Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Da frage ich mich schon, ob die immer wieder genannten Verluste nicht 'zufällig' gewollt waren :eek:

 

diese Frage ist sicher nicht unberechtigt ...... :tongue:

  • Antworten 272
  • Ansichten 23k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Zum Thema Verlustjahre habe ich in einem SU-Beitrag gelesen, dass die Produktion des vielgelobten 2.3 l-Motors im Werk Södertälje ca. 7000 SKr gekostet hat und als GM die Motoren lieferte, kostete das Teil etwa 12.000 Skr.

Selbst wenn die Zahlen stimmen sollten, sind sie nicht vergleichbar. Man muss immer noch zwischen reinen Herstellungskosten und den gesamten Entwicklungskosten unterscheiden.

 

Ein Motor, der fix und fertig eingekauft wird, muss wesentlich teurer sein.

 

Denn da stecken tausende Stunden Entwicklung und Millionen Kilometer auf Prüfstand und Strasse drin. Dauert auch paar Jahre, bis eine Neuentwicklung richtig läuft. Diese Zeit und vor Allem das ganze Geld hat sich Saab beim Kauf fertiger GM Motore gespart.

 

Dass Saab die ganzen Jahre echte Verluste gemacht hat, ist unbestritten. Allein die Tatsache, dass niemals der Break Even Point von 150 000 Einheiten erreicht wurde, ist ein Beweis dafür.

Selbst wenn die Zahlen stimmen sollten, sind sie nicht vergleichbar. Man muss immer noch zwischen reinen Herstellungskosten und den gesamten Entwicklungskosten unterscheiden.

 

Ein Motor, der fix und fertig eingekauft wird, muss wesentlich teurer sein.

 

Denn da stecken tausende Stunden Entwicklung und Millionen Kilometer auf Prüfstand und Strasse drin. Dauert auch paar Jahre, bis eine Neuentwicklung richtig läuft. Diese Zeit und vor Allem das ganze Geld hat sich Saab beim Kauf fertiger GM Motore gespart.

 

Dass Saab die ganzen Jahre echte Verluste gemacht hat, ist unbestritten. Allein die Tatsache, dass niemals der Break Even Point von 150 000 Einheiten erreicht wurde, ist ein Beweis dafür.

 

Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass es sich bei dem 2.3 l Motor um den VOR-GM Motor handelte und der teurere Motor der 2.0 l GM-Motor war. Also ein Teil, was zigfach gebaut wurde. Wieso musste der soviel mehr kosten? Tut mir leid. Aber entweder hat GM SAAB über 10 Jahre als Hobbybetrieb geführt oder als Luxusabschreibungsmodell. Hatte wohl auch was mit dem schwedischen Steuerrecht zu tun. Will ich aber nicht vertiefen, da ich mich damit nicht genügend auskenne. Nur soviel: Ein auf Gewinnmaximierung ausgerichtetes Unternehmen wie GM, bindet sich nicht ohne Grund über 10 Jahre ein derart defizitäres Werk ans Bein. Ist aber jetzt auch völlig Wurscht. Wenn es VM schafft, die nächsten zwei Jahre gut zu überstehen, hat SAAB sicher eine Zukunft. :cool:

Als Saab erstmals in der Welt auftrat, gab es erstens noch nicht mal Abgasgrenzwerte (= gar keine) und zweitens der Automarkt war noch ein Verkäufermarkt. Soweit mir bekannt ist, hat Saab so ca. 10 Jahre erst mal nur den Heimatmarkt bedient,....

 

Mit den "schwedischen Tugenden" von damals wird man auf dem Automarkt heute genauso wenig einen Blumentopf gewinnen wie die deutsche Nationalmannschaft mit den "Tugenden von '74" ... die Welt ist einfach eine ganz andere geworden.

 

Du hast ein kleines Wort überlesen --- neue Welt --- sprich: Amerika

 

Zum Rest noch:

Genau mein Reden (darum ging es ursprünglich): Saab brauch keine zig verschiedenen Motoren,( sind nur teuer) und Tugenden von damals braucht auch keiner, den auch die schwedischen Tugenden haben sich nicht nur Ikea-mäßig weiter entwickelt, sie sind aber trotzdem anders als die deutschen, südeuropäischen, amerikanischen oder sonst welche. Und das darf man ruhig zeigen, dann hat das Auto seinen Charakter.

 

Oder wie antwortest Du einem auf die Frage:" Warum soll ich mir statt einem Audi oder so einen Saab kaufen?":redface:

Du hast ein kleines Wort überlesen --- neue Welt --- sprich: Amerika

 

Zum Rest noch:

Genau mein Reden (darum ging es ursprünglich): Saab brauch keine zig verschiedenen Motoren,( sind nur teuer) und Tugenden von damals braucht auch keiner, den auch die schwedischen Tugenden haben sich nicht nur Ikea-mäßig weiter entwickelt, sie sind aber trotzdem anders als die deutschen, südeuropäischen, amerikanischen oder sonst welche. Und das darf man ruhig zeigen, dann hat das Auto seinen Charakter.

 

Oder wie antwortest Du einem auf die Frage:" Warum soll ich mir statt einem Audi oder so einen Saab kaufen?":redface:

 

Tatsächlich - das Wörtchen "neue" habe ich überlesen: Aber trotzdem bleibt es wahr: Damals war auch in den USA alles noch ohne Abgasbeschränkungen und der Markt eher noch ein Verkäufermarkt.

 

Auf die Frage am Schluß fällt mir seit einiger Zeit nichts mehr ein ... aber ich hab ja einen.:smile:

 

Die Saab-Kundschaft ist ja schon irgendwie verrückt: Anfang/Mitte der 90er wollten alle einen großen Kombi von Saab, weil es das von Volvo gab und "großer Schwedenkombi" ein großer Erfolg war. Saab bot aber den 900/II nur als Fließheck.

Heute bietet Saab Limousine und Kombi und die ganze Saab-Welt schreit nach dem Fließheck ... den Typen kann man's doch nicht recht machen :biggrin:

Die Saab-Kundschaft ist ja schon irgendwie verrückt: Anfang/Mitte der 90er wollten alle einen großen Kombi von Saab, weil es das von Volvo gab und "großer Schwedenkombi" ein großer Erfolg war. Saab bot aber den 900/II nur als Fließheck.

Heute bietet Saab Limousine und Kombi und die ganze Saab-Welt schreit nach dem Fließheck ... den Typen kann man's doch nicht recht machen :biggrin:

 

Man will halt immer das Spielzeug, das man nicht haben kann/darf :biggrin:

Selbst wenn die Zahlen stimmen sollten, sind sie nicht vergleichbar. Man muss immer noch zwischen reinen Herstellungskosten und den gesamten Entwicklungskosten unterscheiden.

 

Ein Motor, der fix und fertig eingekauft wird, muss wesentlich teurer sein.

 

Denn da stecken tausende Stunden Entwicklung und Millionen Kilometer auf Prüfstand und Strasse drin. Dauert auch paar Jahre, bis eine Neuentwicklung richtig läuft. Diese Zeit und vor Allem das ganze Geld hat sich Saab beim Kauf fertiger GM Motore gespart.

 

Dass Saab die ganzen Jahre echte Verluste gemacht hat, ist unbestritten. Allein die Tatsache, dass niemals der Break Even Point von 150 000 Einheiten erreicht wurde, ist ein Beweis dafür.

 

Wobei die Tatsache der Velruste nicht unbedingt heißt, das alles hausgemacht war. Ein Freund meines Bruders (Ingenieuer bei Opel) berichtete da auch das ein oder andere. Immerhin wurden die Erlöse aller Opel und wahrscheinlich auch Saab´s nach Amerika überwiesen. Dafür gab es dann eine festgelegte Prämie oder Verrechnungssatz. Natürlich hatte GM die Europäer immer mit recht hohen Kostenanteilen belastet, damit GM sauber da stand. In den Boom-Jahren war das kein Thema, denn steuerlich konnte man da wohl den ein oder anderen Euro sparen nur würde man an der GM-Praxis heute was ändern, so sehe es bei Opel auf jeden Fall nicht so schlecht aus. Wie es bei Saab ist, kann ich nicht sagen.

 

Ich halte GM als starken Partner von Saab für dringend notwendig, auch wenn die Nabelschnur durch ein Sicherungsseil ersetzt wurde. Ein so kleiner Fahrzeughersteller könnte Kohle ohne Ende versenken, wenn alles neu entwickelt werden müßte. Der Einkauf von Plattformen, Motoren etc. ist mehr als sinnvoll und bringt Saab kostenmäßig und technologisch nach vorne.

... Immerhin wurden die Erlöse aller Opel und wahrscheinlich auch Saab´s nach Amerika überwiesen. .

Richtig.

Nur gab es für Saab in den letzten 20 Jahren keine positiven Erlöse.

Bara de senaste elva åren har Saab redovisat förluster på över 25 miljarder kronor. Det motsvarar över 6 miljoner om dagen eller nästan 19 000 kronor per bil.

In jedem Wagen steckten also umgerechnet 1900 Euro Verlust

 

Die Geduld von GM ist schon beachtenswert. Allerdings hat Saab jedesmal aufs Neue versichert: "nächstes Jahr schreiben wir wieder schwarze Zahlen", weil 9-3 kommt, weil Kombi kommt, weil 9-2 kommt usw...

Nochmal zu den Verlusten: die Zahlen oben beziehen sich auf 2008.

 

Paar Jahre vorher ( 2002 ) war es noch schlimmer: pro Wagen 3600 € Verlust.

 

För varje tillverkad bil förlorar Saab 36 000 kronor.

I år blir förlusten 4,5 miljarder kronor, enligt uppgifter från Automotive News.

 

Danach zog GM die Notbremse. Die Technik wurde einem Amerikaner unterstellt, es wurden Sparmassnahmen beschlossen und die besten Saab Ingenieure von Volvo abgeworben.

Und Saab sprach von einer rosigen Zukunft mit dem gerade lanzierten 9-3.

 

Det som ska få Saab Automobile rullande igen är de nya 9-3-modellerna. I år räknar man med att sälja ungefär 28 000 bilar.

Ich möchte mich ja nicht wiederholen - aber am Anfang des Threads gibt es ein paar Bilder...
Ich möchte mich ja nicht wiederholen - aber am Anfang des Threads gibt es ein paar Bilder...

 

...genau...nicht reden, endlich so bauen:biggrin:!

  • 1 Monat später...
  • Autor
...ich wünsche mir für spätestens 2012 ein 9-5 II Sondermodell "Anniversary" oder auch "Viggen" als Fließheckversion mit 2,8l-BioPower-Motor und mind. 350 PS...

Anni oder Viggen...

 

Ob Anni oder Viggen oder wie auch immer, wichtig sind keine betriebsbedingten Kündigungen und dennoch Stellenabbau um mit kleinen Stückzahlen und höherer Produktivität am Markt bestehen zu können. Schließlich ging das ganze Dilemma damals mit dem Werk in Malmö los, das nicht zu unrecht als Arbeitnehmerparadies verspottet wurde.

 

Ergo nicht groß und klotzig sondern klein und fein, so kann man auch überleben, dies zeigt seit Ewigkeiten die Fa. Morgan. Wo liegt der Unterschied zwischen Morgan und Spyker? Klar in der Historie. Also nehmen wir zu dem sozialen Stellenabbau und der Produktivitätssteigerung noch eine Brise Historie und vor allem Markenimage und würzen am Ende das ganze mit einer gehörigen Portion swedish Design.

 

Wenn SAAB es dann noch schafft kein totes Kapital (HAlde) zu produzieren, d.h., zeitnah auf Bestellungen reagieren zu können, gibt es ein Morgen (nein nicht Morgan:smile:).

Ob Anni oder Viggen oder wie auch immer, wichtig sind keine betriebsbedingten Kündigungen und dennoch Stellenabbau um mit kleinen Stückzahlen und höherer Produktivität am Markt bestehen zu können. Schließlich ging das ganze Dilemma damals mit dem Werk in Malmö los, das nicht zu unrecht als Arbeitnehmerparadies verspottet wurde.

 

Ergo nicht groß und klotzig sondern klein und fein, so kann man auch überleben, dies zeigt seit Ewigkeiten die Fa. Morgan. Wo liegt der Unterschied zwischen Morgan und Spyker? Klar in der Historie. Also nehmen wir zu dem sozialen Stellenabbau und der Produktivitätssteigerung noch eine Brise Historie und vor allem Markenimage und würzen am Ende das ganze mit einer gehörigen Portion swedish Design.

 

Wenn SAAB es dann noch schafft kein totes Kapital (HAlde) zu produzieren, d.h., zeitnah auf Bestellungen reagieren zu können, gibt es ein Morgen (nein nicht Morgan:smile:).

 

Posie in meinen Ohren, doch............................

 

Das pätze ich JR und saabwilliger :tongue:

... wisst Ihr, traf mich am vergangenen Wochenende mit alten Freunden, kamen so ins fülosofieren und am Ende des Gesprächs wunderte ich mich über manches Detail - ausgesprochen von einem klassischen E-Klasse-Fahrer, dessen Kiste ihm zu bieder ist - kurze Recherche, warum, wieso, weshalb -

 

Ei gucke da, ich wurde fündig: KN 17.40.2010 - Motor / Sport u.a.

KN_2010-0417-01.thumb.jpg.5c1a2eee881851fc98d7c9cf6bf62140.jpg

KN_2010-0417-02.thumb.jpg.f21097d4d489c0965fcd7248e58ccf11.jpg

@jpk

Oh, danke für den Bericht ! Von Jens habe ich ja schon ewig nichts mehr gelesen, politisch schon, aber nichts in Sachen Saab :biggrin:

Yep Danke!

Auch die Studie - klasse wie gutes Design locker in die Neuzeit übersetzt werden kann.

nochmal @JPK

 

Wo stand denn der Artikel ? KN = Kieler Nachrichten ?

... wisst Ihr, traf mich am vergangenen Wochenende mit alten Freunden, kamen so ins fülosofieren und am Ende des Gesprächs wunderte ich mich über manches Detail - ausgesprochen von einem klassischen E-Klasse-Fahrer, dessen Kiste ihm zu bieder ist - kurze Recherche, warum, wieso, weshalb -

 

Ei gucke da, ich wurde fündig: KN 17.40.2010 - Motor / Sport u.a.

 

Na, das ist doch was.

 

BMW produziert bald auch in China. Während in der Nachbarhalle bei BAIC die alten 9-3er und 9-5er Modelle vom Band laufen .... :rolleyes:

BMW produziert bald auch in China. Während in der Nachbarhalle bei BAIC die alten 9-3er und 9-5er Modelle vom Band laufen .... :rolleyes:

 

Wieso bald ? Das tun sie doch schon längst, seit 2003....

Kieler Nachrichten

 

nochmal @JPK

 

Wo stand denn der Artikel ? KN = Kieler Nachrichten ?

 

... in der Ausgabe vom Samstag, den 17.04.2010 - wie schon erwähnt, ich staunte nicht schlecht hier ein positives Statement von einem eingefleischten Benz-Fahrer zu hören.

 

So ganz sind unsere Freude von der Marke "der Träume / der Extravaganz" nicht ganz los - mal gucken, was die neuen Modelle alles so bringen:biggrin::biggrin:

 

nochmal @JPK

 

Wo stand denn der Artikel ? KN = Kieler Nachrichten ?

 

kann Dir auch gerne die Datei übersenden, ich habe die KN als Online-Abo!

... in der Ausgabe vom Samstag, den 17.04.2010 - wie schon erwähnt, ich staunte nicht schlecht hier ein positives Statement von einem eingefleischten Benz-Fahrer zu hören.

 

Meinst Du Jens ? Mercedes ? Ist sein schicker Italiener nicht mehr aktuell ? Jedenfalls hat er ja eigene Saab Erfahrung in der Familie sammeln können, obwohl ich die eine oder andere kritische Anmerkung von ihm vermisse, die er früher durchaus geäußert hat.

 

 

kann Dir auch gerne die Datei übersenden, ich habe die KN als Online-Abo!

 

Vielen Dank. Aber diesen Artikel habe ich ja prima lesen können. Ich war nur verwundert, dass ich ihn nicht finden konnte. Es wäre aber nett, wenn Du mich in Sachen Jens und Saab Artikel in den KN auf dem Laufenden halten würdest ! Jens ist immer gut informiert ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.