Veröffentlicht Oktober 2, 200915 j Hi Leute mein Saab hat folgendes Problem: wenn der Motor im Leerlauf läuft und der Kühlerlüfter und /oder der Klimakompressor anspringt geht die Motordrehzahl runter , das der Motor ungemütlich schüttelt, bevor er wieder von der Elektronik stabilisiert wird. kann man da was einstellen um das zu verbessern? danke für Infos L
Oktober 2, 200915 j Macht meiner auch, scheint normal zu sein. Dauert halt einen kleinen Moment, bis die Elektronik diese Belastung wieder ausgleicht und die Drehzahl anhebt. Gruß - Thomas
Oktober 4, 200915 j Jep, is normal, wird elektronisch geregelt, zumal der Lüfter richtig viel Strom zieht
Oktober 4, 200915 j Das "Problem" habe ich auch. Vor allem, wenn man an einer Ampel zum stehen kommt, vibriert erstmal alles und ich fürchte jedesmal, dass der Wagen gleich ausgeht, wenn der Lüfter losdampft. oO Finde ich interessant, dass das normal sein soll. Naja, Werkstattbesuch gespart. ;)
Oktober 4, 200915 j Also bei mir habe ich keine solche Drehzahl schwankungen, ausser ich betätige die Klimaanlage, dann in den erste 2-3 Sekunden fällt die Drehzahl. Sonst nicht. Gruss Pedro
Oktober 4, 200915 j Jep, is normal, wird elektronisch geregelt, zumal der Lüfter richtig viel Strom zieht Passt jetzt zwar nicht ganz zum ursprünglichen Thema, aber wenn ich an der Ampel stehe, den Fuß auf der Bremse, und der Lüfter geht an, habe ich das Gefühl, dass das Bremspedal etwas nachgibt. Kann mir das eigentlich nicht erklären und ich habe schon an Einbildung gedacht, aber es ist immer wieder so. Ansonsten gibt das Bremspedal nicht nach, am Bremszylinder dürfte alles i.O. sein. Aber kann es wirklich einen Zusammenhang bei dem geschilderten Phänomen geben? Danke, Dirk
Oktober 4, 200915 j hab' einige tage drüber nachgedacht und auch im Wis gekuckt, ist Eure Batterie ok? Leerlaufdrehzahl wird von der Trionic in Zusammenhang von Temp. und Lambda etc. geregelt. Hab' auch die Drehzahlschwankungen wenn der Lüfter zuschaltet, merkt man insbesondere am Abblendlicht, aber sonnst nicht' bemerkbar, auf keinen Fall, das der Motor "schüttelt"
Oktober 5, 200915 j Naja, meine Batterie is bestimmt nicht mehr taufrisch, zumal ne recht große Hifi-Anlage drannhängt. Er vibriert halt beim Zuschalten des Lüfters, aber ich selbst hab dabei nicht das Gefühl, dass er gleich "abstirbt"
Oktober 6, 200915 j Passt jetzt zwar nicht ganz zum ursprünglichen Thema, aber wenn ich an der Ampel stehe, den Fuß auf der Bremse, und der Lüfter geht an, habe ich das Gefühl, dass das Bremspedal etwas nachgibt. Kann mir das eigentlich nicht erklären und ich habe schon an Einbildung gedacht, aber es ist immer wieder so. Ansonsten gibt das Bremspedal nicht nach, am Bremszylinder dürfte alles i.O. sein. Aber kann es wirklich einen Zusammenhang bei dem geschilderten Phänomen geben? Danke, Dirk Bei mir gibt das Bremspedal auch nach. Vielleicht doch mal zum Fachmann fahren... ;) Meine Batterie ist auf jeden Fall älter, bzw. durch lange Standzeiten nicht mehr so taufrisch. Sonst meldet er aber gar nichts. Habe seit ner Zeit klare Flüssigkeit unterm Auto, schmeckt wie Wasser, aber mir wird kein Fehler gemeldet. Diese tritt genau mittig unterm Motorraum aus. Ich nehme mal an, dass das eher unnormal ist?
Oktober 6, 200915 j Habe seit ner Zeit klare Flüssigkeit unterm Auto, schmeckt wie Wasser, aber mir wird kein Fehler gemeldet. Diese tritt genau mittig unterm Motorraum aus. Ich nehme mal an, dass das eher unnormal ist? Kondenzwasser der Klimaanlage ??
Oktober 6, 200915 j Bei mir gibt das Bremspedal auch nach bei mit auch... hat aber nix mit der Bordspannung zu tun. Leider ist Ersatz für verschlissene HBZ für Bj. nach 2000 etwas teuer...
Oktober 6, 200915 j Bzgl. Kondenswasser Klima: wäre natürlich logisch, da es irgendwie zu "geregelt" für ein Leck austritt. Danke für den Hinweis. Außerdem tritt das nur nach längeren Fahrten auf. Habt Ihr Erfahrungen, wie viel Wasser da im Schnitt austritt? Kann schon mal ein Schwall sein. Bliebe noch die Sache mit dem Bremspedal, würde mich auch interessieren, wieso da ein gefühlter Druckabfall ist. @Nightcruiser: HBZ?
Oktober 6, 200915 j Ja, kann schon mal einiges an (Kondens)wasser sein. Hängt eben von der Luftfeuchtigkeit, Aussen- und Innentemp. etc. ab. HBZ= Hauptbremszylinder
Oktober 6, 200915 j Man lernt ja nie aus. ;) Und das kann der Grund für den Druckabfall sein? Muss das zwingend behoben werden oder ist das ein "kann", da hier einige ja das selbe Phänomen beschreiben.
Oktober 7, 200915 j Alle hier geschilderten "Phänomene" / "Probleme" treten bei mir auch auf (Anniversary Edition, EZ 2002). bei mit auch... hat aber nix mit der Bordspannung zu tun. Leider ist Ersatz für verschlissene HBZ für Bj. nach 2000 etwas teuer... Tritt dieses Phänomen nur aufgrund von Verschleiß im Bereich der Bremsen auf? Das würde ja heissen, dass ggf. langfristig die Sicherheit gefährdet ist, oder? Bin davon ausgegangen, dass es normal ist. Sorry, bin kein Experte für Kfz.-Technik...
Oktober 7, 200915 j bei mit auch... hat aber nix mit der Bordspannung zu tun. Leider ist Ersatz für verschlissene HBZ für Bj. nach 2000 etwas teuer... Verstehe ich nicht ganz - wenn es der Bremszylinder wäre, müsste das dann nicht immer auftreten bzw. das Pedal immer weiter nachgeben, wenn man nur lange genug draufdrückt?
Oktober 7, 200915 j ist bei mir so. Macht doch mal den Test, bei stehenden Fahrzeug fest die Bremse betätigen und warten, ob das Pedal nachgibt... Das würde ja heissen, dass ggf. langfristig die Sicherheit gefährdet ist, oder? nicht nur langfristig
Oktober 7, 200915 j ist bei mir so. Macht doch mal den Test, bei stehenden Fahrzeug fest die Bremse betätigen und warten, ob das Pedal nachgibt... nicht nur langfristig Deiner hohen Anzahl an Beiträgen und empfangenen "Danke" entnehme ich, dass Du hier im Forum schon ein "alter Hase" bist und sicherlich Ahnung von der Sache hast. Daher erschrickt mich o.g. und folgende, m.E. etwas gelassen klingende Aussage schon etwas: bei mit auch... hat aber nix mit der Bordspannung zu tun. Leider ist Ersatz für verschlissene HBZ für Bj. nach 2000 etwas teuer... Bremsenwartung = Kostensache? Oder habe ich ein Smiley übersehen?
Oktober 7, 200915 j bin z. Zt. mit Fremdfabrikat (mit funktionierenden Bremsen) unterwegs. Neuer HBZ wird nach Rückkehr eingebaut
Oktober 8, 200915 j Tippe auch auf Kondenswasser. Einfach mal die Klima ausmachen auf den letzten Kilometern. Wenn er dann nicht tropft wars die Klimaanlage.
Oktober 8, 200915 j bin z. Zt. mit Fremdfabrikat (mit funktionierenden Bremsen) unterwegs. Neuer HBZ wird nach Rückkehr eingebaut Danke für die Info! Habe das mal ausprobiert mit dem feste im Stand auf die Bremse drücken: mein Pedal hat nicht nachgegeben. Allerdings hat an der nächsten Ampel - ohne feste auf die Bremse zu treten - das Pedal wieder etwas nachgegeben. Komisch. Wird der HBZ standardmäßig bei der Inspektion (jeder oder bei einer bestimmten?) geprüft? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Oktober 8, 200915 j Wird der HBZ standardmäßig bei der Inspektion (jeder oder bei einer bestimmten?) geprüft? im Rahmen der abschliessenden Probefahrt (letzter Punkt in der Saab-Servicevorschrift) sollte ein schleichender Druckverlust in der Bremse schon auffallen.
Oktober 8, 200915 j ... Habe das mal ausprobiert mit dem feste im Stand auf die Bremse drücken: mein Pedal hat nicht nachgegeben. Allerdings hat an der nächsten Ampel - ohne feste auf die Bremse zu treten - das Pedal wieder etwas nachgegeben. ... dito bei mir - deswegen mag ich auch nicht so recht an einen defekten Hauptbremszylinder glauben ...
Oktober 9, 200915 j und was hat das jetzt mit meinem Problem zu tun....... Sorry, hab das ausgedehnt, weil beim Thema Bremsen bei mir die Alarmglocken angehen; gehört ggf. ein einen anderen Thread. Vielleicht gibt es bereits Beiträge zu dem Thema (habe auf die Schnelle nix gefunden).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.