergeräusche gehabt, was gibt für eine Abhilfe?Danke für Eure Antworten

Ach das ist so schwierig, bei der vielzahl an möglichkeiten die der 93 zum klappern bietet...

 

du meinst das geräusch ist von aussen zu hören? vielleich drückt es irgenwo luft raus...das schloss wirst du ja nicht dicht machen können.

 

Das problem ist eben, dass bei abgebauter verkleidung die geräusche weg sein können weil sich irgendwelche teile nicht mehr berühren. deshalb wird der freundliche nichts gefunden haben.

 

Ich persöhnlich hab einfach alles fixiert und gepolstert was sich nicht bewegen darf/muß und zusätzlich die verkleidung und die innenseite des Türblechs mit bitumenmatten verstärkt. resultat: wie ein anderes auto-selbst die tür klingt jetz beim zuschlagen viel fluffiger( nicht mehr wie ne blechdose)

 

...achso falls du was machen solltest, immer dran denken das die scheiben ihren platz brauchen :rolleyes:

Hallo,

 

ich hatte auch ein Klappern an der Fahrertür... bei mir war es dieser Türpin. Musst du mal ausprobieren bei holpriger Strecke. Mal festhalten und mal nicht. Habe Türverkleidung abgebaut und wieder sorgfältig angebaut und nu ist das klappern weg... Vielleicht ist es ja bei dir auch...

  • Autor
Habe Türverkleidung abgebaut und wieder sorgfältig angebaut und nu ist das klappern weg... Vielleicht ist es ja bei dir auch...

 

 

Das ist keine Option für mich :redface:

Vielen Dank für den Tip!

Türpin ist leider nicht die Ursache :frown:

ist beim 9-5 auch vorhanden - vielleicht findet sich bereichsübergreifend ein fehler?
ist beim 9-5 auch vorhanden - vielleicht findet sich bereichsübergreifend ein fehler?

 

Kann ich bestätigen. Allerdings kommt es recht selten vor. Hört sich an, als wenn ein Kabel durch Luftbewegung an das Blech schlägt. Ich meine beobachtet zu haben, daß es eigentlich nur bei bei Regenfahrten auftritt. Und ich dachte immer, das wäre ein Einzelfall bei mir :eek:

  • Autor
Kann ich bestätigen. Allerdings kommt es recht selten vor. Hört sich an, als wenn ein Kabel durch Luftbewegung an das Blech schlägt. Ich meine beobachtet zu haben, daß es eigentlich nur bei bei Regenfahrten auftritt. Und ich dachte immer, das wäre ein Einzelfall bei mir :eek:

 

bei mir tritt das verstärkt zwischen 4 - 14 Grad auf.

Zur Zeit ist stille in der Tür (bei der Hitze klappert die Tür wohl ungerne)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.