Veröffentlicht Februar 8, 200916 j Hi, Mein Saab 9k 2.0 MJ 93 B202 hat ein Leerlaufproblem. Die Drehzahl schwankt im kalten Zustand zwischen 2550 und 1000 U/min. Steigt an, stagniert, fällt, steigt an.... Fahren ist ein wenig schwierig, da er im unteren Drehzahlbereich kaum leistung hat. Nach ca. einem km hat er diese plötzlich. Fahren im oberen Drehzahlbereich ist kein Problem. War grad auf der Autobahn und bin Steckenweise 180 gefahren, mehr ging nicht zu viel Verkehr. keine Probleme. So gemacht habe ich schon folgendes. LLR gesäubert (Steller ist leicht und gängig), Temperaturfühler unter der Ansaugbrücke gemessen (kalt 5kOhm , Außentemperatur ca. 3 Grad), Luftmassenmesser geprüft (Faden sit drin, aber da ich keine Belegung des Steckers habe, konnte ich den Temperaturfühler der ja auch noch da drin ist, nicht messen). vergaser ausgebaut und gesaubert. Drosselklappe und Schalter io. klack bei kleinster Drosselklappenbewegung. Habe jetzt mal einen gebrauchten LMM gekauft und werde ihn mal einbauen. Falls das nicht hilft, wer hat noch ne Idee was sein kann. Ach so , nach der Autobahn fhr, sprich warm ist das Leerlaufproblem ein wenig besser. Drehzahl geht nich mehr ganz so hoch nur noch auf ca. 1500U/min. Muß doch zu lösen sein das Problem. schwedische Grüße glidingpilot
Februar 8, 200916 j @glidingpilot Bist Du Dir *definitiv* sicher, daß der dauerhaft hohe Leerlauf nicht in Wirklichkeit der Notbetriebs-Modus des Steuergerätes ist ? Soll heißen: Zieht die Kiste ordentlichl, normale Leistung ?
Februar 8, 200916 j was hast du denn für Zündkerzen drin? Hoffentlich nur welche von NGK! Falsche Zündkerzen ergaben bei mir mal solche Symptome ...
Februar 8, 200916 j Autor hmm ziehen tut er ganz gut aber so lange hab ich den Wagen noch nicht. Wenn ich denLMM abziehe, und starte ist der leerlauf unter 1000 und neigt eher zum abfallen. sagt das was über die funktion des LMM aus?
Februar 8, 200916 j Eigentlich nicht viel, erst beim Gasgeben fängt der LMM so richtig zu regeln an... wenn der defekt wäre, kommst Du maximal bis 3000 U/min und das nur sehr schwierig
Februar 8, 200916 j Autor ja sind NGK außerdem ist ja CE an. Also muß es ja ein Proboblem geben, welches überwacht werde kann. Muß wohl mal den/die Fehler auslesen lassen. In Berlin gibt es da nur Pinkowski, oder kennt jemand noch ne vernünftige Saab Werksatt in Berlin.
Februar 8, 200916 j ja sind NGK außerdem ist ja CE an. das kann man ja nicht riechen, wenn du es verschweigst mit der CE ...
Februar 9, 200916 j Autor Ja stimmt hab ich ganz vergessen. Werde mal schreiben was passiert, wen ich den LMM bekommen und eingebaut habe. schwedische Grüße
Februar 9, 200916 j Autor die Schläuche hab ich einer Sichtkontrolle unterzoge und nichts gefunden. Aber ich vermute mal, daß ich sie doch ausbauen und dann prüfen muß. Aber wieso schwankt die Drehzahl dann in den Maße, daß sie auf 2400U7min bleibt dann fällt und so weister. Müßte sie nicht permanent schwanken weil das steuergerät versucht das zu regulieren, oder stelle ich blöde Fragen. Und der warmlauf is auch ei wenig besser, evtl. wird das vermutete Leck dann kleiner. Also fange ich am Besten mit den Schläuche an die besonders warm werden. Habe mich jedoch noch nie mit dem unterdrucksystem befasst ud weiß icht so recht wo ich anfangen soll. schwedische Grüße
Februar 9, 200916 j am besten zuerst nach einem pfeifenden Geräusch suchen...... dann bei laufendem Motor die div. Schläuche bewegen, ziehen, drücken aber immer aufpassen, dass die Finger nicht bei drehenden Teilen, dem Riemen oder heissen Teilen verletzt werden !
Februar 9, 200916 j Autor das klingt vernünftig werde ich morgen mal machen. Beim betreffenden Schlauch sollte die Drehzahl sich dann ja ändern. @Finger guter Tipp deswegen warte ich auch bis morgen, dan isses heller und ich seh was
Februar 9, 200916 j Viel Glueck! Hab den gleichen Fehler (allerings im 900). Bei mir kommt als naechstes der Temp-Fuehler (Ansaugbruecke) dran. Wenn der's nicht ist, steh ich auch auf dem Schlauch. Hoffen wir, dass Du morgen des Raetsels Loesung findest!
Februar 10, 200916 j Autor so ahb vorhi mal geschaut. An den Schläuchen konnte ich nichts finden, aber am Ansaugtrakt nach der Drosselklappe geht oben ein dünner Schlauch nach unte zu einem, ich vermute mal , Drcukvetil. Als ich a dem Schlauch ein wenig zog ging die Drehzahl ca. 600U/mi runter. Evtl. ist da ein Problem. Kligt das logisch? Werde nachher wenn der Motor wieder ganz kalt ist versuchen das Ergebnis zu reproduzieren. schwedische Grüße
Februar 10, 200916 j das angesprochene Druckventil müsste zweifarbig sein, ich glaube es gibt rot-schwarz und weiss-schwarz ? ist meiner Erinnerung nach ein Ventil,das nur in einer Richtung durchlassen darf. wenn der Schlauch porös oder defekt ist, kann das ev. die Ursache sein !
Februar 10, 200916 j Autor so richtig hat sich das Ganze nicht widerholt. Aber evtl. liegt es auch am ventil. werde den wagen morgen Pinkowski (frei Saab Werkstatt) auf den Hof stellen. Dann können die das Ventil ja mal prüfen und ich kann es tauschen. Hab abends nur etwa 1Std zum basteln bis es dunkel wird. Da kann ich nicht viel löten und die befreundete Werkstatt ist momentan ausgebucht, so daß deren Bühne erstmal ausfällt. Weitere Ergebnisse folgen. schwedische Grüße
Februar 12, 200916 j Autor So es gibt Neuigkeiten. Hatte den Wagen jetzt bei Pinkowski zur Ursachenforschung, da das mit dem Druck für mich nicht verständlich war. Druck im Leerlauf.... jibbet nicht sagte der Meister. Heute nun die Diagnose. Mit nem anderen LMM (allerdings vom Turbo) lief er, meiner gibt so falsche Werte an das Steuergerät, das der Motor total überfettet und die Lamdasonde komplett aussteigt. (Mein Test LMM abgezogen, Leerlauf iO aber fahren eher widerwillig bestätigt dies). Morgen sollte der "neue" LMM von Bender eintreffen(hoffentlich) und dann ist alles wieder gut. Wieder was gelernt. Dank an Alle schwedische Grüße
Februar 12, 200916 j So es gibt Neuigkeiten. Hatte den Wagen jetzt bei Pinkowski zur Ursachenforschung, da das mit dem Druck für mich nicht verständlich war. Druck im Leerlauf.... jibbet nicht sagte der Meister. Heute nun die Diagnose. Mit nem anderen LMM (allerdings vom Turbo) lief er, meiner gibt so falsche Werte an das Steuergerät, das der Motor total überfettet und die Lamdasonde komplett aussteigt. (Mein Test LMM abgezogen, Leerlauf iO aber fahren eher widerwillig bestätigt dies). Morgen sollte der "neue" LMM von Bender eintreffen(hoffentlich) und dann ist alles wieder gut. Wieder was gelernt. Dank an Alle schwedische Grüße da jibbet verschiedene, sach dem Meister.... Unterdruck - Überdruck z.B.
Februar 12, 200916 j Autor is ja auch egal. Wichtig ist nur, daß der Fehler gefunden ist und ich meinen Saab wieder über die Landstraßen "jagen" kann
Februar 12, 200916 j die angesprochene Werkstatt hat ja hier auch nicht gerade einen schlechten Ruf.....wird schon passen. Unlogisch ist für mich nur die Tatsache, dass der LMM normalerweise erst beim Gasgeben so richtig in Aktion tritt, der Heizfaden im Inneren wird dann durch die grössere Masse vorbeiströmender Luft gekühlt, wodurch sich der Widerstand im Heiz-Draht ändert. Diese Widerstandsänderung "sagt" dann dem Motorsteuergerät den Betriebszustand und das MSG regelt dementsprechend. Soviel ich mich erinnern kann, hat allerdings Dein LMM auch einen Temp.fühler eingebaut, DER könnte natürlich die Ursache sein !
Februar 12, 200916 j Autor Genau das ist mein Verdacht. Der Heizdraht ist zumindest optisch iO. Aber den NTC/PTC kann mann nicht durchmessen, da die Werte über die Boschelektronik verarbeitet werden. Wenn der Motorsteuerung gemeldet wird es seien -100°C *scherz* wird er halt fetter gemacht.Da hilft nur der testweise Austausch. Also alles wieder gut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.