November 12, 200915 j ... Da mach also schon sehr vieles Sinn, selbstredend ist wie immer in diesem unserem Lande aber auch vieles völlig sinnbefreit! So lässt man dann Leute mit dem SKS noch ohne Gezeitenrechnung in den Kanal und ohne Radarplott-Kentnisse bei Nacht auf die Verkehrswege der Nordsee, auf der anderen Seite müssen die aber Konstruktions-Physik, Bauteilbezeichnungen und anderen Blödsinn auswendig lernen, den man a) in der Praxis niemals braucht und b) 4 Monate nach der Prüfung ohnehin wieder vergessen hat. ... von diesem ganzen Geschmodder lebt durchaus wieder eine Industrie! - mehr Kommentar möchte ich nicht dazu abgeben!
November 12, 200915 j In NL gibt es mW auch keine Scheinpflicht. Ich wende mich auch nicht generell gegen Befähigungsnachweise. Sie sollten nur tatsächlich für die Praxis befähigen.
November 12, 200915 j In NL gibt es mW auch keine Scheinpflicht. Deswegen schrieb ich ja, wie grausam das Islemeer in der Hochsaison sein kann wenn die Touris einfallen! Diese Nationen werden ja mit der Schifffahrt mehr oder weniger groß, zumindest in sofern, als sie die Gefahren schon von Kind an lernen und sich ohne entsprechende Kenntnisse niemals auf ein Schiffahrtsstraße wagen würden. Das ist der entscheidende Unterschied, den Deutschen interessiert hingegen nur was er darf und was nicht und nicht was er kann und was nicht. Der Krieg auf den Autobahnen ist das beste Beispiel dafür und jeder kann sich ausmalen was los wäre, wenn dann Leipziger, Kasseler und Nürnberger ohne jede Ausbildung mit 300-PS-Booten durch den Hamburger-Hafen oder einem 12-Meter-Segler durch den Verkehrsweg deutsche Bucht rammeln, letzteres dann am besten noch bei Nacht.
November 12, 200915 j Deswegen schrieb ich ja, wie grausam das Islemeer in der Hochsaison sein kann wenn die Touris einfallen! Diese Nationen werden ja mit der Schifffahrt mehr oder weniger groß, zumindest in sofern, als sie die Gefahren schon von Kind an lernen und sich ohne entsprechende Kenntnisse niemals auf ein Schiffahrtsstraße wagen würden. Das ist der entscheidende Unterschied, den Deutschen interessiert hingegen nur was er darf und was nicht und nicht was er kann und was nicht. Der Krieg auf den Autobahnen ist das beste Beispiel dafür und jeder kann sich ausmalen was los wäre, wenn dann Leipziger, Kasseler und Nürnberger ohne jede Ausbildung mit 300-PS-Booten durch den Hamburger-Hafen oder einem 12-Meter-Segler durch den Verkehrsweg deutsche Bucht rammeln, letzteres dann am besten noch bei Nacht. ... darf ich Dich bitte dahingehend korrigieren: die Ausbildung wird auf kleinen Schaluppen durch geführt, sprich auf kleinste fahrbereite Motorboote - bitte vergeßt nicht, hier steckt wie bei den Fahrzeuge ein große Lobby dahinter! Ich spreche mich nicht gegen Führerschein auf See / auf dem Fluss bzw. auf dem Lake Rhine aus, nur was soll das ganze bitte im vereinheitlichten Europa. Wenn dann alle oder keiner!
November 12, 200915 j Was auf der Nordsee passiert etc. kann ich nicht sagen, wenn Du auf dem Main oder irgendeinem anderen Binnengewässer (Motorboot) ohne Sportbootschein unterwegs bist, verlierst Du die Fahrerlaubnis für Boot und Auto!!!.. wenn Du von der Wasserschutzpolizei erwischt wirst. Nicht schön!! Hier die Info zum Führen von Booten ohne "Führerschein" Mit Ihrem eigenem Boot dürfen Sie auf deutschen Binnen- und Seegewässern fahren, wenn die an Bord befindliche Maschine nicht mehr als 5 PS Leistung hat. Und unter Segeln gibt es gar keine Führerscheinpflicht ! Am Bodensee gibts da übrigens andere Regeln: Bis 6 PS Motor und bis 12 qm Segelfläche darf man ohne Patent, alles darüber nur mit Bodenseeschifferpatent.
November 12, 200915 j Am Bodensee gibts da übrigens andere Regeln: Bis 6 PS Motor und bis 12 qm Segelfläche darf man ohne Patent, alles darüber nur mit Bodenseeschifferpatent. Bist du dir da sicher? ich meinte du verwechselst das mit 6 KW = 8 PS, jedenfalls ist das so in den anderen Schweizer Gewässer!
November 12, 200915 j Segelt hier zufällig jemand Pirat? Oder eine andere Jolle regattamäßig? Ich wage mich zu erinnern, dass ich letzte Saison mehrmals einen 901er (Kennzeichen MS) auf Regatten habe stehen sehen... Grüße Tammo
November 12, 200915 j Deswegen schrieb ich ja, wie grausam das Islemeer in der Hochsaison sein kann wenn die Touris einfallen! Diese Nationen werden ja mit der Schifffahrt mehr oder weniger groß, zumindest in sofern, als sie die Gefahren schon von Kind an lernen und sich ohne entsprechende Kenntnisse niemals auf ein Schiffahrtsstraße wagen würden. Das ist der entscheidende Unterschied, den Deutschen interessiert hingegen nur was er darf und was nicht und nicht was er kann und was nicht. Der Krieg auf den Autobahnen ist das beste Beispiel dafür und jeder kann sich ausmalen was los wäre, wenn dann Leipziger, Kasseler und Nürnberger ohne jede Ausbildung mit 300-PS-Booten durch den Hamburger-Hafen oder einem 12-Meter-Segler durch den Verkehrsweg deutsche Bucht rammeln, letzteres dann am besten noch bei Nacht. Absolut richtig!!
November 12, 200915 j Bist du dir da sicher? ich meinte du verwechselst das mit 6 KW = 8 PS, jedenfalls ist das so in den anderen Schweizer Gewässer! Auf dem Bodensee sind das 6 PS was maximal ohne Führerschein gefahren werden darf und das gilt auch für Schweizer, da es in dem "Dreiländerabkommen" geregelt ist! Im übrigen Deutschland sind es übrigens nur 5 PS, vermutlich hat man da mit den Schweizern und Österreichern einen Kompromiss gemacht, in D mehr in CH weniger und in A hab ich keinen Blassen.
November 12, 200915 j Bist du dir da sicher? ich meinte du verwechselst das mit 6 KW = 8 PS, jedenfalls ist das so in den anderen Schweizer Gewässer! Hier das Bodenseepatent: Bodenseeschifferpatent Grundlage: Bodenseeschiffahrtsordnung Geltungsbereich: Bodensee und Rhein zwischen Stein a. Rh. und der Straßenbrücke Schaffhausen. (Für die Strecke zwischen Stein a. Rh. und Schaffhausen ist eine Sonderprüfung abzulegen.) Vorgeschrieben für - alle Führer ab 18 Jahren von Wasserfahrzeugen mit Motor ab 4,41 kW (6 PS) = Kategorie A. - alle Führer ab 16 Jahren von Segelfahrzeugen mit mehr als 12 qm Segelfläche = Kategorie D. Für alle Führer von Segelfahrzeugen mit Motor über 4,41 kW (6 PS), ist der Erwerb der Kategorie A und D erforderlich. Inhaber des Führerscheins der Kategorie A können auf Antrag ohne Prüfung das Bodensee-Schifferpatent in den amtlichen Sportbootführerschein BINNEN umschreiben lassen. Antragsformulare für die Umschreibung können beim DMYV angefordert werden. Die Prüfungen werden von den Prüfungsausschüssen der Landratsämter Bodenseekreis, Lindau und Konstanz abgenommen. Bei diesen Landratsämtern kann einmal im Jahr ein auf vier zusammenhängende Wochen befristetes "Urlaubs-Schifferpatent" beantragt werden, sofern man im Besitz eines gültigen deutschen Befähigungsnachweises ist.
November 12, 200915 j Ein Segelboot wird in Deutschland immer dann als Sportboot angesehen, wenn es einen Hilfsmotor/Motor >5PS mit sich trägt... und das wird ja auf einen Großteil zutreffen. Also ist hier der Führerschein Sportboot See/Küste bzw. Binnen (für Binnenwasserstraßen) Pflicht. Wer keinen Küchenquirl oder einen <5PS mit sich führt, gilt auch nicht als Sportboot. Für den Bodensee gibt es ein eigenes Bodenseepatent....
November 12, 200915 j Bist du dir da sicher? ich meinte du verwechselst das mit 6 KW = 8 PS, jedenfalls ist das so in den anderen Schweizer Gewässer! Hier das Bodenseepatent: Bodenseeschifferpatent Grundlage: Bodenseeschiffahrtsordnung Geltungsbereich: Bodensee und Rhein zwischen Stein a. Rh. und der Straßenbrücke Schaffhausen. (Für die Strecke zwischen Stein a. Rh. und Schaffhausen ist eine Sonderprüfung abzulegen.) Vorgeschrieben für - alle Führer ab 18 Jahren von Wasserfahrzeugen mit Motor ab 4,41 kW (6 PS) = Kategorie A. - alle Führer ab 16 Jahren von Segelfahrzeugen mit mehr als 12 qm Segelfläche = Kategorie D. Für alle Führer von Segelfahrzeugen mit Motor über 4,41 kW (6 PS), ist der Erwerb der Kategorie A und D erforderlich. Inhaber des Führerscheins der Kategorie A können auf Antrag ohne Prüfung das Bodensee-Schifferpatent in den amtlichen Sportbootführerschein BINNEN umschreiben lassen. Antragsformulare für die Umschreibung können beim DMYV angefordert werden. Die Prüfungen werden von den Prüfungsausschüssen der Landratsämter Bodenseekreis, Lindau und Konstanz abgenommen. Bei diesen Landratsämtern kann einmal im Jahr ein auf vier zusammenhängende Wochen befristetes "Urlaubs-Schifferpatent" beantragt werden, sofern man im Besitz eines gültigen deutschen Befähigungsnachweises ist. Und hier noch die Grundsätzliche Regelung (Deutschland) für alle Sportboote und Segler mit Motor >5 PS!! Sportbootführerschein Binnen Grundlage: Sportbootführerscheinverordnung Binnen Amtlich vorgeschriebener Bootsführerschein auf allen Binnenschiffahrtsstraßen innerhalb der Binnenschiffahrtsstraßenordnung (Lahn, Neckar, Main sowie Binnenbereiche Elbe, Weser, Kanäle usw.) und den Schiffahrtspolizeiverordnungen für Rhein, Mosel und Donau. Vorgeschrieben für alle Führer von Sportbooten (Segel oder Motor) mit einer Länge von weniger als 15m, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als 3,68 kW (5 PS) ausgestattet sind. Für Fahrzeuge außerhalb des Rheins gelten die bis zum 31. Dezember 1997 erteilten Sportbootführerscheine-Binnen mit der bisherigen Berechtigung (15 m³ Wasserverdrängung) weiter. Voraussetzungen für den Bootsführerschein-Erwerb (Auszug): 16 Jahre alt; ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe); Farbunterscheidungsvermögen; Geeignetheit, Vorlage eines Kfz-Führerscheines / Führungszeugnisses; Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für Minderjährige. Praktische und theoretische Prüfung für diesen Bootsführerschein nötig. Sportbootführerschein See Grundlage: Sportbootführerscheinverordnung See Amtlich vorgeschriebener Bootsführerschein auf allen Seeschiffahrtsstraßen innerhalb der Seeschiffahrtsstraßenordnung. Vorgeschrieben für alle Führer von Sportbooten, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als 3,68 kW (5 PS) ausgestattet sind. Keine Begrenzung hinsichtlich Länge und Leistung. Das Sportboot darf nicht gewerblich nur zu Sport- oder Erholungszwecken genutzt werden. Voraussetzungen für den Bootsführerschein-Erwerb (Auszug): 16 Jahre alt; ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe); Farbunterscheidungsvermögen; Geeignetheit; Vorlage eines Kfz-Führerscheines / Führungszeugnisses; Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für Minderjährige. Prüfungen werden von Prüfungsausschüssen des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV) und des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) abgenommen. und für die See Sportbootführerschein See Grundlage: Sportbootführerscheinverordnung See Amtlich vorgeschriebener Bootsführerschein auf allen Seeschiffahrtsstraßen innerhalb der Seeschiffahrtsstraßenordnung. Vorgeschrieben für alle Führer von Sportbooten, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als 3,68 kW (5 PS) ausgestattet sind. Keine Begrenzung hinsichtlich Länge und Leistung. Das Sportboot darf nicht gewerblich nur zu Sport- oder Erholungszwecken genutzt werden. Voraussetzungen für den Bootsführerschein-Erwerb (Auszug): 16 Jahre alt; ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe); Farbunterscheidungsvermögen; Geeignetheit; Vorlage eines Kfz-Führerscheines / Führungszeugnisses; Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für Minderjährige. Prüfungen werden von Prüfungsausschüssen des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV) und des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) abgenommen. Grundsätzlich und immer gilt... Binne oder Küste... hat der Segler einen Motor/Hilfsmotor >5PS = muß man einen Sportbootführerschein nachweisen! Für den Bodensee gibt es ein extra Patent!
November 12, 200915 j Jetzt fehlt noch der Sportseeschifferschein, zwecks gewerblicher Führung von Sportbooten und Traditionsschiffen, dann hast die "Pflichtscheine" komplett...
November 12, 200915 j oh man und ich habe gedacht wir Schweizer wären Bünzlis! Ok, geht mich ja nicht mehr an, Ich hab sowieso den Motorbootführerschein!
November 12, 200915 j Jetzt fehlt noch der Sportseeschifferschein, zwecks gewerblicher Führung von Sportbooten und Traditionsschiffen, dann hast die "Pflichtscheine" komplett... lach... o.k., o.k.... mit den diversen Erweitungen und weiteren Scheinen könnte ich eine ganze eigene Homepage füllen. Du hast natürlich RECHT... und nicht zu vergessen wäre noch der Funkschein, Leuchtmittelausbildung und und und Man ist das bei mir schon wieder lange her.... auf jeden Fall bin ich froh, daß ich zumindest schon mal den Sportbootschein Binne habe. Ich erinnere mich noch gut ans "Einparken" (Anlegen)... gerade kam da bei mir so ein hübscher Schubverband vorbei und drückte eine ganz schön mächte Bugwelle vor sich her. Es hatte aber geklappt. :biggrin:
November 12, 200915 j oh man und ich habe gedacht wir Schweizer wären Bünzlis! Ok, geht mich ja nicht mehr an, Ich hab sowieso den Motorbootführerschein! Hey... das wir DEUTSCHEN es mit der Gründlichkeit manchmal etwas zu genau nehmen, ist doch bekannt!... verstehe gar nicht diese Verwunderung :biggrin: Auch wenn man diese Gründlichkeit (die ja manchmal auch echt seltsame Blüten treibt) oft verdammt... nach ein paar Wochen im CHAOTISCHEN AUSLAND freut man sich halt dann doch wieder auf good old Germania.... zumindest gehts mir so... Motorbootführerschein??? wäre in Deutschland wieder viel zu ALLGEMEIN. Du meinst also den Sportbootführerschein.... ... für welche Gewässer? Sportbootführerschein Binne oder Küste usw.??? Jetzt wollen wir es aber genau wissen.
November 12, 200915 j Hey... das wir DEUTSCHEN es mit der Gründlichkeit manchmal etwas zu genau nehmen, ist doch bekannt!... verstehe gar nicht diese Verwunderung :biggrin: Auch wenn man diese Gründlichkeit (die ja manchmal auch echt seltsame Blüten treibt) oft verdammt... nach ein paar Wochen im CHAOTISCHEN AUSLAND freut man sich halt dann doch wieder auf good old Germania.... zumindest gehts mir so... Motorbootführerschein??? wäre in Deutschland wieder viel zu ALLGEMEIN. Du meinst also den Sportbootführerschein.... ... für welche Gewässer? Sportbootführerschein Binne oder Küste usw.??? Jetzt wollen wir es aber genau wissen. habe in Basel in Internationalen Gewässer den Sportbootführerschein gemacht! , aber mein Ex Boot hat nur ein Gewässer gesehen, die 3 Juraseen in der Schweiz
November 12, 200915 j habe in Basel in Internationalen Gewässer den Sportbootführerschein gemacht! , aber mein Ex Boot hat nur ein Gewässer gesehen, die 3 Juraseen in der Schweiz Bestimmt auch schön.... mein Boot sieht immer "nur" den wunderschönen Main mit seinen Kilometerlangen Wasserskistrecken und tollen Buchten, dem Spessart uvm.... Der Aufwand, das Teil mal woanders hin zu karren ist mir einfach zu groß... und Deine Seen bieten bestimmt auch eine Menge!! Was denn für internationale Gewässer in Basel???.... meinst Du den Rhein als Binnengewässer. Wobei noch nicht die Frage geklärt ist, welchen Sportbootschein Du denn inne hast... Binne oder auch Küste....
November 12, 200915 j Bestimmt auch schön.... mein Boot sieht immer "nur" den wunderschönen Main mit seinen Kilometerlangen Wasserskistrecken und tollen Buchten, dem Spessart uvm.... Der Aufwand, das Teil mal woanders hin zu karren ist mir einfach zu groß... und Deine Seen bieten bestimmt auch eine Menge!! Was denn für internationale Gewässer in Basel???.... meinst Du den Rhein als Binnengewässer. Wobei noch nicht die Frage geklärt ist, welchen Sportbootschein Du denn inne hast... Binne oder auch Küste.... ja den Rhein und wenn du den Rhein ruterfähsrt kommt man auch einmal an eine Küste und die Juraseen werden mit der zeit wirds auch langweilig
November 14, 200915 j Deswegen schrieb ich ja, wie grausam das Islemeer in der Hochsaison sein kann wenn die Touris einfallen!ist das der englische begriff fuer's ijsselmeer ? ich komm da gut zurecht....
November 15, 200915 j ja den Rhein und wenn du den Rhein ruterfähsrt kommt man auch einmal an eine Küste und die Juraseen werden mit der zeit wirds auch langweilig Komm doch im Sommer mal mit Boot an den Main... es lohnt sich!!... Gruß DMB
November 16, 200915 j Komm doch im Sommer mal mit Boot an den Main... es lohnt sich!!... Gruß DMB schön wärs, schau das Boot habe ich verkauft! werde vielleicht in Zukunft einen Camper Kaufen mit Heckträger und mit einer Kiste drauf, wo ich den Gummifutz (Schlauchboot) verstauen könnte, ach ja der Motor müsste mind. 15 Ps haben, damit man ein wenig zügiger vorwärts kommt und der Motor ist da auch nicht so schwer!
November 16, 200915 j schön wärs, schau das Boot habe ich verkauft! werde vielleicht in Zukunft einen Camper Kaufen mit Heckträger und mit einer Kiste drauf, wo ich den Gummifutz (Schlauchboot) verstauen könnte, ach ja der Motor müsste mind. 15 Ps haben, damit man ein wenig zügiger vorwärts kommt und der Motor ist da auch nicht so schwer! Schönes Boot!!... echt schade!! Was war es... eine 19er? Ich bin im letzten Jahr auch nciht zum Fahren gekommen (eigentlich unglaublich) und das, obwohl ich doch schon ein Festrumpfschlauchboot habe und die Wasserung überhaupt kein Problem darstellt. Dauert keine 10 Minuten rein und raus... verstaue das Boot danach immer wieder in einer großen Garage. Vor dem Greenpeace-Sturmboot hatte ich auch ein GFK (Quicksilver Commander) aber das war immer ein Akt mit dem rein und raus. Wog ja auch 4x soviel. Entschluß nach zwei Jahren war dann... weg mit dem GFK und her mit dem Festrumpfschlauchi. Jahre zuvor hab ich ja mit einem reinen Schlauchi angefangen... aber der Wellenschlag auch mit Holzkiel (Bombard C5 Commander) ist schon enorm und nichts für meinen Rücken. Zumindest auf dem Main mit dem regen Verkehr war es nichts für mich. Beim Festrumpf federn die Schläge durch den GFK-Rumpf sauber ab... hast Du max. 20-30% des Wellenaufpralls. Wenn Du nur mal ab und zu fahren möchtest und kaum Binnenverkehr Deine Wege kreuzt... Du das Boot immer ganz zusammenlegen möchtest, dann tut es das von Dir angesprochene Schlauchboot voll und ganz. Empfehlung: Bombard C4. Leider gibt es ja nicht mehr die leichten starken Zweitakter... sogesehen rate ich zu einem gebrauchten 30 PS Mercury Lightning (gerade noch gut manuell zu befördern). 15 Ps sind alleine O.k. aber bei 2,3 und 4 Personen nicht so der Hit. Hast Du die Möglichkeit, das Boot nicht zusammenlegen zu müssen und suchst einen guten Kompromiss von Handlichkeit vom Schlauchi aber den guten Fahreigenschaften vom GFK, dann hol Dir ein Festrumfp. Viele Grüße Dirk
November 16, 200915 j Schönes Boot!!... echt schade!! Was war es... eine 19er? Ich bin im letzten Jahr auch nciht zum Fahren gekommen (eigentlich unglaublich) und das, obwohl ich doch schon ein Festrumpfschlauchboot habe und die Wasserung überhaupt kein Problem darstellt. Dauert keine 10 Minuten rein und raus... verstaue das Boot danach immer wieder in einer großen Garage. Vor dem Greenpeace-Sturmboot hatte ich auch ein GFK (Quicksilver Commander) aber das war immer ein Akt mit dem rein und raus. Wog ja auch 4x soviel. Entschluß nach zwei Jahren war dann... weg mit dem GFK und her mit dem Festrumpfschlauchi. Jahre zuvor hab ich ja mit einem reinen Schlauchi angefangen... aber der Wellenschlag auch mit Holzkiel (Bombard C5 Commander) ist schon enorm und nichts für meinen Rücken. Zumindest auf dem Main mit dem regen Verkehr war es nichts für mich. Beim Festrumpf federn die Schläge durch den GFK-Rumpf sauber ab... hast Du max. 20-30% des Wellenaufpralls. Wenn Du nur mal ab und zu fahren möchtest und kaum Binnenverkehr Deine Wege kreuzt... Du das Boot immer ganz zusammenlegen möchtest, dann tut es das von Dir angesprochene Schlauchboot voll und ganz. Empfehlung: Bombard C4. Leider gibt es ja nicht mehr die leichten starken Zweitakter... sogesehen rate ich zu einem gebrauchten 30 PS Mercury Lightning (gerade noch gut manuell zu befördern). 15 Ps sind alleine O.k. aber bei 2,3 und 4 Personen nicht so der Hit. Hast Du die Möglichkeit, das Boot nicht zusammenlegen zu müssen und suchst einen guten Kompromiss von Handlichkeit vom Schlauchi aber den guten Fahreigenschaften vom GFK, dann hol Dir ein Festrumfp. Viele Grüße Dirk es war ein Bayliner 1700 Capri mit einen 75 PS Honda, lief mal über 78 km/h nach GPS! In der Betriebanletung stand auf Englisch "Max Horsepower 50 ", und je nach welle wo ich befuhr kam schon ab und zu der Quirl aus dem Wasser und die Drezahl schnellte hoch es wird vermutlich ein Zodiak mit den 2 Powerschläuchen untendran! der gleitet dan ach sehr schön! auch einen Gruess und immer ne Handbreit Wasser unter dem Kiel!
November 16, 200915 j es war ein Bayliner 1700 Capri mit einen 75 PS Honda, lief mal über 78 km/h nach GPS! In der Betriebanletung stand auf Englisch "Max Horsepower 50 ", und je nach welle wo ich befuhr kam schon ab und zu der Quirl aus dem Wasser und die Drezahl schnellte hoch es wird vermutlich ein Zodiak mit den 2 Powerschläuchen untendran! der gleitet dan ach sehr schön! auch einen Gruess und immer ne Handbreit Wasser unter dem Kiel! Moin... die Antwort kam ja schnell! Du meinst das Futura 430 mit den abnehmbaren Speedschläuchen. Geht gut ab aber ich rate 50 PS! Der Leichteste ist der Honda BF50 (Viertakt) oder aber ein guter gebrauchter Zweitakter (sind ja emissionsmäßig- neu- verboten... also die Vergaser). Hatte mich damals für das Bombard entschieden... hatte aber auch eine Lenkung und Cockpit. Das Futura hat viele Staumöglichkeiten und Sitze für 4... ist aber dennoch recht eng dort.. selbst im 4.30er. Die Schläuche nehmen von der Breite schon >1m!! Nicht zu empfehlen sind die Speedschläuche bei Fahrten auf offenem Gewässer oder binnenverkehrsreichen Straßen. So schienenmäßig Du auf Seen und stillen Gewässern unterwegs bist... ab mittleren Wellenschlag tuts weh! Und ein 430er Zodiac Futura legt man ohnehin nicht so gerne auseinander.. bzw. überlegt sich das mit dem Trailer spätestens nach zweimal zusammen und eisanderbauen gut. Mir gings so... Schau doch mal unter LAVA-Marine... dort hab ich mein Boot auch her. Die waren zumindest vor 3 Jahren in Qualität und Preis super... haben Ihre Eigenmarken. Dort findest Du Festrumpf und normale Schlauchboote. Meist 50% vom Zodiac oder Bombard. Gruß dirk P.S. ich fahre auch Maximum... hab 75 Ps auf dem 530er Festrumpf und bewege mich bei ca. 80-85km/h und da springt man schon manchmal aus einer netten Schubverbandwelle mit dem Motor aus dem Wasser. Macht einen riesen Spaß.... Hätte mich schon auf ein 650er vergrößert...d ann 100 oder 150 PS aber die Garage ist zu klein und Bedingung, daß das Boot immer nach dem Fahren unter- gestellt wird (Macke von mir).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.