Veröffentlicht Juni 8, 200916 j Hallo Saab-Kollegen, ich habe meinen Saab 9-3 1.8T BP nun bekommen und der läuft absolute spitze. Nur die Lackschutzfolie auf der Haube muss der Bekleber nochmal neu machen, sieht noch net perfekt aus. Habe einen Motorvorwärmer im 9-3 verbaut (war beim Fahrzeug dabei, da Import von Saab-Schweden ), wie funktioniert dieser eigentlich? Nur Stecker in die Dose stecken und vorne im Stoßfänger und dann einprogrammieren im SID. Jedoch bekomme ich dann nicht den Menü-Punkt der in der Bedienungsanleitung steht. Oder muss ich etwas aus dem Zubehör kaufen? Empfiehlt Ihr den Motorvorwärmer im Winter zu nutzen oder ist das bei uns in Kiel nicht so notwendig? Danke für Euire Info´s Marko aus Kiel
Juni 9, 200916 j Hallo, einstecken heißt anschalten... Wenn es im Auto programmierbar sein soll, gibt es den Zubehörkatalog...
Juni 9, 200916 j Du benötigst Teilenummer 32026237 (Zeituhrkit zur Steuerung der elektrischen Heizung über das SID), Einbaudauer etwa 1 Stunde...
Juni 17, 200916 j Hej zusammen! 'wenns wie beim 9-5 ist, dann einfach einstöpseln und an die Steckdose-fertig. Mach ich im Übrigen während der gesamten kalten Jahreszeit (Faustformel wie Winterreifen) Effekt: Startet leichter, weniger Kaltstartverschleiß, hoffentlich weniger Verbrauch (:biggrin:Bet, Bet!!) grüße leo_klipp
Juni 17, 200916 j Frage: gibts auch eine Zeituhr für den Saab 9-3 I? Du benötigst Teilenummer 32026237 (Zeituhrkit zur Steuerung der elektrischen Heizung über das SID), Einbaudauer etwa 1 Stunde... Frage: gibts auch eine Zeituhr für den Saab 9-3 I? Das wäre ja fast größter Luxus für die Ehefrau. Bisher machen wir es über eine programmierte elektrische Zeitschaltuhr.
Juni 17, 200916 j Hallo! Hab mal im EPC gestöbert und folgendes gefunden: Article : Zeitschalterkit PartNo : 400128112 Usage : PETROL, EU, NLS-USE 400130878 Mit Verlängerungskabel zu komplettieren, falls nur Motorwärmer montiert ist. Order Quantity : 1 Article : Verlängerungskabel PartNo : 400128450 Usage : EU, L=1, 5M, (400126439) Order Quantity : 1 Gruß,Thomas
Juni 18, 200916 j hoi, gibts so ein motorvorwärmer auch für den 9-3II oder kann ich dann gleich ne stanheizung einbauen?? gruß ken
Juni 18, 200916 j Hallo! Laut EPC ja: Article : Heizkörper PartNo : 32025697 Usage : 2006-2007, PETROL, 4-CYL, TURBO, EU, 230V Order Quantity : 1 Article : Motorwärmerkit PartNo : 12804696 Usage : EU Order Quantity : 1 Die zweite Nummer ist für den Diesel. Gruß,Thomas
Juni 18, 200916 j Empfiehlt Ihr den Motorvorwärmer im Winter zu nutzen oder ist das bei uns in Kiel nicht so notwendig? Sicherlich bringt das was. Wenn Du eine Aussensteckdose in Reichweite hast, also keinen sonderlichen Aufwand damit. Im Kurzstrecken-Stadtverkehr etwas über einen Liter Minderverbrauch, deutlich geringerer Verschleiß beim Kaltstart - und was viel interessanter ist - keine beschlagenen Scheiben und die Möglichkeit, auch bei relativ kurzer Fahrstrecke die in das Fahrzeug eingeschleppte Feuchtigkeit wirksam zu vertreiben.
Juli 24, 200915 j Hallo Leutz! Zum Testen ob der Zusatzheizer auch wirklich funzt, einfach mal einen Strommesser dazwischen stecken. Damit erspart man sich manchmal langes warten wenn das Teil nicht funzt. Bei mir war der Tauchsieder defekt, die teile sind nicht wirklich haltbar!
Juli 24, 200915 j ...Im Kurzstrecken-Stadtverkehr etwas über einen Liter Minderverbrauch, .. Ist das nicht etwas optimistisch ? Nach 5 km Fahrt sollte ein Motor schon so warm sein, wie ein mit Wärmer vorgeheizter beim Start. Selbst wenn er in dieser Zeit 3 l/100km mehr verbraucht, sind absolut gesehen nur 0,1 Liter mehr. = 12 Cent = Stromkosten für den Heizer
Juli 24, 200915 j Motorwärmer Nabend, ich habe mir in meinem 9-5er einen Motorvorwärmer einbauen lassen. 15m Kabel bis zur Garage, Stecker, Schalter, ne Lampe auch gleich bei der Gelegenheit....und last but not least eine Außensteckdose. Alles durch einen Elektriker abgenommen.. Voller Erwartungshaltung 2h vor Fahrtbeginn angeschaltet, Motorblock war warm vor dem Losfahren. Ergebnis: Spritersparnis nicht nachmessbar.... Ich fuhr zu dem Zeitpunkt morgens meist 5km. Der Witz an so einem Tauchsieder, für die 5km bläst man ca 1,1-1,5 kwh an elektrischer Eniergie raus. Nachrechnen möchte ich das nicht unbedingt.
Juli 25, 200915 j Ich glaube, so ein Motorwärmer lohnt sich tatsächlich nur bei extremen Tieftemperaturen. Bei unserem Fahrlehrgang in Lappland war es bei -30 Grad schon angenehm, aber hier in Mitteleuropa ist das nur technischer Overkill.
September 9, 200915 j Hallo Leutz! Zum Testen ob der Zusatzheizer auch wirklich funzt, einfach mal einen Strommesser dazwischen stecken. Damit erspart man sich manchmal langes warten wenn das Teil nicht funzt. Bei mir war der Tauchsieder defekt, die teile sind nicht wirklich haltbar! Also das Problem habe ich auch. Habe per Zeitschaltuhr einige Zeiträume ausprobiert, die er asl Vorlaufzeit hat. Wurde aber nicht merklich warm, insbesondere war auf der Wassertemperaturanzeuge kaum ein Ausschlag feststellbar. Werde das mit dem Energiemessgerät mal testen. Guter Tipp. speedmax
September 9, 200915 j Ich habe in meinem BP DE-Modell auch den Vorwärmer drin - er macht auch nur dort Sinn. Hintergrund ist dabei eher, dass der Wagen mit E85 nur bis -15°C anspringen wird. Um mehr gehts bei dem Vorwärmer mE nicht, d.h. nicht mit einer Standheizung etc vergleichbar. In DE macht das Ding eher weniger Sinn - in Schweden etc schon. Da fahren die Leutz vermutlich abends in ihre Garage und klemmen den Wagen über Nacht direkt an den Strom, damit er nicht einfriert. *g*
September 15, 200915 j Also wenn das Teil wie bei meinem 9-3 I von Defa ist kannst auch direkt bei denen schaun: http://www.defa.com/heating.php3?lang=7&ndid=14 da kannst auch Erweiterungen (Zeituhr, Batterieladen, Innenraumheizung usw) bekommen... Dass der Tauchsieder mit der Zeit aufgibt hab ich nicht bemerkt, ein Winterhalbjahr Dauerbetrieb in Schweden hat er auf jeden Fall gut ausgehalten...
September 19, 200915 j Hallo Kann mir jemand sagen wie so ein Motorvorwärmer oder die Standheizung aussieht, und wo diese verbaut ist? Einer in meiner Firma hat einen neueren Volvo. Bei diesem Auto ist eine Standheizung montiert, jedoch nicht aktiviert gewesen. Möglich dass diese Standheizung auch bei Saab verbaut ist? Gruss Marco
September 20, 200915 j Möglich dass diese Standheizung auch bei Saab verbaut ist? Eher nicht. Das einzige, was bei den Dieseln schon da sein könnte, ist der Vorheizer.
September 20, 200915 j Hi, hier meine Erfahrung mit 3 Jahren Defa Vorheizer in einer Mercedes C-Klasse 200 CDI: Der Innenraumheizer ist Luxus pur - der Wagen ist Eisfrei und superwarm. Geschaltet wurde meine System über eine einfache Zeitschaltuhr in der Garage (Belastbarkeit beachten). Der Motorvorwärmer (Tauchsieder) bringt keine Spritersparnis beim Diesel (worauf der Hersteller auch hinweist!), jedoch angeblich beim Benziner. Gerade bei kalten Temperaturen (+5 - -20) läuft er jedoch die ersten Minuten wie ein warmer Motor und auch die Schaltvorgänge und das Ansprechverhalten des Motors waren erheblich besser (vergleichbar 20 Grad Außentemperatur im Sommer). Ich denke, das es dem Motor somit gut tut. Ich werd den Heizlüfter wieder einbauen - allerdings bin ich noch nicht sicher, ob ich den "Tauchsieder" auch wieder nehme. Grüße Wogeht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.