Zum Inhalt springen

Standlichtbirne vorne links wechseln, Xenonscheinwerfer

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saabgemeinde,

 

ich habe ein Problem mit dem Wechseln der Standlichtbirne vorne rechts bei meinem 9-5er Baujahr2005 (ohne Brille) mit Xenonscheinwerfer. Laut der Betriebsanleitung muß man nur das Kabel mit dem Standlichtbirnenhalter heraus ziehen, also laut Anleitung ganz einfach, aber in der Realität tut sich da rein garnichts, ich kann bloß das Kabel abziehen und mehr nicht, die Lampenhalterung rührt sich kein Stück:mad:!! Ich habe schon Versucht mit einer Spitzzange die "Lampenhalterung" heraus zu ziehen, aber da rührt sich auch nichts. Außerdem sieht die "Lampenhalterung" in der Betriebsanleitung anders aus als in meinem Xenonscheinwerfer, bei der Abbildung steckt das Kabel hinten mittig auf der "Lampenhalterung", bei meiner "Lampenhalterung" ist der Stecker nach rechts versetzt aufgesteckt.

Bitte helft mir, ich will doch bloß die olle defekte Standlichtbirne wechseln!!!

 

Viele verzweifelte Grüße

 

9-5er

... los Ihr Xenon-Fahrer, helft dem Kollegen:biggrin::biggrin:

 

Anmerkg.: habe immer gedacht Xenon wäre ein All-Heilmittel für die Ausleuchtung - aber bis es soweit erst kommt:cool:

 

Viel Glück:biggrin:

Oh ja, an diese Fummelei kann ich mich auch noch erinnern. :frown: Gynäkologische Ausbildung ist da von Vorteil. :biggrin:

Nach meiner Erinnerung hatte ich auch erst nur das Kabel in der Hand und mußte dann die Lampe mit 2 Fingern und viel Fluchen aus der Halterung wackeln und drehen. M.W. bleibt die Halterung drin. Die neue Lampe habe ich auf das Kabel gesteckt und das Reinfummeln war sehr leicht.

Es half mir sehr, daß eine zweite Person von vorne mit einer Taschenlampe in den Scheinwerfer reingeleuchtet hat. So sah ich diese etwas spezielle Haltetechnik wesentlich besser.

Oh ja, an diese Fummelei kann ich mich auch noch erinnern. :frown: Gynäkologische Ausbildung ist da von Vorteil. :biggrin:

Nach meiner Erinnerung hatte ich auch erst nur das Kabel in der Hand und mußte dann die Lampe mit 2 Fingern und viel Fluchen aus der Halterung wackeln und drehen. M.W. bleibt die Halterung drin. Die neue Lampe habe ich auf das Kabel gesteckt und das Reinfummeln war sehr leicht.

Es half mir sehr, daß eine zweite Person von vorne mit einer Taschenlampe in den Scheinwerfer reingeleuchtet hat. So sah ich diese etwas spezielle Haltetechnik wesentlich besser.

 

 

...genauso wars, elende Fummelei. Beim "einführen der Lampe" einfach das Licht einschalten, dann kommt man(n) auch ohne weiteren Helfer aus:biggrin:.

Ich habe mir ca. 30min lang die Finger gebrochen - und bin dann frustriert bei meinem freundlichen Saabhändler vorbeigefahren.... Der Meister dort musste nur laut lachen und sagte mir, dass sie alle es mal einen Tag lang üben mussten und dann blind könnten. Und sich sonst auch die Finger brechen würden. Kurz: Eine Fehlkonstruktion.

 

Ich hab dann dort für nen Zehner in die Kaffeekasse (inkl. neuer Standlichtbirne) nach ca. zwei Minuten den Hof wieder verlassen....

 

Gruss,

Martin

  • Autor

Vielen Dank für Eure Anteilnahme an meinem Beleuchtungsproblem, ich habe gerade erneut versucht die Standlichtbirnehalterung durch drehen und ziehen zur Aufgabe zu bewegen, ohne Erfolg, die Lampenhalterung ist Bombenfest. Nun bleibt mir nur der Weg zum FSH. Ich hatte auch versucht die Lampe von vorne auszuleuchten, aber man sieht nicht wo die Lampenhalterung festgeklemmt ist. So ne sch…s Konstruktion! Außerdem muß man schon den Hauptsicherungshalter aushaken und nach hinten drücken, damit man halbwegs an den Scheinwerfer rankommt. Die Konstrukteure die so was verbrochen haben, mussten wohl einen ordentlichen Hass auf die Automechaniker haben und wer muß da runter leiden?

Na klar, der Autobesitzer der mal eben ne Birne tauschen möchte ohne gleich zur Werkstatt zufahren.

Aber zum Trost gibt es das Problem mit den Birnentausch wohl bei fast allen Automarken und nicht nur bei Saab:redface:

  • 11 Monate später...
bei audi muss man für sowas die stosstange abbauen
Mit einer abgewinkelten Spitzzange kräftig am Kabel ziehen. Die Kabel sind für die Zugbelastung verstärkt.
  • 1 Jahr später...

Habe dasWechseln gerade erledigt... So eine Fummelarbeit.

Um mehr Platz zu haben, entferne bitte den Batteriedeckel,bzw. den Luftmassenmesser.

Dann muss die Abdeckung des Scheinwerfers gedreht und heraus gezogen werden. Das geht ja leicht.

Mit einem Auge siehst du das schwarze Kabel, seitlich vom Xenon-Anschluß.

Das Kabel führt zum Standlicht. Das Kabel mit Stecker (=Halterung der Lampe) ist mit zwei kleinen Haken fixiert.

Die fühlen sich an wie zwei nach oben/unten beweglichen Kabelbinder.

Die Haken aus Plastik musst du abwechselnd mit Daumen und Zeigefinger drücken und mit der anderen Hand an das Kabel ziehen.

Das Kabel ist ja lange genug.

Also, nicht drehen! Nur leicht ziehen.

 

Neue Lampe aufsetzen und wieder hinein stecken. Fertig.

Viel Erfolg!

Also ich habe bei meinem 9-5 Xenon schon jede Standlichbirne 2x gewechselt, ich finde die Lösung mit nur ziehen und nur reindrücken einfach genial!!

einfach an dem verstärkten Kabel ziehen und man hat die Halterung sammt Birne in der Hand, Birne wechseln, Standlich einschalten ( um so dunkler die Umgebung (( abends, Garage )) um so einfacher ) von vorne gucken ob man mit der leuchtenden Birne das Loch trifft, dabei von hinten etwas auf und ab fummeln, Loch treffen reindrücken ( ja, ruhig fest, passiert nichts) und fertig!!

 

Bateriedeckel ab hilft, LMM musste ich nicht ausbauen.

Werden bei den Xenon Scheinwerfern noch die W5W Birnen der H7 Ausführungen verwendet ? Kann man dort eigentlich auch vernünftige LEDs verbauen, oder würde dies das Steuergerät des 9-5 überfordern und Fehlermeldungen verursachen ? Das kalte Weiss der LED würde m.E. optisch besser zu den Xenon Brennern passen. Ich meine mich zu erinnern, dass es auch teilweise bei Fahrzeugen zu Fehlfunktionen kommen kann, z.B. Flackern oder Nachleuchten nach dem Abstellen... Das die keine e? Zulassung haben ist mir klar...

 

Edit : Und da wir gerade bei Xenon Scheinwerfern sind : Welche Brenner passen dort eigentlich und was kostet ein Paar, wenn die mal fällig werden ? Welcher Hersteller ist zu empfehlen ? Ich habe Negatives über Philips, Gutes über Osram und Verwirrendes über MAN LKW Brenner gelesen, die angeblich passen und deutlich günstiger sind...

Also die Brenner von Osram sind gut, angeblich sollen im Saab auch nur die verwendet werden und sie kosten im Netzt ca. 36€, also nicht die Welt.

Das mit den LED Standlichtern habe ich bei meinem auch gemacht ( von Conrad ca. 3,95€ stk. ) sind die ganz normalen 5Watt wie eh und je, aber nach ca. 2 Wochen war die Erste hin nach weiteren 2 glimmte die Zweite nur noch leicht vor sich hin.

Jemand sagte mir, das die Brenner zuviel Hitze absondern und die LED's dies nicht vertragen und deshalb über die Wupper gehen.

Habe jetzt wieder Glassockel Glühbirnen drinne, nicht so schön wegen dem farblichen ünterschied zu den Xenon Werfern aber sie halten wenigstens.

...Und da wir gerade bei Xenon Scheinwerfern sind : ...

Na hier haste ja einen alten Thread ausgegraben ... war ja schon mit Moos bewachsen:biggrin:

Ich hab vor fast 1 Jahr für den Aero in der Bucht welche gekauft:

2x D1S Philips Xenon für 75,90 € inkl. Versandkosten

Hab bisher eigentlich keine Probleme ... na ich sowieso nicht! Das ist der Saab meiner Frau :biggrin:

Ach so, vergessen.

nein es werden keine Fehler angezeigt. Dies wurde bei Xenon Autos sowieso eingespart. Der ganze Scheinwerfer ist nicht mit dem SID verbunden es werden dort keine defekten Standlichbirnen bekannt gegeben ( ich glaube bei anderen auch nicht ) es werden aber auch keine defekten Brenner angezeigt, dies hatte ich nämlich bei ca. 310.000 Km und er wurde nicht angezeigt.

Vor einigen Wochen wurden meine Stoßstangen wegen Kratzern neu lackiert und beim wieder Zusammenbau haben die Jungs den linken Scheinwerfer garnicht wieder angeschlossen ( vergessen ;-(( ) es gab keine Fehlermeldung.

dies hatte ich nämlich bei ca. 310.000 Km und er wurde nicht angezeigt.

Vor einigen Wochen wurden meine Stoßstangen wegen Kratzern neu lackiert und beim wieder Zusammenbau haben die Jungs den linken Scheinwerfer garnicht wieder angeschlossen ( vergessen ;-(( ) es gab keine Fehlermeldung.

 

Wieder etwas dazugelernt. Hätte ich nicht gedacht, dass eine defekte Xenon Birne NICHT angezeigt wird... Aber 310.000 KM hält doch so ein Xenon Leuchtmittel nicht, oder ? Hängt natürlich auch vom Fahrer ab, ob er tagsüber mit Licht fährt oder das Licht schnell hintereinander aus- und einschaltet. Funktioniert denn "Follow me home" mit den Xenon Scheinwerfern ? Obwohl das die Lebensdauer wohl auch verkürzt...

 

Ich habe mal gelesen, dass die Xenon Brenner erst ganz am Ende ihres Lebenszyklus rötlich werden und dann kurz darauf hinüber sind. Kann das jemand von euch bestätigen ? Oder kündigt sich das Ende eher schleichend an ?

...

 

Ich habe mal gelesen, dass die Xenon Brenner erst ganz am Ende ihres Lebenszyklus rötlich werden und dann kurz darauf hinüber sind. Kann das jemand von euch bestätigen ? Oder kündigt sich das Ende eher schleichend an ?

Ja kann ich bestätigen! Licht scheint erst rötlich. Deswegen haben wir im letzten Jahr auch gleich beide Brenner gewechselt; meist kommt ja der Andere gleich kurz darauf:redface:

Zuerst fiel es mir auf als meine Frau mal abends hinter mir fuhr. Sie selbst hatte es noch garnicht gemerkt.

Ja, follow me Home funktioniert obwohl ich es selten nutze, denn es verkürzt die Lebensdauer!
...mal mit Lichthupe zu Grüßen verkneift man sich dann wohl auch besser...
...mal mit Lichthupe zu Grüßen verkneift man sich dann wohl auch besser...

 

 

 

Lichthupe ist doch Fernlicht,welches neben den Xenoneimern steckt.Also fleißig Lichthupen:smile:

  • 4 Monate später...

Oh Mann... jetzt ist mir beim Einführen des mit einer neuen Glühbirne bestückten Steckers zuerst die Birne aus der Fassung gerutscht und zunächst nach unten (nach oben wäre ja auch ungewöhnlich) unter den Xenon-Brenner-Stecker gefallen. Beim Versuch, sie mit einem Kabelbinder herauszufischen ist sie natürlich noch tiefer nach hinten gerutscht und mit einem Klack irgendwie und irgendwo in einer Vertiefung verschwunden... :mad: Ich frage mich jetzt, wie ich die da herausbekomme, ohne gleich den ganzen Scheinwerfer ausbauen zu müssen... oder drin liegen lassen. In die Leuchtweitenregulierung der Xenon-Scheinwerfer kann sie ja wohl nicht geraten und auch sonst keinen Schaden anrichten, oder ?

 

Ich habe schon überlegt, ein paar Strohhalme mit der Staubsaugerdüse zu verkleben und sie herauszusaugen...

 

Mensch, was war das alles ohne Xenon doch leicht zu handhaben....

  • 8 Jahre später...

Das ist ja wirklich eine der unerwartesten Schwierigkeiten bei dem Auto.

Das Rausziehen ist tatsächlich genial einfach, wenn man sich traut am Kabel zu ziehen, steht ja in der Bedienungsanleitung, dass es dafür ausgelegt ist.

Das Einführen ist dann ja wirklich gemein, weil man nicht sieht, wo es hingehen soll (wegen LMM).

Ein alter Motorradspiegel hat's dann ganz einfach gemacht. Wenn man die Öffnung sehen kann, kann man die Fassung einfach am langen Kabel dort hin lenken und dann ordentlich festdrücken. Ohne Spiegel hätte ich das nie hinbekommen...

Nach wie vor gilt: Beim Einführen Standlicht einschalten. Dann kann man von vorne mittels Lichteinfall sehen, ob man passend vor der Öffnung ist.

 

Zu den Xenon-Leuchtmitteln: Meines Wissens hat Saab Philips-Leuchtmittel verwendet. Brose hatte eine gute Osram-Empfehlung, die seither im 9-5 gefahren wird und deutlich mehr Licht macht.

 

LED- Standlicht fährt im 9-5 seit Jahren - wen‘s interessiert, der kann das in der Galerie sehen. Dadurch sind die Leuchtmittel von der Leuchtfarbe her identisch. Da ebenfalls ein vernünftiger Hersteller (war IMHO auch Osram oder Phillips), hält das Zeug auch. Probleme gibt’s keine, da der 9-5 nicht die Leuchtmittel-Überwachung des 9-3 II hat.

Ebenso muss man sich keine Sorgen um zu hohe Brennertemperaturen machen, denn nachdem zwar mit hoher Spannung gezündet wird, ist die Leistungsaufnahme bei 35 W und damit niedriger als die eines konventionellen HSW-Leuchtmittels (z.B. bei den regelhaften H4 55 W). Folglich wird der Brenner deutlich weniger war als bei einer Halogen-DE-Linsenkonstruktion. Und durchbrennen tut deshalb erst recht kein Standlicht-Leuchtmittel.

 

Eher knifflig bei der geringen Wärmeentwicklung des Brenners ist, die Betauung in allen Betriebssituationen wegzubekommen (Umfangreiche Feuchte, Schnee, …), weshalb einige Xenon-HSW sogar mit Streuscheiben-Beheizung arbeiten.

Alle Leuchtmittel können kein Fingerfett vertragen. Egal, ob Halogen, LED oder Xenon. Der Glaskolben darf NIEMALS mit blanken Fingern angefasst werden.

(Bei Hitze verbrennt das Fett und auf dem Kolben gibt es Flecken, die kein Licht durchlassen. Also erstmal ein mieses Leuchtbild. Als spätere Folge können diese schwarzen Flecken das Glas vom Kolben überhitzen und die Lampen explodieren im Scheinwerfer.)

Darum: Immer neue fettfreie Handschuhe tragen, wenn man Scheinwerferlampen neu einsetzen will...oder extrem aufpassen...was bei Hobby-Schraubern mal eher nicht der Fall ist. :eek:

Die Warnhinweise:"Achtung Hochspannung!" auf den Lampen hat einen berechtigten Grund. Beim Zünden der Brenner entstehen dort Spannungen, ähnlich der Zündanlage der Benzinmotoren. Wer mal am Zündkabel einen "gewischt" bekommen hat, weiß, wie man da reagiert.

Man zuckt unweigerlich zusammen und zurück...und die teure Xenon-Lampe ist kaputt.

Darum: Zündschlüssel abziehen und niemand ist im Fahrzeug!!!

...

Im Betrieb reichen die Temperaturen eigentlich aus, um die Gläser frei zu halten.

Aber bei Schnee und Frost reichen sogar H4-Lampen nicht aus, die Schneemassen während der Fahrt aufzutauen. Darum haben die Schweden ja auch die Scheinwerfer-Reinigungsanlagen seit über 50 Jahren. Schnee-Schieber und Waschanlage seit 1972, wenn ich nicht irre.

Heute wollen die Kunststoffgläser keine Schneeschieber mehr, aber dafür Hochdruckdüsen, die genügend Frostschutz auf die Scheiben sprühen.

Und damit sollte man nicht geizen, wenn man wirklich in Frostgebieten mit viel Schnee wohnt.

 

Zu den Xenon-Leuchtmitteln: Meines Wissens hat Saab Philips-Leuchtmittel verwendet. Brose hatte eine gute Osram-Empfehlung, die seither im 9-5 gefahren wird und deutlich mehr Licht macht.

 

 

Das wechselte im Laufe der 9-5OG Bauzeit, MY01-MY05 Osram Xenarc, ab Dame Edna MY06 Philips, jeweils als D1S.

nach 5-6 Jahren darf ein Leuchtmittel auch mal kaputt gehen.

Aber nicht nch 5-6 Monaten.

Und dann sind es nicht regulär in der Werkstatt gekaufte Lampen, sondern Billigheimer eus em Netz.

Ich kaufe meine Lampen vor Ort und baue sie selber ein.

(kriege ich grade so noch hin, mit meinen kaputten Händen)

Aber dann bin ich 4-5 Jahre weiter.

...

Kaufe ich bei e-Bucht und Konsorten spare ich 70% und kaufe dreimal.

Da schone ich meine kaputten Hände und tausche nur einmal.

(oder rechne ich da falsch?)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.