Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Danke! Dann kommt die Verteilerkappe nebst Finger neu.

 

PS: Wenn ich Kontaktvermittler google, finde ich nur Seiten, die als erstes meine Kreditkartendaten haben möchten....

Danke! Dann kommt die Verteilerkappe nebst Finger neu.

 

PS: Wenn ich Kontaktvermittler google, finde ich nur Seiten, die als erstes meine Kreditkartendaten haben möchten....

 

Diese "Kontakte" haben dann vermutlich aber auch im übertragenen Sinne dennoch etwas mit "Kuppeln" oder "Stecker reinstecken" zu tun.

Nur ob die Beteiligten dadurch danach elektrifiziert sind, müsste im Einzelfalle noch abgeklärt werden.

 

*kichernd-weiterschlapp*

 

Ach, ja... - Der Vollständigkeit halber: Bei Fahrzeugen OHNE Trionic - also diejenigen mit der Opel-Rückfall-Hinkelsteintechnik aus der Steinzeit - wirkt manchmal der Tausch der Zündkabel gegen allerfeinste Qualität wahre Wunder.

JR, Du meinst also auch Kontakt 60 ist nix ?
JR, Du meinst also auch Kontakt 60 ist nix ?

 

Nur alleine - nix dauerhaftes.

 

Als vorübergehendes Helferlein - mag sein, besser als nichts - Aber es verhindert nicht erneutes Eindringen von Feuchtigkeit in den Spalt der Kontaktflächen. Wer also einen "Problem"-Stecker findet, sollte überlegen, ob nach mechanischer Reinigung und Feuchtigkeitsverdrängung nicht eine fettfreie Konservierung einen Versuch wert ist. Caramba oder WD40 - weil fetthaltig - sind *nicht-ganz* die optimale Lösung, dann lieber eher etwas, was auch im maritimen Bereich verwendet wird - wie LiquiTech - oder auch einfach mal Opas gutes altes Ballistol probieren.

 

Auf diese Weise "geflutet" wandert dann auch an den abisolierten Enden der Kabel keine Feuchtigkeit mehr von den Quetschstellen der Stecker unter den Isolationsmantel. Merke - Viel nützt nicht viel. Es ist auch keine sonderlich gute Idee, einfach auf Verdacht alle Stecker aufzureißen, die ab Werk einmal gesetzt und versiegelt wurden, wenn kein zwingender Grund hierzu besteht - aber durch ständigen winterlichen Salzwasserangriff angeschmodderte Stecker-Kontakt von Scheinwerfern, Wischern, E-Lüftern oder oder Kühlerthermostat, die ja ganz vorne im exponierten Siffwasserbereich liegen, kann man sich ruhig mal gelegentlich anschauen. Wenn dann die hauchdünne, galvanisch aufgebrachte Schutzschicht auf den Blechhülsen und Zungen der Steckerkontakte schon spürbar rauh und matt geworden ist, besteht Handlungsbedarf - weil die ausblühende Oxidschicht schon begonnen hat, gegen die mechanische Spannkraft des Steckers zu arbeiten und somit den perfekten Kontakt verhindert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.