Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

seit einigen Tagen bemerke ich zunehmend Ölflecken unter meinem Saab. Heute war es trocken und da konnte ich mal ein bisi drunter krauchen und nach der Ursache forschen. Ohne es wirklich zu wissen tippe ich auf das getriebe. Bitte schaut Euch die Fotos an und vielleicht kann mir jemand sagen...

a) ob ich richtig liege

b) warum das passiert

c) was man dagegen machen kann und muss

d) was schlimmstenfalls passiert wenn ich mit der Behebung zu lange warte

 

Der Link jeweils unter dem Bild öffnet noch eine größere Version des Fotos.

 

Tausend Dank für Eure Hilfe!

 

http://www.feuchtfarm.de/saab/oelverlust1_klein.jpg

 

http://www.feuchtfarm.de/saab/oelverlust1.jpg

 

http://www.feuchtfarm.de/saab/oelverlust2_klein.jpg

 

http://www.feuchtfarm.de/saab/oelverlust2.jpg

 

http://www.feuchtfarm.de/saab/oelverlust3_klein.jpg

 

http://www.feuchtfarm.de/saab/oelverlust3.jpg

 

FF

Moin, Moin!

 

Sieht nicht wirklich schön aus! Kannst du mal den Bereich am Getriebe fotografieren, der durch die Strebe verdeckt ist? Da das Getriebe quer eingebaut ist scheint das Oel über die Kante am Getriebe von rechts nach links zu laufen. Der Teil, von wo das Oel kommt, ist aber auf den Bildern durch die Strebe verdeckt. Sonst schau mal, ob man den nicht aufs Bild bekommst!

  • Autor

Danke. das werde ich morgen bei Tageslicht versuchen, muss ihn dann auch mal aufbocken. Von oben war zumindest nichts zu sehen...

 

FF

Greif mal an die GehäuseHINTERSEITE - also Richtung Fahrgastkabine, genau unterhalb des Simmerringes der Schaltstange.

Der löst sich gerne mal in Wohlgefallen auf. Für eine Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften ist es mir fast schon etwas zuviel Suppe, aber an der Schaltstange kann er richtig massiv rausdrücken.

 

Im Stand läuft die Suppe, egal wo sie austritt, an die tiefste Stelle - genau dahin wo es auf den Bildern am *feuchtesten* ist.

Während der Fahrt dagegen zerstreut sich die Suppe in alle Himmelsrichtungen und benetzt der Luftstömung folgend das gesamte Gehäuse und in fortgeschrittener Phase den hinteren Bereich des linken Querlenkers und den unteren Bereich der Stirnwand.

 

Notfalls eine Flasche Bremsenreiniger versprühen, nächster SB-Waschplatz eignet sich dafür wohl am besten. Trocknen lassen und nach kurzer Fahrstrecke die Stelle suchen, wo es *wirklich* herkommt.

Ist wirklich nur unten am Getriebe Öl?

Oder läuft es von irgendwo runter?

 

Auch mal von oben nach unten gecheckt?

Notfalls eine Flasche Bremsenreiniger versprühen, nächster SB-Waschplatz eignet sich dafür wohl am besten.

 

Aber lass Dich am SB Waschplatz nicht erwischen...ist in der Regel nicht gerne gesehen.

Aber lass Dich am SB Waschplatz nicht erwischen...ist in der Regel nicht gerne gesehen.

 

Nicht der private Waschplatz im Garagenhof mit Schlauchanschluß... - ein offizieller gewerblicher im Industriegebiet natürlich - und die verdienen mit so etwas ihr Geld !!

Die haben Ölabscheider, die pro Tag mehrere Liter ausgeschwemmte Schmiere verarbeiten müssen. Der soll natürlich möglichst wenig Öl kassieren, denn den Ranz loszuwerden kostet den Betreiber richtig Geld und schmälert den Gewinn. So - what...?

 

DAS und kein technischer Grund steckt dahinter, daß es *eigentlich* nicht gerne gesehen ist.

 

Das geht aber schon. Es ist ja zudem auch keine "Motorwäsche" sondern ein aus Versehen abgerutschter Wasserstrahl vom Felgenreinigen... - Die Motorhaube kann ja eh dabei zu bleiben.

 

Das geht aber schon. Es ist ja zudem auch keine "Motorwäsche" sondern ein aus Versehen abgerutschter Wasserstrahl vom Felgenreinigen... - Die Motorhaube kann ja eh dabei zu bleiben.

 

Die Josef_Reich Lösungen :rolleyes:

 

Immer wieder ein Spaß zu lesen...

  • Autor

Danke Jungs, ich werde morgen zunächst im aufgebockten Zustand forschen, ob ich die wahre Quelle finde. Wenn das nicht hilft kommt die Bremesenreiniger-Variante dran.

Angenommen josef_reich hat recht und es kommt von der Schaltstange, was erwartet mich dann?

 

Danke und Grüße

 

FF

Wenn die Stange sich noch im wörtlichen Sinn des Sinnes " reibungslos" an der dafür vorgesehenen Stelle trennen lässt eine gute halbe Schrauberstunde und einige wenige Zehner für's Material.

 

Aber *wehe* das Geschoß sitzt so fest, daß es nicht aufzubekommen ist...

  • Autor

So, heute gabs zwar nicht den erhofften Sonnenschein, aber kurz unters Auto legen konnte ich mich trotzdem. Ich habe wie gewünscht ein Foto gemacht, das auch den Bereich hinter dem Träger zeigt. Und da liegt offenbar auch das Problem, zumindest ist dies äußerste Ende mit dieser Schraube der höchste verschmierte Punkt.

 

Hinter dem Getriebe scheint alles trocken zu sein. Ich hatte zwar keinen passenden Reiniger, habe trotzdem die Schmiere etwas weggewischt und schaue morgen nochmal nach, ob sich der Weg des Öls (?) nachvollziehen lässt.

 

http://www.feuchtfarm.de/saab/oelverlust4.jpg

 

http://www.feuchtfarm.de/saab/oelverlust5.jpg

 

Danke - FF

  • Autor

Hat keiner ne Idee von Euch? Ich wär auch schon längst bei A&K gewesen wenn ich die Zeit finden würde... :frown:

 

FF

Und das um die Uhrzeit...

Schlag mich nicht, bin noch nicht ganz beieinander.

 

Denk Dir mal etwa an der Spitze Deines oberen Pfeiles eine vertikale Ebene in Fahrtrichtung.

Da sitzt die Dichtung, das ist ein ziemlich dicker O-Ring, zwischen Gehäuse und Deckel des Abtriebschaftes, der zur Achswelle führt. Diesen Deckel erkennst Du an seiner Form, wenn ich mich nicht ganz vertue annähernd fünfeckig, an jeder Ecke sitzt eine Schraube, deren Kopf Richtung linkem Vorderrad zeigt.

 

Wenn es das ist, was ich für Dich hoffe, muß die Antriebswelle gelöst werden und raus, um an die Dichtung zu kommen.

Hoffentlich ist es nicht auch noch die innere Dichtung, die ist etwas arbeitsintensiver und muß mit einer Hydraulikpresse getauscht werden.

 

Werft einen nassen Waschlappen, falls ich hier im Halbschlaf Müll gefaselt haben sollte...

  • Autor

Ich fürchte genau das ist es! Der äußerste Deckel der zum linken Rad zeigt. Und ich denke da kommt das Öl her.

Ist es nun angebracht Panik zu schieben und das Auto sofort in die Werkstatt zu bringen? Welchen Zeitansatz darf ich da für den harmloseren Fall kalkulieren?

 

Danke und Grüße

 

FF

Das Gesaue wird eher mehr als weniger.

Immer schön auf Ölstand achten, falls Du *unbedingt* noch fahren musst.

Ich würd's ehrlich gesagt nicht zu lange verschleppen.

 

Beim Parken bis dahin Müllsack mit Steinen beschwert unter's Auto - die Flecken sind hartnäckig.

 

Hab grad keine Tabelle für den 9-3

Normal wären um die 2 bis 2 1/2 Stunden, wenn keine zusätzlichen Katastrophen auftreten.

Davon mindestens eine halbe Stunde, die vorhandene Sauerei zu entfernen.

 

Wenn's wirklich nur der eine Ring ist, sind die Teilekosten fast vernachlässigbar.

Genaues ist aber erst während der Arbeit zu sehen.

Und ob es das *wirklich* ist, dazu würde ich mal schnell das Rad runternehmen und den gröbsten Ranz an der verdächtigen Stelle entfernen lassen. Dan werden ein paar Kilometer weiter eindeutige, frische Spuren vorhanden sein...

  • Autor

Ok, das hilft mir weiter. Vielen Dank!

Nur eine Frage noch: Ölstand prüfen kann ich doch nur beim Motoröl. Heißt das, dass hier Motoröl austritt und kein Getriebeöl? Weil dessen Füllstand kann man ja nicht so ohne weiteres prüfen (wenn ich das mal richtig verstanden habe).

 

Tausend Dank und beste Grüße

 

FF

Hmmmm...

Nicht fluchten, aber nach *der* Frage solltest Du besser möglichst *bald* in die Werkstatt.

 

NATÜRLICH ist das Getriebeöl, wenn es in diesen Mengen aus dem Gehäuseflansch zur Achswelle kommt...

 

Getriebeöl wird nicht so häufig gewechselt wie Motoröl, weil es nicht wie das Motoröl in unmittelbarer Nähe der Verbrennung den hohen Temperaturen und der Veschmutzung durch Rußreste ausgesetzt ist - doch logisch, oder...?

Es wird auch im Normalbetrieb nicht von alleine weniger, außer bei Gehäuseundichtigkeiten.

Der Tausch ist normal höchstens einmal auf fünf Motorölwechsel üblich, bei vielen Fahrzeugen wird der Wechsel auch einfach vergessen, verdrängt oder verschludert.

 

Deshalb ist es *natürlich* nicht so komfortabel eingerichtet wie beim Motoröl, weil man halt selten dran rumschraubt.

Oben auf dem Getriebegehäuse sitzt die Einfüll-Öffnung, mit einer ziemlich dicken Schraube verschlossen. An der Schraube ist ein kleiner Peilstab befestigt. Ich meine zumindest, daß Dein 9-3er das im Gegensatz zu manchen anderen Modellen hat.

Für diese Aktion braucht Du Werkzeug - und natürlich das entsprechende Öl zum Nachfüllen, ein Trichter mit Schlauch schadet auch nicht - und vorher die Umgebung *gründlich säubern, damit nicht aus Versehen Dreck mit reinfliegt.

 

Der Sauerei auf den Bildern nach - alles das, was schon weggetropft und nicht mehr zu sehen ist mal überhaupt nicht berücksichtigt - dürfte da schon bald ein Liter fehlen... -Glaub mir, das mag das Getriebe *überhaupt* nicht...

 

Bei den Mengen kannst Du übrigens jeglichen Versuch knicken, es notdürftig abzudichten. Das wird wenn überhaupt nur Bastel, niemals was dauerhaft haltbares.

 

Und den Schaden selbst behebst Du durch die Nachkipperei wohl auch nicht.

Da ich *irgendwie* den Eindruck habe, daß es besser wäre, wenn Du nicht das Schrauben anfängst - *hüstel* - tu Dir, Deinem Getriebe und Deinem Parkplatz etwas gutes - Fahr zur Werkstatt. Und zwar BALD !

 

...sonst wird's irgendwann richtig teuer.

Oben auf dem Getriebegehäuse sitzt die Einfüll-Öffnung, mit einer ziemlich dicken Schraube verschlossen. An der Schraube ist ein kleiner Peilstab befestigt. Ich meine zumindest, daß Dein 9-3er das im Gegensatz zu manchen anderen Modellen hat

 

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=267827&postcount=7

 

Füllmenge 1,9L

Wenn du die Antriebswelle getriebeseitig löst läuft da eh Getriebeöl raus, sofern noch ausreichend auf dem Getriebe vorhanden ist. Kann man dann auch gleich vorher ablassen und komplett neu befüllen.

Ich halte es nicht für eine besonders gute Idee, ihm vorzuschlagen, die Getriebewelle zu lösen...

 

Gut, dass ich manchmal bei den neueren Modellen nicht absolut präzise weiss, welche Getriebevariante nun gerade drin ist, werdet Ihr mir ja vielleicht verzeihen - der 9-3 war halt *nach* meiner aktiven Zeit.

Aber dazu, jemandem als Erstlingswerk zu einer Getriebeabdichtung zu raten - dass würde ich mir *selbst* nicht verzeihen.

Würde in diesem Falle auch bestimmt an mindestens zwei fehlenden Werkzeugen scheitern, die er *garantiert* nicht daheim rumlieen hat.

 

Nur Öl nachkippen und weiterfahren halte ich übrigens ebenfalls für die Notlösung, taugt höchstens um noch falls erforderlich, eine längere Strecke nach Hause zu kommen.

Aber wie oben erwähnt - Verschwendung - die Suppe bleibt nicht lange drin.

  • Autor

Ich find's ja toll das Ihr Euch soviel Sorgen um mich macht. :biggrin:

Aber doch weitgehend unbegründet. Ich werde definitiv einen Werkstatttermin machen und das auch bald. Ich traue mir in der Tat nicht zu am Getriebe rumzuschrauben, mir fehlt neben dem Know-How und dem Werkzeug auch die Zeit für sowas.

 

Das josef_reich mir allerdings so gar nichts zutraut gibt mir schon etwas zu denken... :frown:

 

FF

 

Das josef_reich mir allerdings so gar nichts zutraut gibt mir schon etwas zu denken... :frown:

 

FF

 

Ich glaube, daß darf man ihm nicht übel, oder zu persönlich nehmen :rolleyes:

 

Ich erlaube mir an dieser Stelle mal, Ihn den "Saab-(Reich*kicher*:biggrin:)Ranicki" des Forums zu nennen...

 

Selten an politisch-ironisch-zynischen Inhalten zu überbieten, aber durchaus mit Unterhaltungswert...

 

 

Und immer etwas negativ angehaucht, aber durchaus kompetent.

(Man möge mich zurechtweisen, wenn ich daneben liege)

Das josef_reich mir allerdings so gar nichts zutraut gibt mir schon etwas zu denken... :frown:FF

 

so gar nichts am Getriebe zutraut....:biggrin:...wäre die richtige Formulierung ! :smile:

 

der josef kann Dich halt aufgrund Deiner Fragenstellung bzgl. deiner Schrauber-Erfahrung einschätzen,

und empfiehlt dann lieber *ganz vorsichtig* :eek: einen Besuch beim Profi....

 

ist nach meiner Ansicht einfach nur gut gemeint.

(und bringt auch nix, wenn dann nach dem Reparaturversuch der Abschleppdienst bei Dir vorbeikommen muss....:rolleyes:)

  • Autor

Stimmt schon, Arbeitem am Getriebe traue ich mir selbst gar nicht zu. Es sei denn... wäre es einfach "nur ein Deckel", den man durch Lösen einiger Schrauben abbekommk, mal eben ne neue Dichtung drauf tut und dann das Öl nachfüllt, dann würde ich es wohl selber machen.

Aber es scheint ja sehr viel mehr dahinter zu stecken und deshalb habe ich auch schon mit Solli A. telefoniert und werde dort heute Nachmittag vorstellig. Eine Reparatur peile ich für die nächste Woche an und werde das Auto bis dahin möglichst nicht benutzen.

Und wenn er dann schon bei A&K steht, sollte ich vielleicht doch mal die Ölwanne abnehmen lassen und ein neues Sieb spendieren...

 

FF

  • Autor

So, ein Zwischenstand:

 

Ich war am Donnerstag bei A&K und Solli meint (so wie Ihr), ich soll erstmal den Motor bzw. das Getriebe waschen (er glaubt gar nicht das es vom getriebe kommt, evetuell ist es Servoöl, da fehlte nämlich auch einiges).

Das habe ich dann heute auch getan, alles blitzeblank jetzt (special thanks to Ziehmy und Janny). Direkt nach der Rückfahrt (nur 3 km) war noch nichts neues an Öl zu sehen, werde es also die nächsten Tage beobachten und am Donnerstag wieder zu A&K fahren.

 

So far...

 

FF

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.