Zum Inhalt springen

Bosch K-Jet Steuer+Systemdruck Messgerät Selberbastelanleitung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachtrag nach über drei Jahren, falls es noch jemand hier interessieren sollte...

 

Hallo an Alle ( und insbesondere an Gerd ) !

Gut , dass ich den Steuerdruck gemessen habe . Der war nämlich nach meiner "Nach Gefühl Biege Aktion" bei 0,6 Bar ( Soll : 1,5 - 1,75 Bar bei 30° C - vorher über 3 Bar ) .

Die Kiste wäre also massiv zu fett gelaufen !

Sollte jemand anders vorhaben , seinen Warmlaufregler auch auf diese Art wieder auf Vordermann zu bringen :

Ja , es geht eindeutig , aber das Biegen bewegt sich im 1/10 , wenn nicht im 1/100 mm Bereich . Also ohne Steuerdruckmessung geht da gar nix . Hab 2 Warmlaufregler justiert und jeden mindestens 20 Mal eingebaut , gemessen , ausgebaut , nachjustiert und eingebaut , ...

Aber jetzt funktionierts wieder einwandfrei - abgesehen davon , dass ich mir bei meinem ´81 er den rechten Anschlussnippel des Warmlaufreglers abgerissen habe :rolleyes: . Und der hat interessanterweise zwei gleich große Anschlüsse und nicht wie alle anderen , rechts ein kleineres Außengewinde ... Hoffe , Bosch kann wenigsten den liefern ...

... aus gegebenem Anlass:

Im gelben Tabu-Nachbarforum >Klick< , da wo leider - im Gegensatz zu hier *g* - die Beiträge nach einiger Zeit am Ende unten im Nirvana verschwinden, fragte einer, wie man sich so ein Bosch K-Jet Steuer-und Systemdruck-Messgerät, z.B. mit im Sanitärhandel billig zu bekommenden Manometern selbst basteln könne; violà eine Kopie der Erklärungsversuchstraödien erster+zweiter Teil mit hoffentlich Happyend:

 

Auf dem ersten Foto siehst Du zwei rot eingekreiste Anschlüsse, einer wird an den Warmlaufregler=Steuerdruckregler und der andere auf oben Mitte an den Mengenteiler geschraubt.

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Zuendschlosstraeger/SystemSteuerdruckmesserbe.jpg

 

auf dem zweiten Foto sind die beiden in Teil 1 erwähnten Gegenanschlüsse am Steuerdruckregler (der linke von beiden !) und am Mengenteiler (der oben Mitte) zu sehen.

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Zuendschlosstraeger/Steuerdruckmessanschluesse.jpg

 

Das Prinzip ist folgendes: Den dünnen, durchgehenden Schlauch vom Steuerdruckregler zum Mengenteiler musst Du mit einem T-Stück, welches zum Manometer führt, unterbrechen.

Ich hab mir diese Leitung mit den beiden Anschlüssen am Ende aus einem Schlachtsaab besorgt, damit ich die Originalleitung nicht durchschneiden muss. (Theoretisch kannst Du auch den Originalschlauch durchschneiden, Du musst ihn dann nur nach erfolgter Messung mit Gewebebenzinschlauch und zwei Schlauchbindern absolut dicht !!! (siehe Foto 1) wieder verbinden.

Das zweite Manometer aufm Foto wird zwecks separater Systemdruckmessung oben auf dem Kaltstartventil aufgeschraubt, siehe dazu auch >kompletter Beitrag<

Host me ?

Viel Erfolg ! - Wetten, dass Du noch weitere Fragen dazu hast... ;-)

Gerd B.

PS: Bitte stets Feuerlöscher bereithalten, denn ich lehne jede Verantwortung - auch für Folgeschäden - ab !!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.