Veröffentlicht September 5, 200915 j Moin! Ich möchte im Rahmen eines ZK und St.Ketten-Wechsels einige Stellen abdichten. Da ich hier im Forum nur sehr wenig dazu gefunden habe, fände ich es interessant einen Thread zu starten der die einzelnen Dichtflächen und Dichtstoffe zum Thema hat! 1. Dichtstoffe: rote Saabpaste /Acryldichtstoffe wie Loctite 518 Acrylatbasis mittelfest Flanschtyp: Verwindungssteif. Aushärtesystem: Anaerob. Temperaturbeständigkeit: -55 bis +150°C Dichtspalt bis 0,5 mm Loctite 5920 / oder ähnliche hochtemp.-fähige Silikondichtstoffe wie z.B.: Dirko HT Dichtungstyp: Flüssig (Silikon, kupferfarben). dauerelastisch! Flanschtyp: Flexibel Aushärtesystem: Luftfeuchtigkeit Temperaturbeständigkeit: -60 bis +315°C. Dichtspalt bis 6mm Meine Frage ist nun erstmal, warum überhaupt Dichtstoff auf Acrylatbasis benutzt wird, bzw. welche Vorteile er haben könnte und wo er zu verwenden ist? > Ergänzung: Wichtig ist bei der roten Saabpaste/Loctite 518 die anaerobe Aushärtung: Hierbei kann der Dichtstoff nur zwischen den Dichtflanschen unter Abweseheit von Sauerstoff aushärten. Vorteil: Es kann nicht zu festen Partikeln wie Silikonwürsten im Öllreislauf kommen, die möglicherweise feinste Kanäle verstopfen könnten.
September 5, 200915 j Wozu abdichten!?! Ich stopf es immer wieder zu! Noch vorher ein O-Ring aufgezogen und gut ist`s. Ich finde es recht angenehm, wenn die alte Dame untenrum etwas feucht ist.:rolleyes:
September 5, 200915 j Autor Habe was bei Elring gefunden, zusammengefasst kann man sagen, dass die Silikondichtstoffe nicht so dauerresistent gegen Kraftstoff sind, wie z.B. Curil. Ausserdem ist dies durch seine geringe Viskosität für feinst bearbeitete Dichtflächen besser geeignet. http://www.ekag1.de/pdf/Dichtmassen_D_0205.pdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.