Januar 17, 201015 j ...mal wieder einer im Angebot - in sehr schöner Ausstattung: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=125558740&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=25100&makeModelVariant1.modelId=17&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=1
Januar 20, 201015 j Autor ...mal wieder einer im Angebot - in sehr schöner Ausstattung: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=125558740&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=25100&makeModelVariant1.modelId=17&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=1 Danke für die Info. Ein bißchen zu denken gibt mir folgender Hinweis: Kilometer lt. Tacho und Vorbesitzerin, Zustand wie 200.000 km, Der Tacho soll aber bei nur 45.000 km stehen. Aber fragen kann man ja in jedem Fall. Der weiße Volvo 780 Bertone, den ich kaufen wollte, läuft übrigens ohne Problem in Neuss. Der Verkäufer hatte mir übrigens mit dem Motorschaden einen ziemlichen Bären aufgebunden, um den Preis von 8.900 € in Mobile zu rechtfertigen, die ja weit unter seinem Angebot an mich waren. Von mir wollte er ja satte 12.000 € haben. Für realistische 8000 € ging er dann auch sofort weg.
Mai 21, 201015 j ...und hier mal wieder ein schönes Angebot aus Schweden: http://www.blocket.se/alvsborg/Volvo_780_bertone_samlarexemplar_27440111.htm
Mai 21, 201015 j Autor Übersetzung aus dem Schwedischen Danke für die Info. Der sieht tatsächlich gut aus. 13.000 € umgerechnet sind allerdings ziemlich knackig. Verstehe allerdings nicht alles und kann daher die Kilometerleistung nicht ausmachen. Der B230FT mit Automatik war eine Serie für die USA und hat deswegen einen G-Kat + Aktivkohlefilter. Sieht man auch am 3. Bremslicht und an der einfarbigen Innenausstattung. Wäre somit in D. auch auf Euro 2 umrüstbar. Umrüstung auf R134A und 18" Volvo Felgen (Nicht original) kapiere ich. Ebenso das Spekulanten willkommen sind, die allerdings bei dieser Preisforderung kaum Schlange stehen werden. Vielleicht kann mir das ja einer übersetzen.
Mai 21, 201015 j Da steht "NUR 8.825 MIL." ... das muss man meines Wissens mit 10 multiplizieren um auf unsere Kilometer zu kommen. --> http://deutsch-schwedisches-woerterbuch.elch.nu/lexikon.php?begriff=mil,%20en Die Farbkombination ist schon klasse. Ich würd' den sofort nehmen ... müsste dafür aber meine 9000er abgeben ... und das macht man doch nicht. http://translate.google.com/translate?js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=1&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fwww.blocket.se%2Falvsborg%2FVolvo_780_bertone_samlarexemplar_27440111.htm&sl=sv&tl=de
Mai 21, 201015 j Autor Da steht "NUR 8.825 MIL." ... das muss man meines Wissens mit 10 multiplizieren um auf unsere Kilometer zu kommen. Die Farbkombination ist schon klasse. Ach in der Überschrift steht das. Keine 14.000 km Laufleistung. Den lässt man wirklich besser in der Ausstellung. Zum Fahren eigentlich zu schade.
Mai 21, 201015 j ne, neee damit sind knapp 90.000km gemeint - die Schweden haben da eine sonderbare Art eine 10km als ein mil zu bezeichnen.
Mai 21, 201015 j Da habe ich auch 'ne Weile gerätselt Über die schwedische Meile Eine schwedische Meile ist eine einst in Finnland gebräuchliche Masseinheit, die 10,688 km entsprach und in 10 russische Werst zu je 600 Klafter (a 1,7814 m) umgerechnet wurde.
Mai 21, 201015 j Erst einmal Danke für diesen Fred! Kannte den 262C bisher nicht. Von aussen wirklich klasse. Vor allem als Ludenschleuder in der Farbkombi Bronze-Gold http://ic2.pbase.com/g4/80/79980/3/64410904.PYfKo6DN.jpg Oder in Schwarz/schwarz bzw silber/schwarz. Leider findet man innen nicht, was man sich von aussen erhofft. Armaturen zu viel Plastik und etwas lustlos und steif. Wen es interessiert, hier noch 2 Links http://www.pbase.com/turbo16psi/1981_volvo_262c_bertone http://www.volvobertone.com/
Mai 21, 201015 j Autor ne, neee damit sind knapp 90.000km gemeint - die Schweden haben da eine sonderbare Art eine 10km als ein mil zu bezeichnen. Da habe ich auch 'ne Weile gerätselt Über die schwedische Meile Eine schwedische Meile ist eine einst in Finnland gebräuchliche Masseinheit, die 10,688 km entsprach und in 10 russische Werst zu je 600 Klafter (a 1,7814 m) umgerechnet wurde. Die spinnnen, die Schweden.
Mai 22, 201015 j Die spinnnen, die Schweden. :biggrin: bzgl. Masseinheiten im Norden : :biggrin: das können die Finnen genauso gut der Türgriff dieser Kirche ist für mich (1,88m) gerade so zu erreichen ..... 25 km östlich von Savonlinna liegt im Ort Kerimäki die angeblich größte christliche Holzkirche der Welt. Bei der Frage nach den Hintergründen, warum die Kirche so groß gebaut wurde, wird oft behauptet, der Grund wäre ein Messfehler gewesen, da die Bauarbeiter das Maß "Fuß" in den Zeichnungen des Architekten A.F.Granstedt mit "Meter" verwechselt hätten. http://www.holidaycheck.de/reisetipp-Reiseinformationen+Holzkirche+von+Kerimaeki-zid_26078.html
Mai 22, 201015 j :biggrin: bzgl. Masseinheiten im Norden : :biggrin: das können die Finnen genauso gut der Türgriff dieser Kirche ist für mich (1,88m) gerade so zu erreichen ..... ] Das soll nur zeigen wie "klein" wir doch sind. Ist auch bei alten Gemäuern der weltlichen Herrschern zu finden. Gruß ->
Mai 22, 201015 j Chef der Designabteilung bei Bertone, irgendwann in den 80er jahren:: "Hee, wann ist das neue Volvo Coupé fertig?" Designer: "Chef, ich finde mein Kurvenlineal nicht" Chef: "Mensch, die Schweden wollen endlich Ergebnisse sehen, vergiss das Kurvenlineal und mach hinne..."
Mai 23, 201015 j Autor :biggrin: bzgl. Masseinheiten im Norden : :biggrin: das können die Finnen genauso gut der Türgriff dieser Kirche ist für mich (1,88m) gerade so zu erreichen ..... 25 km östlich von Savonlinna liegt im Ort Kerimäki die angeblich größte christliche Holzkirche der Welt. Bei der Frage nach den Hintergründen, warum die Kirche so groß gebaut wurde, wird oft behauptet, der Grund wäre ein Messfehler gewesen, da die Bauarbeiter das Maß "Fuß" in den Zeichnungen des Architekten A.F.Granstedt mit "Meter" verwechselt hätten. http://www.holidaycheck.de/reisetipp-Reiseinformationen+Holzkirche+von+Kerimaeki-zid_26078.html ... oder es haben dort mal Riesen gelebt. Chef der Designabteilung bei Bertone, irgendwann in den 80er jahren:: "Hee, wann ist das neue Volvo Coupé fertig?" Designer: "Chef, ich finde mein Kurvenlineal nicht" Chef: "Mensch, die Schweden wollen endlich Ergebnisse sehen, vergiss das Kurvenlineal und mach hinne..." Das hatte er schon bei seiner Kreation des Maserati Bi-Turbo verlegt .... Da fragt man sich, was ihm wohl beim 262er Bertone verloren gegangen ist. Das soll nur zeigen wie "klein" wir doch sind. Ist auch bei alten Gemäuern der weltlichen Herrschern zu finden. Gruß -> Ich dachte immer, die Herrscher waren klein und dicklich.
Mai 25, 201015 j Autor So, habe mal nachgefragt. Handelt sich um ein US Modell, das nie in die USA gegangen ist. War anfangs im Besitz von Volvo, ist aber danach noch durch drei Hände gegangen => 4. Hand. KM Leistung 88.200 km - wie schon korrekt vermutet. Die Räder sind nicht mehr original (17" Volvo, aber nicht 780er), die Reifen haben 3mm Profil. Sind also hinüber. Lt. Anbieter gab es in Volvo Besitz einen "Polishing Damage", so dass der Wagen noch bei Volvo komplett neu lackiert wurde. Zwischenzeitlich hat er drei kleine Kratzer, die auch abphotogtafiert wurden. Dann will der Eigentümer noch Ersatzteile (???) haben, die er mitliefern will. Werde wir mal noch Bilder von den Vordersitzen schicken lassen und nach der Funktion der elektrischen Sitzverstellung fragen, die gilt nämlich als sehr fehleranfällig, ohne das es noch Ersatz dafür gäbe.
Mai 25, 201015 j In der CH werden ab und zu 780 Bertone angeboten. Einer war für rund CHF 10000.- zu haben. ( wurde nach ca. 1 Monat verkauft). Zur Zeit scheint ein sehr guter auf dem Markt zu sein, weit über CHF 20000.-, aber auch unter 100000 km. Einen Volvo 780 Bertone kann man grundsätzlich kaufen, da macht man nicht viel falsch!
Mai 25, 201015 j 2007 beim NRW V treff http://195.244.121.209/norbert/2007_06_17_NRW_Ausfahrt/images/img_4286.jpg http://195.244.121.209/norbert/2007_06_17_NRW_Ausfahrt/images/img_4287.jpg http://195.244.121.209/norbert/2007_06_17_NRW_Ausfahrt/images/img_4347.jpg
Mai 26, 201015 j Autor In der CH werden ab und zu 780 Bertone angeboten. Einer war für rund CHF 10000.- zu haben. ( wurde nach ca. 1 Monat verkauft). Zur Zeit scheint ein sehr guter auf dem Markt zu sein, weit über CHF 20000.-, aber auch unter 100000 km. Einen Volvo 780 Bertone kann man grundsätzlich kaufen, da macht man nicht viel falsch! Naja, falsch machen kann man schon etwas. Die Rostanfälligkeit gegenüber in Schweden gebauten 740er, 760ern ist schon höher. Der Rost setzt sich an den hinteren Scheibenrahmen oder versteckt hinter die hinteren seitlichen Chromleisten. Dann löst sich gerne der Rahmen am Schiebedach auf. Die Elektrik der Sitze ist ebenfalls ein Thema und die Teileversorgung, die nicht aus der Volvo Serie stammt, sondern von Bertone, ist entweder nur zu extrem hohen Preisen zu realisieren oder gar nicht, weil es die Teile nicht mehr gibt. Gebrauchte Teile bekommt man, aber auch die sind relativ rar. Beispiel: Die hinteren Rückleuchten, die gerne einreissen oder den Chromrahmen für beide Seitenscheiben Einfassungen. Wenn also ein 780 für 10.000 CHF oder für 8.000 Euro € angeboten wird, der entsprechende Mängel aufweist, steigt er bei solchen Instandsetzungen so drastisch im Anschaffungswert, dass es sich kaum noch lohnt. Ein Italiener, so wie mir damals sehr teuer angeboten wurde, hat dazu noch das Problem, dass der Kat und der Aktivkohlefilter noch nachgerüstet werden müssen. Dann muss man auch noch einen TÜV finden, der einen die entsprechende Umtragung auf den anderen Motorentyp abnimmt. Am Besten kommt man daher mit den 6 Zylinder Euromotoren weg, die extrem langlebig sind und bereits mit G-Kat für die USA vorbereitet waren. Nur hat man da wiederum einen Verbrauch von 13-15 Litern/100km zu verkraften. Zudem gibt es bislang keine Euro 2 Nachrüstung, was in D die Besteuerung für 2,9 Liter Hubraum in ungeahnte Höhen treibt. Dagegen kann ich Dir zustimmen, wenn es nur darum geht, einen 780er fahrbereit zu halten. Ein Griff ins Volvo Regal oder eines After Sales Anbieters ist wegen der 700er Basis nie ein Problem. 2007 beim NRW V treff Den Wagen und den Besitzer kenne ich. Habe ich im Oktober 2007 auf dem Bertone Treffen in Solingen kennengelernt. Seit gut einem Jahr steht der Wagen zum Verkauf in Autoscout. Top gepflegter Zustand, allerdings preislich auch dementsprechend hoch angesetzt.
Mai 26, 201015 j Am Besten kommt man daher mit den 6 Zylinder Euromotoren weg, die extrem langlebig sind und bereits mit G-Kat für die USA vorbereitet waren. Nur hat man da wiederum einen Verbrauch von 13-15 Litern/100km zu verkraften. Zudem gibt es bislang keine Euro 2 Nachrüstung, was in D die Besteuerung für 2,9 Liter Hubraum in ungeahnte Höhen treibt. Ein Freund von mir hatte mal genau so einen mit dem Euro V6. Er war völlig enttäuscht von der Maschine und hat den Wagen letztlich frustriert verkauft. Die horrende Besteuerung konnte der temperamentlose Säufer in keinster Weise rechtfertigen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.