Januar 31, 200718 j Wodurch ersetzt man den Tief-/Mitteltöner Gute Frage! Grundsätzlich 10 cm (4") Chassis. Ob und welches Chassi einen "Pug and Play" Austausch erlaubt vermag ich nicht zu sagen. Die Frage ist m.E. eher eine Frage der Qualität und ob und wie man das Chassi einbauen kann. 4" Chassis gibt es wie Sand am Meer und zu sehr unterschiedlichen Preisen. Eine Empfehlung auszusprechen daher eher schwierig. Viele Grüße Martin
Februar 2, 200718 j Ein Tip noch, damit die nächsten Hochtöner vielleicht gar nicht erst losgehen... Scheint ja tatsächlich eine Krankheit zu sein... :-) Wenn Ihr die Lautsprecher wieder einbaut, achtet darauf, dass die Bügel stramm sind und die Lautsprecherkombo sich fest ins Armaturenbrett einklicken lässt. Wenn da noch was lose ist, dann die Bügel noch mal nachbiegen... Dann fällt der kleine so schnell nicht wieder ab, da viel weniger Erschütterungen. Gruß Bernd
Februar 2, 200718 j welche Bügel ? Nicht am Hochtöner sondern am Tiefmitteltöner. Der Hochtöner war bei den 4 Einsätzen die ich bislang gesehen habe immer eingeklebt. Btw. Wie sehen eigentlich die Sicken, d.h. der Gummiwulst zwischen der Membrane und dem Korb, bei Euch aus? Nicht wenige Sicken sind aus Schaumstoff gefertigt, der über die Zeit spröde wird und einfach wegbröselt. Die Membrane wird dann nur noch durch die Zentrierspinne geführt. Ein akustischer Kurzschluß und ein erheblicher Rückgang an "Bass" (wenn man bei so kleinen Chassis davon sprech kann) ist die Folge.
Februar 2, 200718 j welche Bügel ? Hm, ich meine die Bügel vom Lautsprecherträger, also das ganze Ding, wo die Lautsprecher reingebaut sind... Mit den Bügeln hält der ganze Spaß doch am Armaturenbrett... Doof gerad kein Bild parat... Greetz
November 21, 200816 j sch... wenn man feststellt, dass man nur noch "alten" sekundenkleber hat... hält aber trotzdem, kleber im Müll. Sek-Kleber hat nur 1,5a gehalten... hab aber mittlerweile neuen Epoxy ;) Beim Abschrauben fiel mir auf, dass die Weiche nur aus 1 Kondensator in Reihe zum Hochtoener besteht... Vielleicht sollte man da mal was besseres einbauen und dann klingt das vielleicht auch schon besser?! Hat nicht zufaellig jemand ein paar techn. Daten zu den Chassis ? Impedanz, Wirkungsgrad /To
November 21, 200816 j echt? hält bei mir immer noch.... damit hab ich sogar - vor jahren - einmal ein schlauchboot (raftingboot - die mit dem superdicken gummi) repariert.... und das hält immer noch, trotz der belastung und verformung beim zusammenfalten.... sehr sehr merkwürdig.... EDIT: .....den hochtöner hab ich sogar nur punktweise angeklebt..... kann dann fast nur ein anderes epoxy sein !? Kann nur Sikaflex 221 empfehlen. War dann aber auch der letzte Hochtöner, den Du in dem Saab montiert hast.
November 21, 200816 j meins sieht nicht wirklich sonderlich "Original" eingebaut aus, könnte so'ne Art Nachrüstsatz von Philips sein... also möglicherweise anders als von SAAB selbst. /To ... ist dies nicht nur 'ne Abdeckung auf dem tief/mittelton Magneten? Bei den Phillips 2-Weg Frontlautsprecher seien die vom Saab-Zubehör sowie die vom Ersatzteilmarkt über Phillips hatten alle einen "nackten" Magneten! Wie Du sagst, möglicherweise nachgerüstet! Zum Thema alternative Hochtöner wage ich eine Empfehlung zu geben.Vifa XT25SC50-04 ... ähh git, da fliegt die Nase raus! Ist's nicht einwenig heickel? Der hat einen grossen Nachteil... die rausstehende Nase... wie lang dauert's bis die kaputt ist ?! ... alla Pinocchio ... bis er nicht mehr lügt ... hi-hi-hi Gute Frage! Grundsätzlich 10 cm (4") Chassis....4" Chassis gibt es wie Sand am Meer und zu sehr unterschiedlichen Preisen. Zu diesem Thema hatte ich mal ... ein Thread beantwortet und meine Empfehlungen erläutert: das wichtigste Problem vor dem Kauf eines 10cm Chassis, bitte auf die Tiefe achten, denn bei grossen Magneten kann es auf dem Handschuhfach liegen und dann bedarf es an Veränderungen des Handschuhfaches! Ob sich das lohnt? Ich mach's jedenfalls nicht mehr!!! Ein Tip noch, damit die nächsten Hochtöner vielleicht gar nicht erst losgehen... Scheint ja tatsächlich eine Krankheit zu sein... :-) ja bestätige ich auch, habe dagegen von der Innenseite den Hochtöner plastikverschweisst, damit von aussen alles bündig bleibt und die Befestigung unsichtbar ist. Nicht am Hochtöner sondern am Tiefmitteltöner. Der Hochtöner war bei den 4 Einsätzen die ich bislang gesehen habe immer eingeklebt.. hab ich bis heute auch nur so angetroffen. Nicht wenige Sicken sind aus Schaumstoff gefertigt, der über die Zeit spröde wird und einfach wegbröselt. Die Membrane wird dann nur noch durch die Zentrierspinne geführt. Ein akustischer Kurzschluß und ein erheblicher Rückgang an "Bass" (wenn man bei so kleinen Chassis davon sprech kann) ist die Folge. Genau und um dies zu vermeiden, habe ich bewusst beim Nachrüsten immer nur Lautsprecher mit Gummisicken gewählt, ausser ein Kunde wollte seine eigene Wünsche folgen! Hm, ich meine die Bügel vom Lautsprecherträger, also das ganze Ding, wo die Lautsprecher reingebaut sind... Mit den Bügeln hält der ganze Spaß doch am Armaturenbrett... Doof gerad kein Bild parat... die habe ich immer bewusst entfernt, weil sie beim öffen des Lautsprecherträgers immer im Weg sind. Gi.Pi.
November 23, 200816 j Hab's mal auseinandergebaut, die Philips Nr sind: Hochtöner: AD 0146 T8 /Katalognr: 2422 257 43002 Tiefmittel: AH 40500 M4 /Katalognr: 2422 257 34711 Das scheinen die Originalsysteme zu sein, diese Nummern finden sich auch in einem finnischen SAAB Forum. Den Hochtöner konnte ich in einem Philips Katalog von 1980 der irgendwo Online ist finden, die techn. Daten sind: system power: 20/50W resonance frequency: 1450Hz rated frequency range: 2...22kHz overall dim.: 70/80mm baffle hole dia.: 63mm total depth: 17mm surround/dome material: textile magnet system: ceramic Der Namenssystematik nach muesste der Tiefmitteltöner (es ist eine Dual-Cone Membran) ein Fullrange-Breitband Lautsprecher sein. Viel Gedanken koennen sich die SAAB Fidelty Ingenieure um den Klang nicht gemacht haben, ...zumal er auch ohne Passbausteine angeschlossen ist. T = hogetonenluidspreker M = universele luidspreker med dubbele conus die 4 und die 8 deuten mE auf die Impedanz hin.... macht die Sache nicht besser... Immerhin weiss ich jetzt auch, warum das ganze so duerftig klingt.
Dezember 1, 200816 j habe bei ebay "aus einer turbo schlachtung" lautsprecher ersteigert, mitteltieftöner plus sep. hochtöner. das das gehäuse nicht die richtige farbe hat, stört mich nicht weiter, dass ich aus den lautsprecher keinen ton herausbekommen kann, schon. Auch wenn das keinen unterschied machen sollte, habe ich test halber mal die polung vertauscht, half aber auch nicht. konnte noch kein multimeter dran halten, um auf durchgang zu prüfen. mach ich da irgendwas falsch? die hochtöner sind direkt an die kontakte für die großen lautsprecher verbunden, also ohne sep. freq. filter oä. ist das richtig so? bevor ich dem verkäufer die ohren lang ziehe, wüßt ich gerne eure meinung. danke
Dezember 1, 200816 j mach ich da irgendwas falsch? die hochtöner sind direkt an die kontakte für die großen lautsprecher verbunden, also ohne sep. freq. filter oä. ist das richtig so? meinst du die 2-Wege Philips - Hochtöner mit dunkelgebem Ring? Da müsste zwischen Hochtöner und Mittel-Tieftöner ein ... ähm ... Widerstand (bin kein Elektroniker) sein ... kann mal bei Gelegenheit bei meinen nachschauen. Sollte der fehlen, bekommen deine HT Frequenzen ab, die ungesund sind ... Mein Tipp: net lang rummachen und passable Koax-LS holen. Den schönen HT drinlassen und quasi die ein "Fake-Philips-System" einbauen. Was genau so aussieht, aber unter Umständen besser klingt.
Dezember 1, 200816 j meinst du die 2-Wege Philips - Hochtöner mit dunkelgebem Ring? Da müsste zwischen Hochtöner und Mittel-Tieftöner ein ... ähm ... Widerstand (bin kein Elektroniker) sein ... kann mal bei Gelegenheit bei meinen nachschauen. Sollte der fehlen, bekommen deine HT Frequenzen ab, die ungesund sind ... Mein Tipp: net lang rummachen und passable Koax-LS holen. Den schönen HT drinlassen und quasi die ein "Fake-Philips-System" einbauen. Was genau so aussieht, aber unter Umständen besser klingt. Ein Kondesator als Frequenzweiche 7,95 micro Farad in Rheihe mit dem Hochtöner für nen 8 Ohm Hochtöner Das Doppelte 15,9 micro Farad für einen 4 Ohm Hochtöner. ggf. wird zu Pegel / Impedanzanpassung noch eine Beschaltung mit Widerständen nötig. Falls Du nicht sicher bist, lass es jemand anderes machen. Ja, ich weis weis das man dass noch viel besser machen kann! Guckt mal eure eigenen Lautsprcher an... Frage: wie ist der Zustand der Sicken der Tief/Mitteltöner? IdR sind diese über die Zeit ziemlich spröde und bröseln weg. Dann lohnt der Aufwand nicht weiter zu machen.
Dezember 2, 200816 j @orca, benennst Du da die "Werks"-Werte fuer die Kondensatoren? Meine sind naemlich mit so einer klebenden Masse beschmiert, dass ich das nichtmehr erkennen kann. Oder welche Grenzfrequenz hast Du da zugrundegelegt ? Warum haben die ueberhaupt einen 8-Ohm-Tiefmitteltoener mit einem 4-Ohm-HT verbaut ? Deswegen kreischt das vermutlich so. Will jetzt erstmal ausprobieren, ob HT oder TMT so kreischt. Dann uU den TMT austauschen (weil alt). fuer den HT bekommt man sicherlich keinen gut aussehenden Ersatz. Also entweder lahmlegen oder weiterbenutzen. /To
Dezember 2, 200816 j Hallo Thomas Bei den Angaben hab ich eine Übergangsfrequenz von 2,5 kHz angenommen. Das sollte für die allermeisten Kalotten passen. Es kann natürlich zu gunsten höherer Leistungen erfoderlich sein den Hochtöner höher anzukoppeln. Bei Strassacker findet sich ein Rechner für verschiedene Topologien. Wen Du andere Werte und Filter anderer Ordnungen realisieren willst schaust Du hier: http://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/auswahl.htm Damit es "richtig amtlich" wird ist einiges an Aufwand mehr erfoderlich. Aber wem erzähl ich das ;-) LG Martin
Dezember 3, 200816 j Wollte nur wissen, woher Du die Werte nimmst. Den Link kannte ich schon, war mir nur verlorengegangen.. Du hast also default Grenzfrequenz, und alles 8 Ohm genommen und Wirkungsgrad ausser acht gelassen. Ich denke, ich werde mir neue MHTs einbauen und die hochtoener lassen, uU. einen kleinen Widerstand verbauen. Danke. /Tomas
Dezember 4, 200816 j Brauche ich für die Lautsprecherkombi Tief/Mitteltöner und dem Hochtöner eine Verteilerbox? Wo müßte ich die, falls ja, finden? Lautsprecherschacht?
Dezember 4, 200816 j so hat mir das der Verkäufer beschrieben. er sagte, unterhalb des amaturenbretts wäre die verteilerbox im lüftungsschacht gelegen. er meint wohl eine frequenzweiche. die kabel vom hochtöner sind allerdings am mitteltöner angelötet (durchgang hab ich geprüft). der mitteltöner ist von "autosound honeycomb", an den h-tönern steht nix dran. habe bei mir derzeit 3wege infinity lautsprecher dran und mußte dafür das gehäusegitter zerschneiden, jetz wollte ich doch eigentlich nur den orig-zustand wieder herstellen :-(
Dezember 4, 200816 j Wollte nur wissen, woher Du die Werte nimmst. Den Link kannte ich schon, war mir nur verlorengegangen.. Du hast also default Grenzfrequenz, und alles 8 Ohm genommen und Wirkungsgrad ausser acht gelassen. Ich denke, ich werde mir neue MHTs einbauen und die hochtoener lassen, uU. einen kleinen Widerstand verbauen. Danke. /Tomas Klar, ne Leistungsanpassung kann schon sinnvoll sein. Du weist schon was Du tust... VG Martin
Dezember 4, 200816 j ... jetz wollte ich doch eigentlich nur den orig-zustand wieder herstellen :-( Lobenswert! Sag mal, hast Du in der Bucht die Lautsprecher mit Abdeckung, also komplett, gekauft, oder einzelne Chassies? VG Martin
Dezember 4, 200816 j ok, bild anbei. zumindest müsste doch der mitteltieftöner tun, wenn ich das radio anschliesse. umpolen sollte nicht der grund sein, aber auch das hat nichts gebracht, kriege keinen mucks aus den dingern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.