Veröffentlicht 15. August 200915 j Guten Morgen :) alles, was ich per Sufu gefunden hab hilft mir nicht direkt weiter. der Patient: 9-3 Diesel 115 PS, Baujahr 99 - äh äh was müßt ihr noch wissen Die Situation: Ohne jede Vorwarnung ging mir unterwegs mit einem diffusen mittellautem bumb-Geräusch der Motor aus. ADAC diagnostiziert der Motor bekomme kein Diesel. Tank ist voll (Tag davor vollgetankt), Bon gecheckt, war wirklich Diesel. Gibt es ein paar Tips, wie man nach und nach den Fehler eingerenzen kann? Oder gleich die Dieselpumpe verdächtigen? Wie kann man das am einfachsten prüfen? Verantwortungsbewußter Schrauber der allerdings ein paar Jahre nicht mehr gebastelt hat ist vorhanden. Nächster Fachmann ist leider nicht um die Ecke, und ich scheue vorerst die lange Abschlepptour dahin zum Fehlercode auslesen. Sicherungen haben wir alle geguckt, sind i.O. Würde mich über ein paar Tipps / Vorschläge freuen
16. August 200915 j Würde mich über ein paar Tipps / Vorschläge freuen Der erste Verdacht bei diesem Modell geht zuerst in Richtung Leckleitungen. Wie ist die Laufleistung? Wurden die Leckleitungen schonmal gemacht? Springt der Wagen nach ca. 2 Minuten orgeln an? Gruß Martin
17. August 200915 j Autor Hallo Martin, danke für deine Antwort. die Laufleistung ist 228.000 ca Ob die Leckleitungen schon mal gemacht wurden kann ich so aus dem Kopf nicht sagen, da müßte ich mal die Rechnungen durchgehen. (oh buuh in welchem stapel könnten die bloss sein *grüübel). So aus dem Bauch würd ich sagen nein. so lange orgeln konnten wir nicht mehr, da ich beim Heimschleppen nicht an die Stromfresser gedacht hab Aber Danke erst mal für deine Anregung, wir werden die Leckleitungen mal beäugen. Wehe die lecken (wieso nennt man die eigentlich so?)
17. August 200915 j Autor Juli 2004 bei 129.365 km Stand stehen sie auf der Rechnung... werd aber noch weitergucken. Ist das so in etwa die "normale" Lebensdauer? würde vom Intervall ja zu jetzt in etwa passen?
17. August 200915 j Juli 2004 bei 129.365 km Stand stehen sie auf der Rechnung... werd aber noch weitergucken. Ist das so in etwa die "normale" Lebensdauer? würde vom Intervall ja zu jetzt in etwa passen? Naja Lebensdauer.... Eigentlich ist das kein Verschleißteil, aber ich habe meine auch bei ca. 120.000 tauschen müssen. Könnte also passen. Übrigens weiß ich nicht, ob man die Undichtigkeit sehen kann - die lecken nicht, sondern ziehen Luft. Ob das optisch erkennbar ist ... ? Vielleicht lädst Du mal einfach die Batterie und orgelst zwei Minuten. Wenn er dann - bei vollem Tank - anspringt, sinds die Leckleitungen oder die Traversen. Gruß Martin
17. August 200915 j naja die Dieselpumpen sind da auch nicht das gelbe vom Ei... Schonmal leichtes Ruckeln beim Fahren gemerkt?
18. August 200915 j Autor naja die Dieselpumpen sind da auch nicht das gelbe vom Ei... Schonmal leichtes Ruckeln beim Fahren gemerkt? nein,gar nicht.
18. August 200915 j Autor Vielleicht lädst Du mal einfach die Batterie und orgelst zwei Minuten. Wenn er dann - bei vollem Tank - anspringt, sinds die Leckleitungen oder die Traversen. Gruß Martin machen wir, er hängt schon am Tropf was mich daran irritiert ist, dass der Fehler ja so plötzlich auftrat. Die Leitung selbst zieht ja sicher nicht von jetzt auf sofort Luft, sondern dann eher irgendwo eine Verbindungsstelle, oder?
18. August 200915 j was mich daran irritiert ist, dass der Fehler ja so plötzlich auftrat. Die Leitung selbst zieht ja sicher nicht von jetzt auf sofort Luft, sondern dann eher irgendwo eine Verbindungsstelle, oder? War bei mir aber so ähnlich - den einen Tag das Auto ohne Probleme abgestellt, am nächsten Tag sprang er nicht mehr an. (Dachte ich - 2 Minuten hatte ich nicht georgelt, das hätte das Problem dann umschifft)
20. August 200915 j Springt er mit Startpilot an? Wenn ja sind es mit Sicherheit die Dieselrücklaufleitungen (gibts als Meterware an jeder GUTEN Tankstelle). Gruß Stefan
21. August 200915 j Autor soo Batterie war voll, haben fast bis zu Ende genudelt, nichts. Was uns gestern aber aufgefallen ist - eine Leckleitung hat einen leichten Hitzeschaden. Aber wenn was schmort, wirds ja eher dichter, oder? Ein Loch konnten wir visuell nicht entdecken. Diesel wurde da auch nicht rausgedrückt. Ich stell später ein Foto davon ein. Braucht man zum Wechseln der Leitungen irgendwelches Spezialwerkzeug? Weil, wie gesagt, das fleißige Helferlein hat schon länger nicht mehr gebastelt... Startpilot haben wir noch nicht versucht, muss ich erst besorgen.
23. August 200915 j Autor @BTF-XY55 Eröffnungspost gelesen ? oder versteh ich jetzt was falsch? Bin am Tag nach dem Volltanken (auf dem Bon steht Diesel^^) nach ca 30 km völlig unauffäligem Autobahnfahren liegengeblieben. Also leergefahren - nein. Zumindest war ich noch bis an die Tankstelle gekommen - was mich allerdings gewundert hatte. Und nein, es sieht so aus als käme nix an, aber waaarum? Deswegen hab ich Martins Tipp befolgt mal länger zu orgeln und falls er anspringt die Leckleitungen zu verdächtigen. Tat er aber nicht.
23. August 200915 j also gehen wir davon aus das Diesel im Tank ist... Hab ich sicher überlesen.. Kommt vorn was an? Beim Startversuch...
28. September 200915 j Hallo Anti, ist ja nun etwas her mit Deinem Problem. Kannst Du mir sagen was es nun endgültig war? Meiner hat am letzten Mittwoch morgen auch den Dienst verweigert. Meine sehr fachkundige Werkstatt hat den Kraftstoffilter erstmal gewechselt, weil der Wagen zuvor häufig bis in Reserve gefahren wurde (Laufleistung 206.000km). ADAC und Werkstatt stellen aber fest, das nichts oder nicht genügend Diesel vorne ankommt. Meine Hoffnung ist noch, dass der Auslaß zur Kraftstoffleitung irgendwie dicht ist mit Dreck und nicht die Pumpe kaputt ist. Gruß, Maggi
28. September 200915 j Aehm-aufgrund einer defekten,undichten Leckölleitung bleibt keiner liegen. Da zieht auch nichts Luft... Das ist konstruktionsbedingt nun mal so... Vorförderpumpe im Tank (falls vorhanden?) prüfen (lassen).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.