Veröffentlicht Juli 15, 200916 j Bei meinem 95 V4 Bj. 1971 ist der Bremskraftverstärker defekt. Er ist noch Original und trägt die Beschriftung "ATE Bremsgerät T 51". Nun suche ich ein Neuteil als Ersatz oder ein überholtes Exemplar. Nur wo ? Alte Lagerware oder Gebrauchtteile machen m.E. wenig Sinn, da sie bereits erhebliche Alterungserscheinen (insbesondere Dichtungen, Membran) aufweisen dürften. Für Hilfe bin ich sehr, sehr dankbar.
Juli 19, 200915 j Wenn Dichtungen nicht grade in der Sonne gelagert werden, bleiben sie erstaunlich lange lager- und einsatzfähig. Man kann sie notfalls mit Amor All wieder weich kriegen. ich verbaue in Motorradmotoren aus den 70er IMMER uralte Lagerware. ( Wird eh nicht neu produziert) Gruß Karsten
Juli 19, 200915 j Autor Aktueller Stand: Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker sind raus und ein neuer Hauptbremszylinder beschafft. Einen "neuen" Bremskraftverstärker habe ich allerdings noch nicht gefunden ...... Das spürbare Problem bestand übrigens darin, dass die vorderen Bremsen (obwohl sie kpl. neu und auch nachweislich gängig sind) während der Fahrt immer mehr als normal geschliffen haben (Wagen rollte schlecht, Räder zu warm). Da kein Fehler zu finden war, blieb nur der Bereich Bremskraftverstärker. Und siehe da: Nach abziehen und verschließen des Unterdruckschlauches rollte das Auto unglaublich gut, bremste natürlich nur mit hohem Bremspedaldruck. Es kann aber auch sein, dass die Dichtung zwischen Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker (O-Ring) undicht war und hier Nebenluft eindrang und die Bremsen nicht ganz frei gegeben wurden. Das wird sich hoffentlich demnächst klären.
Juli 19, 200915 j Das Problem hatte ich auch schon, allerdings ebenfalls mit einer 35 Jahren alten Honda im letzten Jahr. Der Bremskolben wollte nicht wieder ganz in den Sattel zurück. Also quitschte zuerst die Bremse (Hab ich gar nicht gehört - aber meine Frau wurde wahnsinnig. Als die Bremse dann nach zwei Jahrenfestging habe ich den ganzen Spass zerlegt. Letztendlich hatte sich in der Nut, in der der Dichtring für den Bremskolben sitzt, Rost gebildet. Der hat dann dan Dichtring rausgequetscht, bis der Kolben festsaß. Den Rost habe ich mit gebogenem Kupferdraht (weicher als Stahl) ) rausgekratzt und den neuen Ring mit Montagegel wieder eingesetzt. Seitdem gibts keine Probleme mehr. Das muss es natürlich nicht sein und geht ein wenig übers "teiletauschen" hinaus. Vielleicht hilfts ja irgendwem... Gruß Karsten
Juli 24, 200915 j Google 'ATE T51 brake booster' und du findest z.B. http://www.conti-online.com/generator/www/com/en/ate/ate/themes/10_products/20_hydraulic-parts/40_brake-boosters/productinfo_brake-bosters_en.html und fur Mercedes 230 SL - 250 SL - 280 SL Pagode W 113 http://www.pagodenteile.de/79.htm http://www.pagodenteile.de/Bremsgeraet%20Rueckseite.jpg nur 520 euro... Auch in Volvos.
Juli 25, 200915 j Autor Meines Wissens sind die inneren Komponenten (Ventile, Menbrane etc.) auf die Bremsanlage des jeweiligen Fahrzeugtyps abgestimmt. Damit können Bremskraftverstärker trotz gleicher Typenbezeichnung nicht beliebig verbaut werden. Oder täusche ich mich ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.