Veröffentlicht Juli 21, 200915 j Ist Karosserierost ein Thema bei unfallfreien 9-3 II ? Falls ja, würde ich bei meinem 9-3 III einen zusätzlichen Hohlraumschutz (Sanders) einbringen lassen. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
Juli 21, 200915 j Ist Karosserierost ein Thema bei unfallfreien 9-3 II ? Falls ja, würde ich bei meinem 9-3 III einen zusätzlichen Hohlraumschutz (Sanders) einbringen lassen. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig Mein 03er ist absolut Rostfrei. (Mal von der Feder abgesehen ) Und das war einer der ersten. Habe auch noch nie was von einem rostenden 9-3II gehört. Wobei sich die Qualität mit den Baujahren verschlechtern oder verbessern kann. Aber ich behaupte mal beim Lack und der Karosserie hat Saab die Sache gut gemacht.
Juli 21, 200915 j noch ist es wohl kein thema...aber wenn du ihn noch lange fahren willst ist konservierung generell eine gute sache! man weiss ja nie...
Juli 22, 200915 j Bei meinem Cabrio aus 12/03 rosteten nach 2 Jahren beide Metallteile, mit denen die Spiegel an der Tür bestestigt sind.
Juli 22, 200915 j Mein Kombi ist nach vier Jahren Wind und Wetter absoulut rostfrei. Die einzige negative Veränderung ist die abblätternde Beschichtung auf den Schaltern der elektrischen Fensterheber.
Juli 28, 200915 j mein 2004 9-3 Cabrio ist rostfrei. die kontrolle wurde gerade von SAAB Gassner gemacht. auf mike sanders schwören meine landrover defender freunde und die oltimer szene. ms ist dem seilfett nicht unähnlich. dies sollte von einer fachwerkstatt gemacht werden. ich glaub beim landy kostet das etwa 600 euronen. ich hatte mal einen mini cooper der alten serie als neuwagen mit dinol machen lassen. nach 5 jahren kein rost... und die waren verdammt rostanfällig. also in dem fall auch empfehlenswert.
März 7, 201114 j Angeblich rosten die gerne an der A Säule an den Tür Scharnieren kam zufällig im TV.
März 7, 201114 j Angeblich rosten die gerne an der A Säule an den Tür Scharnieren kam zufällig im TV. Das war ein 9-3 / I (also bis 2003)
März 8, 201114 j mangelbehaftete rostvorsorge Bei meinem Cabrio Bj.2007 begann der Ärger mit Rost schon 2009.Immer wieder an der gleichen Stelle. (Unter der Verdeckdeckel Dichtung)... Bingo! bei unserem cv aus 02/2008 auch! unser fsh hat da hinten bei der letzten inspektion im herbst auch dran gearbeitet. mir war das noch nicht aufgefallen, aber um so erfreulicher, daß man bei saab zumindest von dem problem weiß und die werkstätten entsprechend drauf getrimmt hat, danach zu gucken. b.t.w.: wäre das thema rost unter der verdeckdeckeldichtung - analog zu den gebrochenen federn - nicht ein anlaß, mal wieder eine umfrage zu basteln und zu starten? p.s.: aber an sich ist das doch ein armutszeugnis, daß unserer autos die selbe "rostvorsorge" haben, wie beispielsweise ein mercedes ...
März 8, 201114 j Der Verdeckdeckel ist nicht das Problem,der Rostet nicht so schnell.Ist aus Alu,hat man mir gesagt.Es Rostet der Steg auf dem die Dichtung sitzt.Und da beginnt dann auch der Ärger.Einmal an der Stelle gearbeitet,scheint es ein Problem mit der Dichtung zu geben.Aus welchem Grund auch immer passt nachher nix mehr. Die Dichtung liegt nicht mehr richtig an.Auch wenn der Deckel eingestellt,der Anpressdruck passt.Bei mir kommt seitdem Wasser rein.Rost ist eigendlich nicht so sehr das Problem bei Saab.Die Bleche sind Ok,da hat Saab gutes verbaut. Aber viel Schlimmer finde ich das man ein Saab Cabrio mit Wasserschaden schlecht wieder los wird.Ein Händler schaut in die Historie,und wenn dann etwas von Wassereinbruch steht dann sieht es für einen Verkauf nicht gut aus.Ich werde meinen so nicht mehr los.Der Wertverlust ist da schon groß,und da würde ich gerne mal Meinungen hören........................ Bilder habe ich heute eingestellt.
März 9, 201114 j kofferaum = trocken hm, ich sage mal so: bei unserer saabine mußte zum glück noch nicht das gesamte heck nachlackiert werden; das sieht ja gefährlich aus. was genau der fsh bei unserer dahinten gemacht hat, entzieht sich meiner kenntnis, aber einen wassereinbruch haben wir - zum glück - bislang nicht feststellen können.
März 11, 201114 j Das war ein 9-3 / I (also bis 2003) Ich habe zumindest Rostblasen an der linken A-Säule an meinem 9-3 II. Könnte aber daran liegen, dass bei mir wahrscheinlich die Leiste an der Säule scheuert. Ansonsten halt die Probleme mit der Beschichtung an den Aussenspiegeln, die durch Korossion der Aluplatte ablättert. Hatte die Ausenspiegel lackieren lassen aber da bilden sich wieder Blasen unter dem Lack.
Oktober 14, 201113 j Ich hab eben an unserem Kombi festgestellt, dass sich so langsam aber sicher Rostpickel bilden, und zwar über dem Kennzeichen an der Heckklappe. Hat jemand damit schon Erfahrung?
Oktober 14, 201113 j Ich hab eben an unserem Kombi festgestellt, dass sich so langsam aber sicher Rostpickel bilden, und zwar über dem Kennzeichen an der Heckklappe. Hat jemand damit schon Erfahrung? 9-3 SC mit diesem Problem gibt es mehrere. Ob es Zufall ist - ich kenne zwei Autos BJ. 2006. Vermutlich liegt das Kunstoffbauteil der Nummernschildbeleuchtung an und verursacht Scheuerstellen. An meinem 9-3 wurde der Schaden im Jahr 2008 über Garantie behoben. Mein aktueller 9-3 SC ist Bj. 2009 und hat noch keine Bläschen. Toi - Toi - Toi, dass es dabei bleibt erik B.
Oktober 14, 201113 j Hat meiner auch, direkt unter der Nummerntafelbeleuchtung zwei kleine Rostblasen, ist auch ein 2006 SC und eben die Aluplatte an denSpiegeln (bei nur links).
Oktober 14, 201113 j Hat meiner auch, direkt unter der Nummerntafelbeleuchtung zwei kleine Rostblasen, ist auch ein 2006 SC und eben die Aluplatte an denSpiegeln (bei nur links). Wenn die jährliche Rostkontrolle beim FSH durchgeführt worden ist (wie vorgegeben von Saab) könnte man doch mal einen Garantieantrag darauf stellen! Fragen kostet ja erst einmal nichts weil erik.B. ja schon dabei Erfolg gehabt hat: An meinem 9-3 wurde der Schaden im Jahr 2008 über Garantie behoben. Die Problematik mit dem Spiegeln ist leider auch bei mir aufgetreten ...
Oktober 14, 201113 j Ist nur bei mir dieser Thread absolut "verwurschtelt"? Sehe kein Datum der Beiträge und keine Nummern.
Oktober 14, 201113 j Bei mir ist alles normal zu sehen,habe aber zur der Problematik vom Rost im WIS nichts dazu gefunden…kein Bulletin oder sowas… Gruß,Thomas
Oktober 14, 201113 j Ist nur bei mir dieser Thread absolut "verwurschtelt"? Sehe kein Datum der Beiträge und keine Nummern. Also bei mir ist auch alles normal zu sehen im Fred ... vielleicht lag es am System ;-) Bei mir ist alles normal zu sehen,habe aber zur der Problematik vom Rost im WIS nichts dazu gefunden…kein Bulletin oder sowas… Dann lass und mal den Teufel nicht an die Wand malen für die "Limo" ... vielleicht ist es nur ein Problem beim "Kombi" ... trotzdem ärgerlich!
Oktober 15, 201113 j @mistered: Garantieantrag bei einem 2006????? Wir haben 2011 Hallo gustyx, wieso nicht? Die Garantie durch SAAB - bei Rostbefall - läuft für den 9-3 (YS3F) 10 Jahre lang, siehe hier: [ATTACH]58672.vB[/ATTACH] Quelle: Saab 9-3 Serviceheft Gruß nach Österreich, TedSaab Rostschutz-Garantie 9-3.pdf
Oktober 15, 201113 j Ja, wieso nicht? Die Garantie durch SAAB - bei Rostbefall - läuft für den 9-3 (YS3F) 10 Jahre lang, siehe hier: Ted Da hättest Du mal die Garantie Bedingungen markern sollen .... Jedes Jahr eine Original Saab Inspektion um Rostschutzgarantie zu erhalten. Und schaut mal in die Inspektionspunkte, so wird man feststellen das eine systematische Rostschutzüberprüfung fehlt. Fazit: da soll sich jeder seine eigenen Gedanken machen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.