Veröffentlicht Januar 19, 200916 j Moin, seit gestern habe ich folgendes, bei aktuellem Wetter sehr störendes, Problem. Bei Betätigen des Hebels kommt kein Spritzwasser mehr auf der Scheibe an. Dafür fließt es aber in Strömen am rechten Scheinwerfer, und aber auch nur da! Nun habe ich da mal genauer nachgeschaut und entdeckt, dass der Schlauch dort nur provisorisch festgemacht war und leicht leckte. Also dachte ich, da ist das System undicht, somit kann es nicht genug Druck aufbauen. Schlauch mit ner Schraube verschlossen, aber es kommt leider trotzdem nichts am linken Scheinwerfer und der WSS raus. Mehr konnte ich gestern Abend im halbdunkeln und bei leichtem Regen leider nicht machen. Ich werde wohl heute abend nochmal ran und die Rückschlagventile vor den Düsen in der Haube testen. Da aber auch beim 2. Scheinwerfer kein Spritzwasser ankommt, denke ich nicht, dass die Ursache da oben zu finden. ist. Hat irgendjemand einen Plan, wie die Spritzwasserschläuche verlegt sind? Ich fürchte, ich such mir da einen Wolf, bis ich da die Ursache gefunden habe. Bin für jeden hinweis dankbar.
Januar 19, 200916 j Halli Hallo! hatte denn gleichen fall gestern in der werkstat! unter dem kühlwasser behälter hat es 2 leitungen aus hart palastik! und da könnte es sein das der schlauch ab ist der auf den behälter geht! schau mal ob der noch dran ist! wenn ja würde ich mal diese t ventile einzeln abhängen und schauen ob das wasser kommt! die verstopfen noch gerne! wenn sie ein loch in der mitte haben sind sie relativ neu wenn sie kein loch haben werden sie noch aus der anfangszeit stammen! dann müsste mann die ersetzen. und die ander möchlich keit oben an der motorhabe denn schlauch wegnehemen und schauen ob das wasser bis dort hin kommt! wenn ja! sind auch dort diese ventile verstopf! kann mann leicht ersetzten! und eben vorallem beim behälter allei leitungen kontrolieren! unten die abdeckung abscharauben! gruss Philipp
Januar 19, 200916 j Autor Halli Hallo! hatte denn gleichen fall gestern in der werkstat! unter dem kühlwasser behälter hat es 2 leitungen aus hart palastik! und da könnte es sein das der schlauch ab ist der auf den behälter geht! schau mal ob der noch dran ist! Hi, dazu müssen Rad ab und Innenradhaus raus, oder?
Januar 19, 200916 j Hi Reignman! Es geht auch ohne Ausbau des Innenkotflügels. Ich habe das Teil einfach herausgebogen und einen passenden Gegenstand so eingeklemmt, dass ich Licht und Platz hatte. Das Rad habe ich auch nicht abmontiert, aber es wird wesentlich mehr Platz schaffen, wenn Du es tust. Noch ein Tipp: falls tatsächlich einer der Schläuche abgerutscht ist, stecke ihn nicht nur wieder drauf, sondern sichere das Ganze zusätzlich mit einem Kabelbinder o.ä.. So war das bei meinem Heckwischer. Viel Erfolg Trizz
Januar 19, 200916 j Autor Hi, danke für die Hinweise. Ich gehe eigentlich nicht davon aus, dass am Wasserbehälter ein Schlauch abgerutscht ist, denn dann dürfte ja selbst am rechten Scheinwerfer nichts ankommen. Leider weiß ich auch nicht, wie die Schläuche verlaufen. Wenn das Spritzwasser vom re. Scheinwerfer an den linken, und von da an die WSS geleitet wird, würde ich ein Verstopfen irgendwo zwischen den Scheinwerfern vorstellen. Argh! Verdammt! Ich schreibe hier ständig Schweinwerfer anstelle von Scheinwerfer!
Januar 19, 200916 j wenn mir jemand sagen könnte wie ich blider einfügen kann! dann mache ich im EPC ein bild von de kompletten anlage die ich dann hire einfügen kann! gruss
Januar 19, 200916 j Autor Wenn du eine Antwort erstellst kannst du oben auf das Symbol Büroklammer klicken. Von das aus kannst du Bilder direkt hochladen. Falls das Bild zu groß ist, kannst du mir es gerne per Mail schicken. Adresse bekommst per PN.
Januar 19, 200916 j Autor Völlig banal, die Düsen waren beide verstopft. Bin mit ner Nadel rein und schon gehen sie wieder. Verstehe zwar nicht warum aus den Scheinwerferwischerdüsen nichts kam, aber gut, nun gehts ja wieder.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.