Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

war heute mal wieder auf der AB unterwegs und bin mal kurz auf 220km/h, dabei fiel mir auf, dass die Turbonadel kurz vorm roten Bereich stehen blieb, bei 220 war somit auch Schluss - kann es sein, dass bei 37Grad Außentemperatur früher abgeregelt wird? Bei Geschwindigkeiten unter 200 ging die Nadel dagegen knapp in den roten Bereich.

Bin die 240 bisher nur einmal ausgefahren, das war allerdings im Herbst.

  • Antworten 60
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hallo...

 

Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich glaube behaupten zu können, dass Turbomotoren immer "Luft-abhängig" arbeiten....kalte und sauerstoffreiche Luft sind dem Turbo wohl am angenehmsten....im Normalfall merkt man bei einem 200 PS Auto nicht so viel davon....aber wenn die Gänge ausgefahren werden bzw Topspeed gefahren wird ist das deutlich fühlbar!

 

und ja: der motor begrenzt dann seine leistung automatisch!

Ähm wo waren denn heute 37°?

 

Aber ja es ist richtig, dass die Leistung zurückgeht, wenn die Aussentemperatur steigt.

  • Autor
Ähm wo waren denn heute 37°?

 

 

streckenweise zwischen München und Passau - kein Witz; doch trotz der Hitze war es mal wieder schön, den Aero auf beheimateten Gefilden freien Lauf zu lassen, das entspannte Gleiten macht geradezu süchtig - insbesondere wenn man viel Überland + Stadt unterwegs ist.

Kilometerstand mittlerweile 161000 und der Motor läuft wie eine eins (auf längeren Strecken unter 9l, kaum Ölverbrauch:rolleyes:)

Ums auf ein einfaches Modell zu bringen:

 

Warme Luft hat eine dehnt sich aus. D.h. ohne Veränderung an der Luftzufuhr "passt in die Zylinder weniger Luft"... Weniger Luft => weniger Sprit => weniger Leistung

man geht von der faustformel "pro 4°C 1% weniger leistung" aus

Das ist völlig normal, das liegt aber nicht undebingt an der Luftdichte oder so,(sonst würde man dies auch extrem an einem Sauger bemerken) sondern an der Trionic die den Ladedruck runterregelt weil es im Motor zu arg klopft/klingelt.

 

Großer LLK oder Super+ helfen da schon gut weiter.

Einen schönen Anteil der Motorleistung dürfte bei den Temperaturen ja auch die Klimaanlage fressen. Da kann man schon mal von 10-15% ausgehen.

Dann noch ein Ansatz:

 

Warme Luft = geringere Dichte = geringere Luftmasse = geringere Menge Sauerstoff = geringerer Mitteldruck bei Verbrennung = geringere Leistung.

Habe mal einen Bericht über die Testfahrt eines getunten Porsche gesehen, wo zur maximalen Leistungsentfaltung ein Beutel mit Eis vor bzw. auf dem Luftansaugtrakt befestigt wurde, um die idealen Bedingungen für den Motor zu schaffen.

 

Ziel war es wohl, die 300km/h-Schallmauer zu durchbrechen.

 

Gerade ertappe ich mich dabei, selbst in die kW/PS/NM-Falle zu tappen, ganz ohne die magischen drei Buchstaben ;)...

 

Beste Grüße - Jens

Habe mal einen Bericht über die Testfahrt eines getunten Porsche gesehen, wo zur maximalen Leistungsentfaltung ein Beutel mit Eis vor bzw. auf dem Luftansaugtrakt befestigt wurde, um die idealen Bedingungen für den Motor zu schaffen...

Den Eisbeutel hätte ich gern mal gesehen bei 300 km/h.

War wohl HighTech .:biggrin:

Gerade ertappe ich mich dabei, selbst in die kW/PS/NM-Falle zu tappen, ganz ohne die magischen drei Buchstaben ;)...

 

...E...I...S...???...:rolleyes:

...E...I...S...???...:rolleyes:

 

Coole Idee :D !

 

Der Eisbeutel wurde nur auf den riesigen Ansaugschnorchel gelegt. Heckklappe auf, Eisbeutel rein, Klappe zu. Keine Ahnung, wie das Ganze aufgebaut war, denn Luft muß ja auch noch durchkommen.

 

Aber wie ich feststelle, besteht bei mir noch eine gewisse Hoffnung: Ich habe nicht die leiseste Ahnung, wie diese Geschichte ausgegangen ist - also hat das kW/PS/NM-Syndrom noch nicht völlig die Oberhand gewonnen.

 

Der grinsende Jens.

Dann noch ein Ansatz:

 

Warme Luft = geringere Dichte = geringere Luftmasse = geringere Menge Sauerstoff = geringerer Mitteldruck bei Verbrennung = geringere Leistung.

 

Nö, das Motormanagement ist ja nicht aus der Steinzeit.

 

Aber geringere Leistung bleibt aus einem anderen Grund schon...

..Aber geringere Leistung bleibt aus einem anderen Grund schon...

Dann klär uns doch mal auf...:biggrin:

Da muss ich mal kurz auf die MAP gucken...

Das mit dem Wasser ist gar nicht schlecht. Es gibt da eine Wassereinspritzung bei Turbomotoren, dabei wird das ganze Gemisch gekühlt und somit wird mehr Leistung erzielt. Ist nicht genau das Gleiche wie das Eis auf dem Ansaugrohr, aber man kommt vom Einen zum Anderen. Ich meine bei PartsForSaabs einen Satz gesehen zu haben. Dann mal Los!

Link: http://www.carpassion.com/technische-probleme/21908-wassereinspritzung.html

Tina hat Recht. T7 ist ein luftmassenabhaengiges System. Deshalb hilft gut gekuehlte Luft auch der Leistung auf die Spruenge. Und es ist der Grund dafuer, dass in Gefilden, in denen 37 Grad eher die Regel als die Ausnahme sind, fast alle getunten Saabs mit einem vorne quer im Luftstrom eingebauten LLK (FMIC) herumfahren. Die serienmaessige Position hinter dem Kuehler ist eben nicht die effektivste.
Bei turbotuning.net gibts sowas auch und die nehmen das auch im motorsport.mit allmöglichem zubehör.wie zb.Ladedruck gesteuerte einspritzmenge da wird aber wasser-methanol germisch eingespritzt.:biggrin:
Und das alles hat als harmlose Frage angefangen.... :smile:
Immerhin sind wir noch voll beim Thema "Leistung" :smile:
Immerhin sind wir noch voll beim Thema "Leistung" :smile:

 

"Der (europäische) Impreza leistet 206 kW aus einem Vierzylinder-Boxermotor mit 2,5 Litern Hubraum und Turboaufladung. Der Ladeluftkühler sitzt oben auf dem Motor (Kühlung durch die Hutze auf der Motorhaube) und sorgt durch die kurzen Ladeluftleitungen für gutes Ansprechverhalten. Auch kann bei Bedarf durch den Fahrer aktiv durch eine Düse Wasser auf den Ladeluftkühler gesprüht werden, um durch die verbesserte Ladeluftkühlung die Leistung zu erhöhen (Subaru gibt dabei eine Leistungsanhebung von bis zu 3 % an)."

 

 

Fände ich die sinnvollere bzw. einfachere Variante

EInfacher schon aber wenn ich angenommen Wasser und Methanol direkt in den Luftansaugtrakt spritzte habe ich die besser kühlung bis zu 60 grad weniger und dem Motor tut es auch besser da die Abgastemperatur damit auch sinkt.

Bei Boost Coller werden 10-30% angegeben.

Aber lies selber ist ziemlich interessenat.

Turbotuning.net

Viel Spaß beim lesen:smile:

Diese Wassereinspritzung ist doch nur was für "The Fast und the Furious Jünger".....:rolleyes: Wieviel Wasser soll ich denn mit schleppen um für wenigstens eine (Benzin)Tankfüllung die "volle" Leistung abrufen zu können?!?!? :confused:

Wobei, ich muss mich glaube ich selber korrigieren.....bei einem 2.0L mit ner deutlichen 3, oder gar 4 bei der Leistungsangabe hat man vor dem "Ende des Wassers" sicher andere Problem......:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.