Veröffentlicht Februar 16, 200916 j Verteiler überholen [EDIT: Quelle: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=386569#post386569] Habe heute meinen Verteiler zerlegt und mit einem Simmerring neu abgedichtet Verteiler Nr. 0237 507 010 im 900S MY93 Dies stellt meine Erfahrung da, bitte nur als Anhaltspunkt nehmen und ggf. Verbesserungen posten, Danke! Nach 50km melde ich den Erfolg! Kappe ab Markierungstrich am Alu-Flansch des Verteilers zum Nockenwellengehäuse ziehen Halteklammer ab, SW 13 Einheit herrausziehen Klammern und Druckdose abschrauben, Position und Schraubenlängen merken Achtung: Mitnehmer am Ende der Welle ist asymmetrisch! Den Bereich der kleineren Öffnung auf Wellenende markieren Sicherheitsring ab, Splint austreiben, am Mitnehmer gut gegenhalten! 3 Scheiben abnehmen, Position merken Welle vorsichtig herrausziehen und dabei den Kunststoffstecker vom Geäuse abnehmen, auf Kabel achten! 2 Scheiben abnehmen, Position merken Simmerring befindet sich hinter einer eingepressten Stahlscheibe, vorsichtig 3 Presspassungsbereiche aufkratzen, Mit geeignten Werkzeug, Scheibe von hinten ausdrücken alten Simmerring entfernen Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge ;-) auf planes Einpressen achten den "Arm" der Druckdose auf den inneren Stift einhaken und Druckdose nach oben festschrauben, hierbei sollte die kleine, schwarze Box im Bereich der Kerbe am Gehäuse liegen Mein Radialwellendichtring hat die Masse 12*19*5mm, ich habe ihn von Heil und Sohn (Autozubehör) bekommen. Der Originale hatte 12,5mm; der 12er passt bei mir sehr gut, die Welle ist ja bereits ein wenig gelaufen... In diesem Verteiler war kein Filz, aber es gibt 2 Glasfiberscheiben, mit denen man vorsichtig hantieren sollte. Viel Spaß beim Basteln! Erfolg? > Bisher (500km) dicht!
März 12, 200916 j neu gebuchst ! Hallo Leute Habe lange gesucht (per alex und per pedes) um herraus zu bekommen, wie ich meinen maßgeblich am Versiffen des Motors beteiligten Verteiler restaurieren kann. Letztendlich hat ihn mir eine Oltimer-Werkstatt neu gebuchst, denn die Sintermetall-Lager-Buchsen sind nunmal weicher als die geschneckte Welle. Sie haben ihn auch gleich Glasperlen gestrahlt und auch die Kappenklammern neu verzinkt. Und das ganze für 70 euronen. Da ich ihn heute erst abgeholt habe, kann ich logischerweise noch nicht sagen, ob das wirklich der Grund der Undichdigkeit wahr, aber da ich vorher das Spiel deutlich spüren konnte, gehe ich mal davon aus, das er jetzt dicht ist. Es ist ein Turboverteiler aus MY87, daher noch ohne Simmering und die übriegen Metall- und Kohlefaser(schön währs)-Scheiben haben eher Gleitlager denn Dichtungs Funktionen. Bisher hatte hier auch noch niemand so richtig die Abdichtungs-Ide(bis auf die Pampers, haha). Die Werkstatt hat zwar drei Monate dafür gebraucht, aber die haben auch richtig gut zu tun. Die Fahrzeug Palette vor der Tür reicht vom 70Ps 500erFiat (altes Modell) mit Leder, über diverse Ferrari,Porsche,Rolls,DKW1000 bis zu Exoten wie einen Jennsen. Sie würden aber durchaus weitere Verteiler restaurieren. Wer von Euch also ein Verteiler Problem und etwas Zeit hat, kann mich gern zwecks Adresse oder auch direkter Weiterleitung seines Verteilers anmorsen. ps. ich berichte mal Ende des Jahres, wie sich mein Verteiler macht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.