Februar 12, 200520 j ganzjahresreifen werden immer ein kompromiss sein. stichwort gummimischung und temperatur...
Februar 12, 200520 j ...ganzjahresreifen haben in keine M+S Kennung, sprich du wirst später auch damit nicht fahren dürfen.
Februar 13, 200520 j ...ganzjahresreifen haben in keine M+S Kennung' date=' sprich du wirst später auch damit nicht fahren dürfen.[/quote'] stimmt fast, nur der Toyo hat keine M+S Kennung
Februar 13, 200520 j Der Haankook kam bei ciao ganz gut weg, Preis Leistungsmäßig. Ich pers habe nur mit dem teuren Vetor Erfahrung, den haben wir auf unserem Bulli und bisher hab ich noch keinen Unterschied gefühlt. Klar ist nen Ganzjahres kein Eiskletterer oder Sommerspitzensprinter, jedoch bei Regen bestimmt keine schlechte Wahl, so im Bereich Auquaplaning und Kälte dürfte das ne gute alternative sein, wenn man nicht grad ins Sauerland möchte. Ich bin für jede Erfahrung mit Ganzjahresreifen dankbar :-) ciao malte btw warum muss man eigentlich H Reifen nehmen, wenn eh bei 185 Schluss ist laut Schein, bzw auch der Tacho gar nicht bis 210 geht ;-)
Februar 13, 200520 j Meine Ansicht: Ganzjahresreifen sind (logischerweise) immer nur ein Kompromiss. Ein schlechter Sommer- bzw. Winterreifen ist immernoch besser als ein Ganzjahresreifen. Winterreifen haben mit Schnee wenig zu tun. Wichtig ist die Temperatur. Wenn Du mal bei "gewijzigden" Bedingungen mit zwei unterschiedlich bereiften Fahrzeugen flott fährst, wirst Du den Unterschied sofort merken! Für den Fall, daß Du ein Auto länger als ein Reifenleben (sagen wir mal 40000km) fahren willst, stellen Winterreifen kaum eine finanzielle Mehrbelastung dar, denn solange Du Winterreifen fährst, nutzen sich Deine Sommerreifen nicht ab und umgekehrt. Stahlfelgen gibt's fast hinterhergeschmissen. Wie Du schon erkannt hast, sind Allwetterreifen recht teuer. Ein mittelmässiger Marken-Sommerreifen (Firestone, Fulda, Semperit) und ein günstiger Winterreifen sind m.E. die bessere Wahl. Wenn Du's nicht lassen kannst, nimm die Vredestein, die stellen m.E. denn besten Kompromis aus Preis und Leistung dar. Tomas PS: Das mit der H-Kennung kommt glaube ich von der Toleranz. Meiner ist mit 180 eingetragen, bei dem reichen T-Reifen (190)
Februar 13, 200520 j Hi Tomas hm klingt plausible hab jetzt auch Firesone drauf und bin sehr zufreiden damit,. Weißt Du oder wer anders rein zufällig welche Firmen zusammen hängen, d.h. Fulda zb die "billige" Variante von xy? malte
Februar 13, 200520 j Aeh... nee, hab ich aus dem Kopf verloren. Allein schon, weil das wenig über die Qualität aussagt, weil die Reifenwerke eh immernoch die alten sind. Firestone -> Bridgestone Pneumant, Fulda, Dunlop, Sava -> Goodyear Semperit -> Conti eigentändig -> Yokohama Kann das jmd. ergänzen ? ev. auch http://www.neuereifenzeitung.de Tomas
Februar 13, 200520 j Hier der Link mit allen Herstellen... Allerdings wird nicht referenziert, mann muss den Anschriftenvergleich machen. http://www.neuereifenzeitung.de/CDML007/de/gast/fs_i_reifenhersteller.html Tomas
Februar 14, 200520 j Hallo der Malte, bin auch Ganzjahresreifenfahrer wegen der von Dir beschriebenen Gründe (und Wechselfaulheit/-kosten) gewesen. Gerade bei "Norddeutschen Wintern" und der langen Übergangszeit keine schlechte Wahl, wenn man nicht zu den Sportfahrern zählt. Hatte zuletzt den Vredestein Quattrac 2 drauf. Der ist relativ komfortabel und gut bei Nässe. Verschleiss hält sich in Grenzen. Besser laut Testberichten soll aber der Goodyear Vector sein. In einem "richtigen" Winter hilft m.E. der Frontantrieb und die starke Belastung der V-Achse beim Saab, so dass die Anforderungen nicht so hoch sind, wie z.B. bei einem BMW oder Mercedes. Von Fulda Carat als Sommerrreifen rate ich ab. Die haben bei mir so ein "Sägezahnprofil" ausgebildet, das zu einem heulenden Abrollgeräusch führte. Dachte schon an einen Getriebeexitus... War aber nur der Reifen. Das soll bei Fulda nicht untypisch sein!
März 1, 200520 j Zum Thema gleiches Modell, unterschiedliche Wirkung: Ich hab sowohl auf meinem Meriva als auf dem Miet-Kompressor-Mercedes gerade die gleichen WR drauf (Conti TS790), einmal in 185/60R15 beim Benz in 205/55R16. Der Meriva liegt damit gut auf der Straße (1450kg Leergewicht). Der MB schwimmt wie ne kranke Kuh!!!!! (1500kg). Dabei weiß ich von früheren C-Klassen mit Sommerreifen, dass das Fahrwerk eigentlich sehr gut und auch angenehm zu fahren ist. Komisch das!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.