Zum Inhalt springen

Entstörung nach Verstärkereinbau - leises Knistern in den Hochtönern?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

ich habe folgendes System in meinen 9-3I eingebaut: Sub/Mid in die Türen und Hochtöner aufs Armaturenbrett, wo vorher die Originallautsprecher saßen.

 

An die Stelle, an die der SAAB AS3 Kit hinkommt (rechts hinter die Konsolenverkleidung), sitzt jetzt ein kleiner 2 Kanal Kenwood Verstärker und zwei Frequenzweichen.

 

Was soll ich sagen - einwandfreier Sound, tolle Bässe (für mein Alter ausreichend) für kleines Geld.

 

 

Aber...

 

 

Leider hat das Triggersignal, welches vom 8 poligen Stecker im Radio kommt, nicht ausgereicht, um den Verstärker zu starten.

 

Auf Anraten bin ich an die 12Volt +Leitung der automatischen Antenne rangegangen => Verstärker läuft

 

 

Nun habe ich heute festgestellt, dass beim Laufen des Motors ein leises, hochfrequentes Knistern aus den Hochtönern kommt.

 

 

Dies ist zwar nicht besonders laut, stört jedoch bei leiser Musik.

 

Das Geräusch wird nicht lauter, wenn man die Lautstärke erhöht!

 

Das Knistern ist nicht unbedingt drehzahlabhängig, will heissen, es wird nicht analog schneller wenn der Motor höher dreht. Das Knistern ändert sich trotzdem etwas, leider nicht genau zu beschreiben.

 

Was kann der Grund sein, welche Möglichkeiten gibt es den Fehler abzustellen.

 

Ist es möglich, dass das Triggersignal permanent an der elektrischen Antenne anliegt und daruch den Fehler verursacht.

 

Ich habe immer wieder von Entstördrosseln gelesen, jedoch noch nie Erfahrungen damit gemacht.

Vielleicht helfen abgeschirmte Kabel oder Ferritkerne???

 

Danke für Eure Hilfe

 

Gruß

 

Thomas

Toll, ich habe das gleiche Problem! Ich suche hierbei auf der Masseseite. Obwohl ich mir sehr sehr sicher bin dort keinen Fehler gemacht zu haben. Wenn ich den Fehler gefunden habe poste ich es. ...oder Du wenn Du es vor mir gefunden hast.

 

MfG

würde versuchsweise bei offener Motorhaube Strom komplett direkt von der Batterie ziehen. Wenn es Knistern dann Weg ist muss du wohl oder übel eine neue Leitung verlegen.

Wie hast du den Sound aus dem 8 poligen Stecker abgegriffen, gibts da einen Adapter oder Eigenbau?

  • Autor

Hallo,

 

danke für die ersten Tips.

 

Ich habe einen 8-pol Stecker auf Chinch-Adapter eingebaut um das Signal abzugreifen.

Heute habe ich nochmal geschaut, woran es liegen kann.

 

Symptom:

 

Motor aus - alles klar.

Motor an - leises Knistern

Drehzahl im Leerlauf etwas höher - weniger Knistern ?!

 

Ich dachte erst, es kommt daher, dass ich die Schaltspannung für den Verstärker von der Antennenleitung abgenommen habe. Beim Einschalten des Radios fährt die Antenne raus, es gibt Knistergeräusche aus den Hochtönern, auch wenn der Motor nicht läuft.

Daraufhin habe ich die Antenne im ausgefahrenen Zustand mal abgeklemmt. Leider keine Änderung - es knistert und knistert...

Mein Radio ist ein Eigenbau und ausschließlich selbst verkablet. Ich habe nirgendwo etwas abgegriffen, um genau das zu vermeiden. Störgeräusche ab zu fangen meine ich. :cool: Dennoch scheinen wir beide das selbe Problem zu haben interessant oder?

 

MfG

  • Autor

Hallo,

 

heute habe ich den nächsten Entstörversuch gestartet - ohne Erfolg.

 

Ich habe einmal versucht mit einem Chinch Entstörfilter das Ganze zu trennen (Conrad Electronic Nr. 379234-33, Katalog Seite 431) - Leider kam überhaupt kein Signal an, Lautsprecher blieben stumm.

 

Zum zweiten habe ich die Entstörfilter von Conrad ohne Erfolg eingebaut (Nr. 321087-33, Seite 431 und 320994-33, Seite 425)

 

Nun weiss ich auch nicht weiter :-((

 

Auf weitere Tips bin ich sehr gespannt.

 

Kann so ein Verhalten vom Regler der Lichtmaschine kommen, wie bereits beschrieben, wird das Störsignal bei steigender Drehzahl eher kleiner.

 

Gruß

 

Thomas

könnte es sein, dass entweder das Bus-Signal z. B. vom CD-Player einstrahlt oder per Zufall die Masse von der Datenleitung mit verwendet wurde? Hatte schon ähnliche Probleme, die ich mit einem C auf Masse lösen konnte (ohne Messung mit Oszilloskop jedoch schwierig die richtige Anpassung zu berechnen oder weitere Aussagen zu machen)
  • Autor

Ich habe keinen externen CD Player angeschlossen, also auch keine externe Datenleitung.

 

Wie könnte man denn feststellen, ob nicht ein anderes Aggregat den Fehler verursacht?

 

Was passiert z.B., wenn man den Stecker von der Lichtmaschine abzieht, ist ein Schaden zu erwarten?

Eigentlich nicht, aber wir fahren SAAB und da ist nichts unmöglich.

 

MfG

  • 2 Wochen später...
Von wo hast Du denn Strom und Masse abgegriffen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.