Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem 2000er 9-5 2,0t Autom. Kombi ist die KG-Entlüftung während der Zeit des Vorbesitzers offenbar durch eine SAAB-Vertretung überarbeitet worden.

U.a. ist am Öleinfüllstutzen ein Messingnippel nachträglich eingeschraubt worden für eine zusätzliche Schlauchverbindung.

Zudem sieht man im Kunststoffkästchen (Ölfalle?), dass eine ehemals kleinere Bohrung (Schlauchansatz) aufgebohrt worden ist auf ca. 8 mm. Die zweite Bohrung daneben für einen zweiten Schlauch war offenbar schon im Original größer.

 

Diese Variante habe ich mal als Do-it-yourself Version auf einer englischsprachigen SAAB-Seite gesehen. Insgesamt hat SAAB ja wohl die KG-Entlüftung mehrfach überarbeitet und auch neuere Varianten dann wieder nochmal geändert.

 

Frage: Hat sich diese Überarbeitung im Nachhinein bewährt? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

 

Nach nun insgesamt 180 tkm sehen alle Teile der KG-Entlüftung eigentlich sehr gut aus: keine schmierigen Schläuche, innen keine Ölschlammspuren oder ähnliches, so dass ich sie eigentlich so wieder montieren wollte.

Bau die Variante 6 ein, alle davor waren nicht so wirksam oder haben zu mehr Ölverbrauch geführt.
Bei meinem 2000er 9-5 2,0t Autom. Kombi ist die KG-Entlüftung während der Zeit des Vorbesitzers offenbar durch eine SAAB-Vertretung überarbeitet worden.

U.a. ist am Öleinfüllstutzen ein Messingnippel nachträglich eingeschraubt worden für eine zusätzliche Schlauchverbindung.

Zudem sieht man im Kunststoffkästchen (Ölfalle?), dass eine ehemals kleinere Bohrung (Schlauchansatz) aufgebohrt worden ist auf ca. 8 mm. Die zweite Bohrung daneben für einen zweiten Schlauch war offenbar schon im Original größer.

 

Diese Variante habe ich mal als Do-it-yourself Version auf einer englischsprachigen SAAB-Seite gesehen. Insgesamt hat SAAB ja wohl die KG-Entlüftung mehrfach überarbeitet und auch neuere Varianten dann wieder nochmal geändert.

 

Frage: Hat sich diese Überarbeitung im Nachhinein bewährt? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

 

Nach nun insgesamt 180 tkm sehen alle Teile der KG-Entlüftung eigentlich sehr gut aus: keine schmierigen Schläuche, innen keine Ölschlammspuren oder ähnliches, so dass ich sie eigentlich so wieder montieren wollte.

 

Soll ich Dir die neue Variante schicken?

  • Autor

PN

 

Moin !

 

Habe 'ne PN gesandt,

...und schönen Sonntag!

Diese hier ist aktuell und kostet ca. 35 Euro.

Einbauaufwand ca. eine halbe Stunde

Hi!

@ aero270. Wo kann ich diese bestellen ohne lange suchen zu müssen? Danke

siehe meine Signatur...:biggrin:
Danke aero270. Jetzt mußte ich doch suchen und gefunden hab ich sie trotzdem nicht:redface:. Gruß
  • Autor

Hä?

> Skandix, Skanimport etc. (partsforsaabs.com, elkparts.com)!

ja piamonika ich weiß, nur unter seiner Signatur konnte ich nix finden.
Wenn Du einen Saabhändler in der Nähe hast und nur das PCV Kit brauchst, kannst Du es aber auch gleich dort kaufen. Vor einem Jahr sollte es beim Händler 52 Euro kosten. Bei dem Teil ist die Ersparnis beim Kauf über das Internet relativ gering (ein, zwei Euro), wie Piamonika schon ganz richtig geschrieben hat. Ich habe mir jetzt in England beim Saabhändler das KIT inklusive des 9399973 Schlauches (One-way-valve) für 52 Euro frei Haus bestellt.

Hat es eigentlich auch mal eine PCV Variante gegeben, bei der das Metallrohr der Entlüftung zum Turbo durch einen Schlauch mit Rückschlagventil ersetzt wurde ? Auf dem Bild sieht das ein wenig nach einer Do-it-yourself Lösung aus oder ?

 

Wie läßt sich denn dieses Metallrohr an der Zuleitung zum Turbo reinigen ? Am Deckel ist ja nur eine Klammer zur Befestigung, aber wie ist die Leitung am Turbo befestigt ?!?

pcv.jpg.013090faa9e8ef8096f4a2f68333ec44.jpg

Danke aero270. Jetzt mußte ich doch suchen und gefunden hab ich sie trotzdem nicht:redface:. Gruß

 

 

die Info war ehrlich gesagt nicht für Dich....

 

schau mal beim Flenner http://www.skanimport.de/skanimport/opencms/html/de/

 

Gru0

 

Stephan

  • Autor

> saab owl:

Lt. WIS ist das Rohr vom Ventildeckel kommend mit einer Hohlschraube am Ansaugrohr des Turbos verschraubt, ähnlich wie z.B. Bremsleitungshohlschrauben.

Mechanisches Reinigen ist demnach schwierig, mir fällt nur ein: mit Pressluft / Bremsenreiniger.

Auf einer englischen Seite las ich mal, dass man dort mit Bremsenreiniger durchgeblasen hat, bis nur noch reiner Bremsenreiniger am anderen Ende herauskam.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.